Émile Zola, écrivain et journaliste très connu en France et à travers le
monde, passe aujourd’hui pour le chef de file du naturalisme, mouvement
littéraire qui s’est fixé comme objectif d’aller plus loin que son
prédécesseur, le réalisme, en décrivant dorénavant non seulement des
extraits tirés de la réalité, mais l’ensemble du monde, notamment la
laideur, l’immoralité, etc. Par conséquent, l’opinion publique a souvent
accusé les représentants naturalistes d’agir eux-mêmes immoralement et
d’être inconsidérés. C’est le cas pour le roman de Zola, intitulé Thérèse
Raquin, qui nous présente deux amants, Thérèse et Laurent, qui
commettent un adultère, ce qui pousse alors à tuer Camille, le mari de
Thérèse. Cette oeuvre a été jugée comme écoeurante et c’est la raison
pour laquelle Zola la défend dans la préface de sa seconde édition.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel I
- Kapitel II
- Kapitel III
- Kapitel IV
- Kapitel V
- Kapitel VI
- Kapitel VII
- Kapitel VIII
- Kapitel IX
- Kapitel X
- Kapitel XI
- Kapitel XII
- Kapitel XIII
- Kapitel XIV
- Kapitel XV
- Kapitel XVI
- Kapitel XVII
- Kapitel XVIII
- Kapitel XIX
- Kapitel XX
- Kapitel XXI
- Kapitel XXII
- Kapitel XXIII
- Kapitel XXIV
- Kapitel XXV
- Kapitel XXVI
- Kapitel XXVII
- Kapitel XXVIII
- Kapitel XXIX
- Kapitel XXX
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Zolas Roman „Thérèse Raquin“ ist eine naturalistische Studie über die psychologische und physiologische Degeneration zweier Charaktere, die durch ihre Leidenschaften und ihre mentale Instabilität zum Mord getrieben werden. Das Werk untersucht die Folgen von sexueller Unterdrückung, Schuldgefühlen und der Unfähigkeit, mit emotionalen Belastungen umzugehen.
- Der Naturalismus als literarische Strömung
- Die Darstellung von Gewalt und Kriminalität
- Die psychologische und physiologische Degeneration von Charakteren
- Die Rolle von Schuld und Leidenschaften in der menschlichen Natur
- Die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Vorstellung der Charaktere Thérèse Raquin und Laurent. Die Geschichte spielt in Paris.
- Kapitel II: Thérèse und Laurent verlieben sich ineinander. Sie beginnen eine Affäre.
- Kapitel III: Camille, Thérèse's Mann, kehrt aus Indien zurück. Die Affäre wird komplizierter.
- Kapitel IV: Laurent und Thérèse planen den Mord an Camille.
- Kapitel V: Camille wird ermordet.
- Kapitel VI: Thérèse und Laurent versuchen, ihr Verbrechen zu vertuschen.
- Kapitel VII: Die Folgen des Verbrechens. Thérèse und Laurent beginnen, an ihrer Tat zu zerbrechen.
- Kapitel VIII: Die Charaktere leiden unter Schuldgefühlen und Alpträumen.
- Kapitel IX: Die Beziehung zwischen Thérèse und Laurent zerbricht.
- Kapitel X: Thérèse und Laurent verlieren den Verstand und die Kontrolle über ihre eigenen Handlungen.
- Kapitel XI: Die Charaktere kämpfen mit ihrer eigenen Psyche.
- Kapitel XII: Thérèse und Laurent werden von ihren eigenen Dämonen gequält.
- Kapitel XIII: Die Geschichte erreicht ihren tragischen Höhepunkt.
Schlüsselwörter
Naturalismus, Psychologie, Physiologie, Degeneration, Gewalt, Kriminalität, Schuld, Leidenschaften, Mord, Bürgerliche Gesellschaft, Sexuelle Unterdrückung, Paris, Liebe, Tod, Seelenqual.
- Citation du texte
- Hendrik Keilhauer (Auteur), 2008, L'analyse de la préface du roman d' Émile Zola "Thérèse Raquin" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149608