Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Einflüsse von Dark Leadership auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden und analysiert die moderierende Rolle des psychologischen Kapitals sowie der psychologischen Merkmale wie positive und negative Einstellungen. In einer quantitativen Erhebung werden Daten von 130 Arbeitnehmern gesammelt und mittels Regressionsanalysen evaluiert, wobei organisatorische Faktoren wie Rollenklarheit, Entscheidungsspielraum und Arbeitsbelastung als Kovariate im Regressionsmodell dienen. Diese organisationalen Faktoren werden berücksichtigt, um ihren Einfluss auf die mentale Gesundheit neben den Effekten von Dark Leadership zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erhöhtes psychologisches Kapital die negativen Auswirkungen von Dark Leadership auf die mentale Gesundheit verstärkt, wobei signifikante Moderatoreffekte ausschließlich beim Optimismus beobachtet werden. Für die psychologischen Merkmale positive und negative Einstellung lassen sich keine signifikanten Moderationseffekte feststellen, obwohl das Verhalten der Stichprobe tendenziell den literarischen Erwartungen entspricht. Die Studie diskutiert ausführlich diese Befunde, erörtert Limitationen und weist auf zukünftige Forschungsrichtungen hin. Zudem werden praktische Implikationen abgeleitet, um Organisationen bei der Entwicklung von Strategien zur Minimierung der negativen Effekte von Dark Leadership zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Charakteristika eines Entrepreneurs
- Führungstheorien
- Trait Theorie
- Leader-Member-Exchange Theorie
- Job-Demand-Ressourcen Modell
- Gesundheit in Organisationen
- Gesundheit
- Stress
- Emotionale Erschöpfung
- Dark Leadership
- D-Faktor
- Narzissmus
- Machiavellismus
- Psychopathie
- Die dunkle Triade im Arbeitskontext
- Einfluss von organisationalen Faktoren auf gesundheitsfördernde Führung
- Handlungsspielraum
- Rollenklarheit
- Arbeitsbelastung
- Persönlichkeitsfaktoren als moderierende Variablen
- Psychologisches Kapital
- positive/negative Einstellung
- Zusammenfassung
- Empirische Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Einflüsse von Dark Leadership auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden zu untersuchen. Dabei werden insbesondere die moderierende Rolle des psychologischen Kapitals sowie die Auswirkungen von positiven und negativen Einstellungen analysiert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Dark Leadership die mentale Gesundheit von Mitarbeitern beeinflusst und welche Rolle dabei psychologische Faktoren spielen.
- Dark Leadership und seine Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden
- Die Rolle des psychologischen Kapitals als Moderator in diesem Zusammenhang
- Der Einfluss von positiven und negativen Einstellungen auf die Beziehung zwischen Dark Leadership und mentaler Gesundheit
- Der Einfluss von organisationalen Faktoren wie Rollenklarheit, Entscheidungsspielraum und Arbeitsbelastung auf die mentale Gesundheit
- Entwicklung von Strategien zur Minimierung der negativen Effekte von Dark Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Dark Leadership und seinen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden ein. Sie stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet verschiedene Führungstheorien, Gesundheitsaspekte in Organisationen und das Konzept von Dark Leadership, einschließlich der drei dunklen Persönlichkeitseigenschaften: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie.
Das Kapitel „Einfluss von organisationalen Faktoren auf gesundheitsfördernde Führung“ betrachtet den Einfluss von organisationalen Faktoren wie Handlungsspielraum, Rollenklarheit und Arbeitsbelastung auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden. Im Kapitel „Persönlichkeitsfaktoren als moderierende Variablen“ werden die Rolle des psychologischen Kapitals sowie die Auswirkungen von positiven und negativen Einstellungen auf die Beziehung zwischen Dark Leadership und mentaler Gesundheit untersucht. Die Arbeit endet mit der empirischen Untersuchung, die anhand von Daten von 130 Arbeitnehmern die Effekte von Dark Leadership auf die mentale Gesundheit analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Dark Leadership, mentale Gesundheit, psychologisches Kapital, Rollenklarheit, Entscheidungsspielraum und Arbeitsbelastung. Sie untersucht die Auswirkungen von Dark Leadership auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden und die Rolle von psychologischen Faktoren wie Optimismus, positive und negative Einstellungen als Moderatoren. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die dunkle Triade, Stress, emotionale Erschöpfung und gesundheitsfördernde Führung diskutiert.
- Citar trabajo
- André Gratzer (Autor), 2024, Die Dunkle Seite der Führung. Dark Leadership und seine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496336