Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels für einen fiktiven Automobilhersteller ein geeignetes Personalauswahlverfahren zu entwickeln (Modalziel), um hieraus konkrete Handlungsanweisungen für das Unternehmen abzuleiten (Finalziel), die die individuellen unternehmensinternen Rahmengrößen berücksichtigen.
Dazu werden im zweiten Kapitel die terminologischen Grundlagen vermittelt. Dabei wird zunächst auf das theoretische Konzept der Personalauswahl, auf die unterschiedlichen Formen der Personalauswahl, die sich etabliert haben sowie auf deren Vor- und Nachteile ausgewählter Auswahlverfahren eingegangen. Darauf aufbauend widmet sich das dritte Kapitel dem Fallbeispiel des Automobilherstellers zur Erstellung eines Verfahrens der zukünftigen Personalauswahl. Beginnend mit der Einordnung von branchenspezifischen Besonderheiten der Automobilindustrie anhand eines ausgewählten Beispiels, wird das Konzept des Personalauswahlverfahrens entwickelt, um in einem letzten Schritt konkrete Handlungsanweisungen für den Automobilhersteller hieraus abzuleiten. Schließen wird die Hausarbeit im vierten Kapitel, in welchem eine Zusammenfassung der Arbeit folgt, um mit einem inhaltlichen Resümee und einem kurzen Ausblick die Arbeit zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologischen Grundlagen
- Personalauswahl
- Formen der Personalauswahl
- Vor- und Nachteile von Personalauswahlverfahren
- Fallbeispiel: Personalauswahlverfahren eines Automobilherstellers
- Branchenspezifische Besonderheiten der Personalauswahl
- Konzept für die Personalauswahl
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Personalauswahl im Kontext der Grundlagen der Personalführung und zielt darauf ab, ein geeignetes Verfahren für einen fiktiven Automobilhersteller zu entwickeln. Das Ziel ist es, konkrete Handlungsanweisungen für das Unternehmen abzuleiten, die den individuellen unternehmensinternen Rahmengrößen entsprechen.
- Theoretische Grundlagen der Personalauswahl
- Unterschiedliche Formen der Personalauswahl
- Vor- und Nachteile von Personalauswahlverfahren
- Branchenspezifische Besonderheiten in der Automobilindustrie
- Konzept für ein effektives Personalauswahlverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der terminologischen Grundlagen der Personalauswahl. Es beleuchtet die Definition des Begriffs der Personalauswahl, untersucht die verschiedenen Formen, die die Personalauswahl annehmen kann, und analysiert die Vor- und Nachteile ausgewählter Verfahren. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel des Automobilherstellers und entwickelt ein Konzept für die Personalauswahl. Dabei werden zunächst branchenspezifische Besonderheiten der Automobilindustrie betrachtet, um darauf aufbauend ein individuelles Personalauswahlverfahren zu entwerfen.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Personalmanagement, Automobilindustrie, Branchenspezifische Besonderheiten, Auswahlverfahren, Konzeptentwicklung, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Felix Dittrich (Autor), 2021, Grundlagen des Personalmanagements. Personalauswahl für einen Automobilhersteller. Auf der Suche nach geeigneten Auswahlverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495711