Die wissenschaftliche Ausarbeitung soll dem Leser zunächst einen Überblick über den Aufbau, die Entstehungsgeschichte und die aktuelle Situation der Regenwälder vermitteln. Des Weiteren wird der Rückgang der tropischen Wälder, ebenso die zusammenhängenden Problematiken und zukünftig zu erwartenden Auswirkungen näher betrachtet. Dem Leser ist es selbst überlassen sich eine eigene Meinung sowohl über den Stellenwert als auch über die Brisanz des Themas zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Unterschiedliche Waldformen
- Definition
- Waldvielfalt
- Tropenwaldformen
- Der immergrüne Regenwald
- Der immergrüne Feuchtwald
- Der regengrüne Trockenwald
- Der Mangrovenwald
- Der Bergregenwald
- Kennzeichen der Regenwälder
- Klimatische Bedingungen
- Wasserkreisläufe
- Bodenbeschaffenheit
- Stockwerkbau
- Das Rätsel der Artendiversität
- Die historische Entwicklung und Ausbreitung der tropischen Regenwälder
- Der Regenwald - das bedrohte Paradies
- Ursachen der Zerstörung
- Hintergründe
- Der Regenwald als Spielball der Globalisierung
- Politik und Perspektiven für den Regenwald
- Beispiele für deutsche Aktivitäten zum Schutz des Regenwalds
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau, der Entstehungsgeschichte und der aktuellen Situation der tropischen Regenwälder. Sie beleuchtet den Rückgang der Wälder und die damit verbundenen Problematiken sowie die zukünftig zu erwartenden Auswirkungen. Der Leser soll sich eine eigene Meinung über den Stellenwert und die Brisanz des Themas bilden.
- Die Vielfalt tropischer Waldformen und ihre Kennzeichen
- Die Bedeutung der Regenwälder für das globale Klima und die Biodiversität
- Die Ursachen und Folgen der Regenwaldzerstörung
- Die Rolle der Globalisierung im Zusammenhang mit dem Regenwaldverlust
- Politische und gesellschaftliche Ansätze zum Schutz der Regenwälder
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der tropischen Regenwälder für die Menschheit.
- Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Vielfalt der Waldformen, wobei die verschiedenen Tropenwaldtypen detailliert vorgestellt werden.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Kennzeichen der Regenwälder, wie klimatische Bedingungen, Wasserkreisläufe, Bodenbeschaffenheit, Stockwerkbau und die Artenvielfalt.
- Kapitel 4 analysiert die Ursachen und Folgen der Regenwaldzerstörung, die Rolle der Globalisierung und die politischen und gesellschaftlichen Bemühungen zum Schutz der Regenwälder.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Biodiversität, Klimawandel, Deforestation, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Schutzkonzepte, Umweltpolitik, Artenvielfalt, Ökosystem, Wasserkreislauf.
- Quote paper
- Julian Hofmann (Author), 2009, Aufbau und Entwicklung der tropischen Regenwälder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149560