Die Aufgabenstellung des vorliegenden Assignments ist die Untersuchung und Diskussion der Bedeutung der Kontraktlogistik als Logistikdienstleistung. Die Untersuchung und Diskussion wird vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Erweiterung des Aufgabenspektrums der Kontraktlogistik zur Konfiguration und Koordination von betrieblichen Wertschöpfungsketten durchgeführt. Außerdem erfolgt die Erläuterung der auf dem Markt vorhandenen Typen von Logistikdienstleistern. Ferner erfolgt die Untersuchung und Diskussion der typischen Merkmale, der Geschäftsbereiche und möglicher Problembereiche dieser Dienstleistungskategorie. Für die Unternehmen, die im Zuge der Globalisierung einem wachsendem Wettbewerbsdruck unterworfen sind, kann es nicht von Erfolg sein, diesem mit vorhandenen unproduktiven Unternehmensprozessen und aufgeblähten Managementstrukturen entgegenzutreten. Aus diesem Grund ist seit der letzten Jahrtausendwende ein Trend hin zur Fokussierung auf die eigentlichen Unternehmenskompetenzen hin zu beobachten. Die Prozesse und Geschäftsbereiche, die nicht zu den eigentlichen Kernkompetenzen der Unternehmen gehören, werden hierbei ausgelagert. Zu einem von der Auslagerung betroffenen Geschäftsbereich gehört vor allem die Logistik, deren Prozesse immer häufiger an Logistikdienstleister mit Kernkompetenzen in diesem Bereich vergeben werden. Aufgrund der geschilderten Entwicklung hat die Branche der Logistikdienstleister seit der Jahrtausendwende einen rasanten Aufschwung erfahren. Aktuellen Prognosen zufolge liegt das durch die Logistikdienstleister in Deutschland generierte Geschäftsvolumen inzwischen über 100 Milliarden Euro
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation
- Aufgabenstellung und Ziele des Assignment
- Grundlagen und Definitionen
- Begriff der Logistik
- Definition der Logistikdienstleister
- Klassifikation von Logistikdienstleistern
- Merkmale und Marktposition der Kontraktlogistik-Dienstleister
- Merkmale und Abgrenzung der Kontraktlogistik
- Chancen und Risiken beim Outsourcing mittels Kontraktlogistik-Dienstleistern
- Chancen
- Risiken
- Bewertung der Chancen und Risiken
- Marktposition und Marktpotential der Kontraktlogistik in Deutschland
- Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik
- Industrielle Kontraktlogistik
- Konsumgüterdistribution und -kontraktlogistik
- Abschluss des Assignment
- Zusammenfassung und Ausblick
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment im Modul LPM61 Unternehmenslogistik und Supply Chain Management befasst sich mit der Analyse und Diskussion der Bedeutung von Kontraktlogistik als Logistikdienstleistung. Es untersucht die kontinuierliche Erweiterung des Aufgabenspektrums der Kontraktlogistik zur Konfiguration und Koordination betrieblicher Wertschöpfungsketten.
- Die Entwicklung der Kontraktlogistik als Reaktion auf den wachsenden Wettbewerbsdruck und die Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen.
- Die Klassifikation von Logistikdienstleistern, insbesondere die Unterscheidung zwischen Komponentenanbietern und Systemanbietern.
- Die Merkmale und Abgrenzung der Kontraktlogistik im Vergleich zu anderen Formen der Logistikdienstleistung.
- Die Chancen und Risiken des Outsourcings von logistischen Aufgaben an Kontraktlogistik-Dienstleister.
- Die Analyse von Geschäftsmodellen in der industriellen Kontraktlogistik und der Konsumgüterdistribution.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Unternehmen, die im Zuge der Globalisierung unter zunehmenden Wettbewerbsdruck stehen. Dieser Druck führt zu einem Trend hin zur Fokussierung auf Kernkompetenzen, was die Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen, insbesondere der Logistik, nach sich zieht.
Grundlagen und Definitionen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik als Schlüsselfunktion für Unternehmenserfolg, wobei die zunehmende Globalisierung und Individualisierung von Produkten als wichtige Treiber genannt werden. Es werden verschiedene Definitionen von Logistikdienstleistern vorgestellt, die sich in ihrer Kernaussage auf die Erbringung logistischer und fertigungsnaher Dienstleistungen für Unternehmen konzentrieren.
Merkmale und Marktposition der Kontraktlogistik-Dienstleister
Dieses Kapitel befasst sich mit den typischen Merkmalen und der Marktposition von Kontraktlogistik-Dienstleistern. Die Klassifikation von Logistikdienstleistern anhand des Besitzes von Betriebsmitteln (asset-based und non-asset-based) wird erläutert, sowie die Unterscheidung zwischen First Party Logistics Service Provider (1PL), Second Party Logistics Service Provider (2PL) und Third Party Logistics Service Provider (3PL).
Chancen und Risiken beim Outsourcing mittels Kontraktlogistik-Dienstleistern
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken des Outsourcings von logistischen Aufgaben an Kontraktlogistik-Dienstleister diskutiert. Die Chancen umfassen Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Zugang zu Fachwissen. Die Risiken beinhalten Verlust von Kontrolle, Abhängigkeiten und Sicherheitsbedenken.
Marktposition und Marktpotential der Kontraktlogistik in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Marktposition und das Potenzial der Kontraktlogistik in Deutschland. Es betrachtet die verschiedenen Geschäftsmodelle und die Bedeutung der Kontraktlogistik in verschiedenen Branchen.
Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik
Dieses Kapitel beschreibt unterschiedliche Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik, wobei der Fokus auf der industriellen Kontraktlogistik und der Konsumgüterdistribution liegt. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Assignment sind Kontraktlogistik, Logistikdienstleister, Outsourcing, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle, Industrielle Kontraktlogistik, Konsumgüterdistribution, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Marcel Steininger (Author), 2017, Kontraktlogistik und Logistikdienstleistungen. Bedeutung für moderne Unternehmensstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495509