Mit der Zunahme des Wettbewerbs in der globalisierten Welt ist es für
Unternehmen von großer Bedeutung, mit Hilfe innovativer Produkte und Prozesse
die eigene Marktstellung zu behaupten. Der Erfolgschance einer Innovation steht
jedoch das Risiko gegenüber, dass der Markt das Produkt oder die Innovation
nicht annimmt. Um dieses zu reduzieren, ist es notwendig, das
Übernahmeverhalten der Firmen sowie der Endverbraucher genauer zu
untersuchen, um aussagefähige Verhaltensprognosen erstellen zu können. Anhand
dieser kann daraufhin eine sinnvolle Marketing-Strategie für die Markteinführung
der Innovation entwickelt werden.
Mit Hilfe der Adoptions- und Diffusionsforschung ist es möglich, den
Übernahmeprozess einer Innovation im sozialen System im Zeitablauf
aufzuzeigen und dabei unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen. In
der Literatur werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert, die im weiteren
Verlauf der Arbeit vorgestellt werden. Ich werde mich dabei auf die wesentlichen
Ansätze beschränken und die verschieden Merkmale der Adoptionsfaktoren für
Haushalte und Firmen hervorheben. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein spezielles
Modell zur Schätzung des Adoptionszeitpunktes anhand eines hypothetischen
Datensatzes einer Konsumgüter-Innovation aufgestellt und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Ansätze der Diffusions- und Adoptionstheorie
- 2.1 Darstellung der Adoptionsfaktoren
- 2.2 Produktspezifische Determinanten
- 2.3 Adopterspezifische Faktoren
- 2.3.1 Sozioökonomische Faktoren
- 2.3.2 Psychographische Faktoren
- 2.4 Unternehmensspezifische Faktoren
- 2.5 Umweltbezogene Determinanten
- 2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Faktoren bei Firmen und Haushalten
- 3. Hazard-Rate-Modelle
- 3.1 Das Standard-Hazard-Modell
- 3.2 Das Split-Hazard-Modell
- 3.3 Das Proportional-Hazards-Regressionsmodell von Cox
- 4. Empirische Analyse
- 4.1 Parameterschätzung und Interpretation des Cox-Modells
- 4.2 Datensatz bei technologischer Innovation für Unternehmen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Diffusion von Innovationen auf Firmen- und Konsumentenmärkten. Ziel ist es, das Übernahmeverhalten von Unternehmen und Endverbrauchern zu analysieren, um aussagekräftige Verhaltensprognosen für die Entwicklung sinnvoller Marketingstrategien zu erstellen. Die Arbeit stützt sich auf die Adoptions- und Diffusionsforschung und betrachtet verschiedene theoretische Ansätze.
- Vergleich der Diffusionsprozesse auf Firmen- und Konsumentenmärkten
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung
- Anwendung von Hazard-Rate-Modellen zur Schätzung des Adoptionszeitpunkts
- Untersuchung produktspezifischer, adopterspezifischer und umweltspezifischer Determinanten
- Interpretation empirischer Daten im Kontext von technologischen Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg im globalisierten Wettbewerb. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, das Übernahmeverhalten von Firmen und Konsumenten zu verstehen, um fundierte Marketingstrategien zu entwickeln. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit relevanten theoretischen Ansätzen der Adoptions- und Diffusionsforschung, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Firmen- und Haushaltsmärkten, und die Anwendung eines Modells zur Schätzung des Adoptionszeitpunktes.
2. Ansätze der Diffusions- und Adoptionstheorie: Dieses Kapitel differenziert zwischen Adoptions- und Diffusionstheorie, wobei erstere die Determinanten der Übernahmeentscheidung untersucht und letztere die aggregierte Analyse aller Adoptionsentscheidungen im Mittelpunkt hat. Die Bedeutung von Hazard-Modellen zur Berücksichtigung der Heterogenität potentieller Adopter wird hervorgehoben, insbesondere die Erweiterung durch den Split-Hazard-Ansatz, der die Nicht-Adoption explizit erlaubt. Schließlich werden die verschiedenen Kategorien von Adoptionsfaktoren (produktspezifisch, adopterspezifisch, umweltspezifisch) eingeführt, wobei die Interdependenzen zwischen diesen betont werden.
Schlüsselwörter
Innovation, Diffusion, Adoption, Firmenmärkte, Konsumentenmärkte, Hazard-Rate-Modelle, Adoptionsfaktoren, Produktspezifische Determinanten, Adopterspezifische Faktoren, Umweltbezogene Determinanten, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Diffusion und Adoption von Innovationen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Diffusion von Innovationen auf Firmen- und Konsumentenmärkten. Sie analysiert das Übernahmeverhalten von Unternehmen und Endverbrauchern, um Verhaltensprognosen für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien zu erstellen.
Welche Theorien werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Adoptions- und Diffusionsforschung und betrachtet verschiedene theoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf Hazard-Rate-Modellen, insbesondere dem Cox-Proportional-Hazards-Modell, um den Adoptionszeitpunkt zu schätzen. Die Arbeit differenziert zwischen Adoptions- und Diffusionstheorie und untersucht die Determinanten der Übernahmeentscheidung sowie die aggregierte Analyse aller Adoptionsentscheidungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Adoptionsentscheidung?
Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren, kategorisiert als produktspezifische, adopterspezifische und umweltspezifische Determinanten. Adopterspezifische Faktoren werden weiter unterteilt in sozioökonomische und psychographische Faktoren. Die Interdependenzen zwischen diesen Faktoren werden betont.
Welche Modelle werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Hazard-Rate-Modelle, darunter das Standard-Hazard-Modell, das Split-Hazard-Modell und das Proportional-Hazards-Regressionsmodell von Cox, um den Adoptionszeitpunkt zu schätzen und die Einflussfaktoren zu analysieren.
Welche Daten werden verwendet?
Die empirische Analyse basiert auf einem Datensatz zu technologischen Innovationen für Unternehmen. Die Parameterschätzung und Interpretation des Cox-Modells werden detailliert dargestellt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, das Übernahmeverhalten von Unternehmen und Endverbrauchern zu analysieren, um aussagekräftige Verhaltensprognosen für die Entwicklung sinnvoller Marketingstrategien zu erstellen. Die Arbeit zielt auf einen Vergleich der Diffusionsprozesse auf Firmen- und Konsumentenmärkten und die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Ansätze der Diffusions- und Adoptionstheorie, Hazard-Rate-Modelle, Empirische Analyse und Zusammenfassung. Kapitel 2 beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Adoptionsfaktoren, unterteilt nach produktspezifischen, adopterspezifischen und umweltspezifischen Determinanten. Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse mit Parameterschätzung und Interpretation des Cox-Modells basierend auf einem Datensatz zu technologischen Innovationen für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovation, Diffusion, Adoption, Firmenmärkte, Konsumentenmärkte, Hazard-Rate-Modelle, Adoptionsfaktoren, Produktspezifische Determinanten, Adopterspezifische Faktoren, Umweltbezogene Determinanten, Marketingstrategie.
- Quote paper
- Philipp Hasskamp (Author), 2003, FIRMENMÄRKTE VS. KONSUMENTENMÄRKTE - Unterschiede und Geimeinsamkeiten bei der Diffusion von Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14969