In dieser Arbeit soll anhand von Beispielen der "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm verdeutlicht werden, wie diese Zweigliederung in aktive und passive Bäume zustande kommt, und was damit genau gemeint ist. Ebenso soll ein Vergleich dieser beiden Bäume gezogen werden. Dabei geht es um die Frage, was genau der Unterschied zwischen den passiven und den aktiven Bäumen ist und an welchen Merkmalen dies erkennbar wird.
Zu Beginn werden aber zunächst einmal Fakten über die Brüder Grimm und ihr familiäres Umfeld genannt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, was unter den Kinderund Hausmärchen zu verstehen ist. Was man dabei ebenso betrachten sollte, ist, was die beiden Brüder überhaupt dahingebracht hat, die Märchen aufzuschreiben. Auch dies findet in diesem Unterkapitel seinen Platz. Danach wird sich die Baummotivik in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm angeschaut und welche spezifischen Merkmale in allen Märchen, egal ob aktive, oder passive Bäume, vorzufinden sind.
Anschließend wird explizit das Augenmerk zunächst auf die passiven Bäume in den "Kinder- und Hausmärchen" der
Brüder Grimm gelegt. Dies wird anhand von zwei Beispielen beispielhaft erläutert. Diese beiden Märchen, welche hier genannt werden, sind zum einen "Der goldene Vogel" und zum anderen "Die wahre Braut". Genau dasselbe wird sich erneut hinsichtlich der aktiven Bäume in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm angeschaut. Beispielhaft hierfür stehen die Märchen "Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein" sowie "Die Alte im Wald".
Anschließend werden repetierend die passiven und aktiven Bäume in ihren Merkmalen verglichen, wie auch die Unterschiede zwischen beiden bewusst gemacht. Am Ende dieser Arbeit findet sich ein Fazit wieder, welches zusammenfassend festhalten soll, was die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit sind und was die Unterteilung in aktive und passive Bäume für eine Relevanz hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- Zur Baummotivik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- Passive Bäume in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen
- Der goldene Vogel
- Die wahre Braut
- Aktive Bäume in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen
- Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein
- Die Alte im Wald
- Passive und aktive Bäume im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Baummotivik in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Sie analysiert die Unterschiede zwischen passiven und aktiven Bäumen in diesen Märchen und beleuchtet, wie diese beiden Kategorien den Verlauf der Geschichten beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die zentrale Rolle der Baummotivik im Kontext der Brüder Grimm-Märchen zu verstehen und die Bedeutung der Baummetaphorik für die Erzählstrukturen aufzuzeigen.
- Die Verwendung von Bäumen als Symbol und Motiv in den Märchen der Brüder Grimm
- Die Unterscheidung zwischen passiven und aktiven Bäumen in Bezug auf ihre Funktion in den Geschichten
- Die Rolle der Baummotivik bei der Entwicklung von Handlung, Figuren und Atmosphäre in den Märchen
- Der Vergleich der Eigenschaften und Bedeutungen von passiven und aktiven Bäumen in den Märchen
- Die Bedeutung der Baummotivik für das Verständnis der Kultur und des Volksglaubens der Zeit, in der die Märchen entstanden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Baummotivik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die Brüder Grimm, ihr Leben und ihre Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeine Baummotivik in den Märchen, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen passiven und aktiven Bäumen eingegangen wird. Kapitel 4 behandelt zwei Beispiele für passive Bäume in den Märchen, "Der goldene Vogel" und "Die wahre Braut". Kapitel 5 beschäftigt sich mit zwei Beispielen für aktive Bäume, "Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein" und "Die Alte im Wald". Das Kapitel "Passive und aktive Bäume im Vergleich" beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Kategorien und analysiert ihre jeweiligen Funktionen in den Erzählungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Baummotivik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Sie befasst sich mit den Themen Symbolismus, Erzählstruktur, Motivgeschichte, Passivität und Aktivität, sowie den Begriffen Baummotivik, Märchenanalyse, Volksglaube und Kulturgeschichte. Die Arbeit verwendet exemplarische Märchen, um die Unterschiede zwischen passiven und aktiven Bäumen aufzuzeigen und deren Bedeutung im Kontext der Märchen der Brüder Grimm zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Baummetaphorik in den Märchen der Brüder Grimm zu entwickeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Baummotivik in ausgewählten Märchen aus Gebrüder Grimms "Kinder- und Hausmärchen". Unterschied zwischen passiven und aktiven Bäumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497326