Der Anlass dieser W-Seminararbeit ist mein 3.5 Jahre jüngerer Bruder, der von der Trisomie 21 betroffen ist. Ich habe Interesse daran gefunden, mich mit den Hintergründen und Ursachen des Downsyndroms zu beschäftigen und habe schon vor meiner Recherche in meinem Bekanntenkreis festgestellt, dass viele Betroffene häufig von Außenstehenden verallgemeinert als „eine Person mit Downsyndrom“ angesehen werden.
Dabei sind jene meist über jegliche verschiedenen Ausprägungsstärken, als auch über die großen Unterschiede im breiten Spektrum der möglichen Folgen des Syndroms, nicht informiert. Mein Bruder dient hier als Beispiel, um an ihm als einem Individuum Vieler aufzuzeigen, was für Differenzen, aber auch Übereinstimmungen, es zwischen der Fachliteratur und dem alltäglichen Leben geben kann.
Ebenfalls hoffe ich, mit meiner Arbeit dazu beizutragen, diese Verallgemeinerungen zu verringern und Wissenslücken zu beheben. Zuerst gehe ich auf den geschichtlichen Hintergrund des Downsyndroms ein. Anschließend steige ich in die Genetik ein und betrachte die medizinischen Aspekte. Nachfolgend erläutere ich die geistigen und kognitiven Auswirkungen der Trisomie 21, sowie einige Förderungsmethoden. In meinem praktischen Teil beziehe ich mich genauer auf meinen Bruder. Zuerst gehe ich auf die bei ihm vorhandenen Auswirkungen des Downsyndroms, im Anschluss auf seine Förderung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HINTERGRUND DES DOWNSYNDROMS
- 2.1 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- 3. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA CHROMOSOMENABERRATIONEN
- 3.1 CHROMOSOMEN UND GENE
- 3.2 ENTSTEHUNG UND URSACHEN
- 3.2.1 Freie Trisomie
- 3.2.2 Translokations-Trisomie
- 3.2.3 Mosaik-Trisomie
- 3.3 BEGÜNSTIGENDE FAKTOREN
- 3.4 PRÄNATALE DIAGNOSTIK
- 3.4.1 Invasive Diagnostik
- 3.4.2 Nichtinvasive Diagnostik
- 4. KÖRPERLICHE UND GEISTIGE ENTWICKLUNG
- 4.1 PHÄNOTYPISCHE AUFFÄLLIGKEITEN
- 4.2 MOTORISCHE ENTWICKLUNG
- 4.3 KOGNITIVE UND SPRACHLICHE ENTWICKLUNG
- 4.4 VERHALTENSWEISEN
- 5. FÖRDERUNG
- 5.1 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN UND THERAPIEN
- 5.2 FÖRDERUNG DER MOTORIK
- 5.3 FÖRDERUNG DER KOMMUNIKATION
- 5.4 ALLTÄGLICHE AUFGABEN
- 6. PRAKTISCHER TEIL: AUSWIRKUNGEN DES DOWNSYNDROMS MEINES BRUDERS
- 6.1 EINLEITUNG
- 6.2 GENETIK
- 6.3 PHÄNOTYPISche AusprägunGEN
- 6.4 KOMMUNIKATION UND SPRACHE
- 6.5 VERHALTEN
- 7. PRAKTISCHER TEIL: FÖRDERUNG MEINES BRUDERS
- 7.1 BISHERIGER WEG
- 7.2 FÖRDERUNG SEINER MOTORIK
- 7.3 FÖRDERUNG SEINER KOMMUNIKATION & KOGNITIVEN ENTWICKLUNG
- 7.4 FÖRDERUNG IM ALLTAG
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Downsyndrom und den Auswirkungen auf den jüngeren Bruder des Autors. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für das Syndrom zu entwickeln, die Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten und die individuellen Unterschiede innerhalb der Betroffenen herauszustellen. Die Arbeit will dabei Verallgemeinerungen entgegenwirken und Wissen über das Downsyndrom verbreiten.
- Geschichtlicher Hintergrund des Downsyndroms
- Genetische Ursachen und Entstehung des Downsyndroms
- Körperliche und geistige Entwicklung von Menschen mit Trisomie 21
- Förderungsmethoden und Therapieoptionen
- Individuelle Auswirkungen des Downsyndroms auf den Bruder des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Seminararbeit ein und erklärt den persönlichen Hintergrund des Autors. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Downsyndroms und beschreibt die Entwicklung des Verständnisses für das Syndrom. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der genetischen Grundlage des Downsyndroms, den Ursachen und der pränatalen Diagnostik. In Kapitel 4 werden die körperlichen und geistigen Entwicklungsaspekte von Menschen mit Trisomie 21 untersucht. Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Förderungsmethoden und Therapieoptionen. Die Kapitel 6 und 7 fokussieren auf den Bruder des Autors und beschreiben die individuellen Auswirkungen des Downsyndroms auf ihn sowie die Fördermaßnahmen, die er erhält.
Schlüsselwörter
Downsyndrom, Trisomie 21, Chromosomenaberration, Genetik, Entwicklung, Förderung, Inklusion, Individuelle Unterschiede, Persönliche Erfahrung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Ein Überblick über die Trisomie 21 und deren Auswirkungen auf meinen Bruder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496788