Der Unterrichtsentwurf umfasst die Planung einer Unterrichtseinheit im Rahmen einer Stundenreihe zum materialgestützten Schreiben in Klasse 10. Den Schwerpunkt bildet das argumentierende Schreiben. Dabei sollen die Schüler*innen verschiedene Lesetechniken kennenlernen. Sie sollen sich intensiv mit den vorgegebenen Materialien auseinandersetzen. Zudem sollen sie einen Schreibplan anfertigen. Auf dieser Grundlage verfassen sie schließlich einen argumentierenden Text. In diesem Text positionieren sie sich zu einer Abiturfahrt in eine touristische beziehungsweise nicht-touristische Region der Toskana. Der vorliegende Unterrichtsentwurf umfasst die Planung und Strukturierung der vierten Stunde in der Gesamtreihe. Thematisch schließt diese an die Materialerschließung an und führt die begonnene Inhaltsplanung der vorhergehenden Stunde fort. Den Schwerpunkt der Unterrichtsstunde bildet die Textplanung und der Schreibprozess. Der Stundenentwurf enthält die Einordnung des Themas in die Stundenreihe, eine Bedingungs-, Sach-, didaktische sowie methodische Analyse zum Unterrichtsthema als auch die hierfür festgelegten Lernziele und eine vollständige Verlaufsplanung samt Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Thema der Unterrichtsreihe / Einordnung der Stunde
- 2. Bedingungsanalyse
- 2.1 Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- 2.2. Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
- 3. Sachanalyse
- 4. Fachdidaktische Analyse
- 5. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 6. Methodische Analyse
- 7. Verlaufsplanung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Planung und Strukturierung der vierten Stunde innerhalb einer Reihe zum materialgestützten Schreiben, mit dem Schwerpunkt auf argumentierendem Schreiben. Der Fokus liegt auf der Textplanung und dem Schreibprozess. Die Schüler*innen lernen verschiedene Lesetechniken kennen, setzen sich intensiv mit vorgegebenen Materialien auseinander, erstellen einen Schreibplan und verfassen schließlich einen argumentierenden Text, in dem sie sich zu einer Abiturfahrt in die Toskana positionieren.
- Entwicklung von Schreibkompetenz durch materialgestütztes Schreiben
- Argumentatives Formulieren einer Meinung zu einem Sachverhalt
- Erstellen eines Schreibplans basierend auf Materialien
- Antizipieren und Einbeziehen von Gegenmeinungen
- Reflexion über die Folgen des Massentourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in das materialgestützte Schreiben, gefolgt von der Analyse von Texten als Vorbereitung auf die Schreibaufgabe. Die dritte Stunde widmet sich der Inhaltsplanung, bei der die Schüler*innen die Materialien auf ihre Vorzüge und Probleme hinsichtlich touristischer vs. nicht-touristischer Regionen in der Toskana vergleichen und eine Mindmap erstellen. Die vierte Stunde, auf die sich dieser Entwurf bezieht, konzentriert sich auf die Textplanung und den Schreibprozess.
Schlüsselwörter
Materialgestütztes Schreiben, Argumentation, Textplanung, Schreibprozess, Toskana, Abiturfahrt, Massentourismus, Nachhaltigkeit, Kulturelle Einmaligkeit, Stadt vs. Land.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Planen und Schreiben argumentierender Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495723