Im Rahmen des Seminars "Einführung in die Fachdidaktik Spanisch in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen" haben wir uns mit zwei thematischen Schwerpunkten auseinandergesetzt. Zunächst haben wir uns theoriebasiertes Wissen angeeignet, welches wir anschließend praxisorientiert umgesetzt haben.
Der theoriebasierte Schwerpunkt befasst sich mit allgemeinen Konzepten, wie den Methoden handlungs- und produktionsorientierten Fremdsprachenunterrichts, sowie literarischen und kommunikativen Ansätzen. Zusätzlich haben wir uns mit verschiedenen Definitionen und Modellen befasst, um einen Einstieg in die nicht-schulbezogenen Kontexte beziehungsweise außerschulischen Kontexte zu bekommen. Im weiteren Verlauf haben wir uns mit außerschulischen Lernorten und verschiedenen Modellen und Methoden befasst, wie dem Model of experience-based approaches in learning und dem Task-based Language Learning.
Zur praxisorientierte Festigung der theoretisch-erlernten Modelle und Methoden haben wir anschließend in Kleingruppen zusammen eine Unterrichtseinheit konzipiert, durchgeführt und danach analysiert und reflektiert.
Das Ziel des Seminares war sowohl notwendige theoretische Grundlagen zu schaffen als auch diese in einem ersten Versuch anzuwenden. Durch die Durchführung verschiedener Unterrichtseinheiten wurde aber vor allem eine sehr gute Gelegenheit gegeben, um sich selbst kritisch mit den Chancen und Herausforderungen von handlungs- und produktions-orientierten Fremdsprachenunterrichts auseinanderzusetzen. Durch dieses Seminar wurde zunächst ein Grundstein gelegt auf dessen Basis man später aufbauen kann. Neben den im Seminar erlernten Grundlagen ist demnach zusätzlich noch viel praktische Übung notwendig, um später zu einer guten Lehrerkraft zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehren und Lernen in außerschulischen Kontexten
- Reflexion unseres Unterrichtskonzeptes
- Zusammenfassung des Gelernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio reflektiert den Lernerfolg des Seminars "Einführung in die Fachdidaktik Spanisch in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen". Es beleuchtet die behandelten Themen und vermittelt einen Überblick über den theoretischen und praktischen Teil des Seminars. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von handlungs- und produktionsorientierten Methoden im Fremdsprachenunterricht in außerschulischen Kontexten.
- Analyse handlungs- und produktionsorientierter Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Einarbeitung in die spezifischen Herausforderungen des Lehrens und Lernens in außerschulischen Umgebungen
- Entwicklung und Reflexion von Unterrichtskonzepten für den außerschulischen Kontext
- Konkrete Umsetzung von Lernaufgaben in außerschulischen Lernorten
- Fokus auf die Förderung verschiedener Kompetenzen im außerschulischen Kontext, insbesondere der verbalen und interkulturellen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt den Aufbau und das Ziel des Seminars. Es werden die beiden thematischen Schwerpunkte des Seminars, die theoretischen Grundlagen und die praxisorientierte Umsetzung, vorgestellt. Die Autorin gibt einen Überblick über die behandelten Themen, wie Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Fremdsprachenunterrichts, literarische und kommunikative Ansätze sowie verschiedene Definitionen und Modelle für außerschulische Lernkontexte.
Lehren und Lernen in außerschulischen Kontexten
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Lehrens und Lernens in außerschulischen Kontexten. Es werden die Begriffe "handlungsorientiert" und "produktionsorientiert" definiert und deren Relevanz für den außerschulischen Kontext erläutert. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen der Anwendung dieser Methoden im Unterricht, wie die Planung von Aufgaben, die Benotung von kreativen Schreibprozessen und die Berücksichtigung der Schülerbedürfnisse.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Begriffe Übung und Aufgabe im Kontext des Fremdsprachenunterrichts definiert. Die Autorin stellt die Methode des Task-Based Language-Learning and Teaching (TBL) vor und erläutert die Schlüsselkriterien dieser Methode. Sie betont die Bedeutung von authentischer Sprachbegegnung und Eigenverantwortlichkeit für den Erfolg des TBL.
Zuletzt werden die Kompetenzen betrachtet, die durch die Durchführung von Lernaufgaben in außerschulischen Kontexten erworben werden können. Die Autorin unterstreicht die Bedeutung der verbalen und interkulturellen Kompetenz im außerschulischen Kontext.
Reflexion unseres Unterrichtskonzeptes
In diesem Kapitel reflektiert die Autorin das Unterrichtskonzept, das im Rahmen des Seminars entwickelt und durchgeführt wurde. Sie geht auf die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit sowie die Resonanz und die potenzielle Wirkung auf zukünftige Schüler*innen ein. Die Autorin erläutert das Ziel und die Kompetenzen, die mit der Unterrichtseinheit gefördert werden sollen, und beschreibt die Herausforderungen bei der Auswahl des außerschulischen Lernortes.
Im weiteren Verlauf des Kapitels erläutert die Autorin die Umsetzung der Unterrichtseinheit, die aufgrund der digitalen Durchführung des Seminars im virtuellen Raum stattfinden musste. Sie beschreibt die Ergebnisse der Unterrichtseinheit und bietet Verbesserungsvorschläge für das Unterrichtskonzept.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Portfolios sind: handlungs- und produktionsorientierter Fremdsprachenunterricht, außerschulische Lernkontexte, Task-Based Language-Learning and Teaching (TBL), Kompetenzen, insbesondere verbale und interkulturelle Kompetenz, Unterrichtskonzeptentwicklung und -reflexion. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung dieser Konzepte im Kontext des Spanischunterrichts.
- Quote paper
- Luisa Rode (Author), 2020, Einführung in die Fachdidaktik Spanisch in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495643