Wie entwickelt sich der Mensch in der modernen Gesellschaft ohne Großfamilie und einem Arbeitsplatz außerhalb des Eigenheims? Kann es sein, dass sich der soziale Einfluss gewandelt hat? Wie entwickelt sich die soziale und kognitive Intelligenz von Kindern, die immer mehr im Kinderzimmer statt draußen ihre Freizeit verbringen? Wie funktioniert die Aneignung sozialer Verhaltensmuster, wenn kleine Kinder in geleiteten Gruppen eines Kindergartens groß werden? Leidet die kognitive Entwicklung bei Kindern unterer sozialer Schichten oder auch Kindern anderer Kulturen unter den Lebensverhältnissen?
Um Antworten auf diese und viele andere Fragen zu bekommen, ist es zuallererst notwendig, die komplexen Entwicklungsvorgänge und auch deren mögliche Einflussfaktoren zu kennen zu verstehen. Viele Wissenschaftler haben sich Gedanken darüber gemacht, Untersuchungen durchgeführt und verschiedene Theorien entwickelt, die die Entwicklung eines Individuums beleuchten sollen. Dabei gingen sie von verschiedenen Ansätzen aus und legten unterschiedliche Faktoren als primäre Einflussquelle fest. Jedoch bedeutet das nicht, dass die Differenzen aus Fehlern entstanden sind, vielmehr wird daran die Komplexität des Entwicklungsprozesses deutlich. Erst die verschiedenen Ansätze zusammengenommen ergeben ein Bild, das einer Gesamtbestandsaufnahme nahe kommen könnte.
Diese Arbeit soll einige Ansätze des 20. Jahrhunderts beleuchten. Aus diesen können wiederum verschiedene Theorien hervorgehen. Das Ziel soll aber nicht sein, diese auszudifferenzieren. Vielmehr sollen die verschiedenen Sichtweisen mit ihren Defiziten sowie Vorteilen gezeigt und zum Schluss verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Informationsverarbeitungsansatz
- II.1 Verschiedene Theorien
- II.1.1 Sternberg
- II.1.2 Case
- II.1.3 Klahr & Wallace
- II.1.4 Siegler
- II.2 Vor- und Nachteile
- III. Die Ethologie und die Evolutionspsychologie der Entwicklung
- III.1 Die Ethologie
- III.2 Die Entwicklungspsychologie
- IV. Wygotskys soziokultureller Ansatz
- IV.1 Allgemein
- IV.2 Nachteile
- V. Ökologische Systemtheorie
- V.1 Das Mikrosystem
- V.2 Das Mesosystem
- V.3 Das Exosystem
- V.4 Das Makrosystem
- V.5 Das Chronosystem
- VI. Resümee
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet verschiedene Entwicklungsansätze des 20. Jahrhunderts und die daraus hervorgehenden Theorien. Das Ziel ist nicht die detaillierte Ausdifferenzierung einzelner Theorien, sondern der Vergleich verschiedener Perspektiven, inklusive ihrer Stärken und Schwächen.
- Informationsverarbeitungsansatz
- Ethologie und Evolutionspsychologie
- Wygotskys soziokultureller Ansatz
- Ökologische Systemtheorie
- Vergleich der verschiedenen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt zentrale Fragen zur menschlichen Entwicklung in der modernen Gesellschaft, wie den Wandel des sozialen Einflusses und die Auswirkungen unterschiedlicher Lebensumstände auf die kognitive Entwicklung. Sie betont die Notwendigkeit, die komplexen Entwicklungsprozesse und Einflussfaktoren zu verstehen und verschiedene wissenschaftliche Ansätze zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Beleuchtung verschiedener Ansätze des 20. Jahrhunderts, wobei der Vergleich der verschiedenen Perspektiven und deren Vor- und Nachteile im Vordergrund steht.
II. Der Informationsverarbeitungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den Informationsverarbeitungsansatz innerhalb der kognitiven Psychologie, der den menschlichen Verstand als ein System betrachtet, das Informationen verarbeitet und organisiert. Es werden verschiedene Modelle der Informationsverarbeitungsprozesse vorgestellt, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Die Beobachtung des Lernprozesses während spezifischer Aufgaben und die Beschreibung des kognitiven Systems als Ganzes. Das Kapitel erwähnt die Annahme einer begrenzten Kapazität für kognitive Prozesse und stellt vier verschiedene Theorien (Sternberg, Case, Klahr & Wallace, Siegler) vor, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Informationsverarbeitung und Strategieentwicklung beleuchten. Die Vor- und Nachteile des Ansatzes werden ebenfalls diskutiert, wobei die Genauigkeit der Forschungsmethoden als Vorteil und die Vernachlässigung nichtlinearer Prozesse als Nachteil hervorgehoben werden.
III. Die Ethologie und die Evolutionspsychologie der Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Ethologie und ihre Relevanz für die Entwicklungspsychologie. Es beschreibt die Ethologie als die Lehre von den adaptiven Verhaltensweisen und deren evolutionärer Entwicklung, wobei die Arbeiten von Lorenz und Tinbergen hervorgehoben werden. Das Kapitel erläutert das Konzept der Prägung und seine Bedeutung für das Verständnis der kritischen/sensitiven Phasen in der menschlichen Entwicklung. Es wird der Zusammenhang zwischen Reizarmut in der sensiblen Phase und möglichen Beeinträchtigungen der Intelligenzentwicklung diskutiert. Die sensible Phase wird als eine Zeitspanne besonderer Offenheit und Empfänglichkeit für die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten definiert.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Informationsverarbeitungsansatz, Ethologie, Evolutionspsychologie, Wygotskys soziokultureller Ansatz, Ökologische Systemtheorie, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Theorievergleich, Sensible Phasen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklungspsychologische Ansätze
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungsansätze des 20. Jahrhunderts in der Psychologie. Er vergleicht den Informationsverarbeitungsansatz, die Ethologie und Evolutionspsychologie, Wygotskys soziokulturellen Ansatz und die ökologische Systemtheorie. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Perspektiven und ihren jeweiligen Stärken und Schwächen, nicht auf der detaillierten Erläuterung einzelner Theorien.
Welche Entwicklungsansätze werden behandelt?
Der Text behandelt vier Hauptansätze: den Informationsverarbeitungsansatz (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Theorien wie Sternberg, Case, Klahr & Wallace und Siegler), die Ethologie und die Evolutionspsychologie, Wygotskys soziokulturellen Ansatz und die ökologische Systemtheorie Bronfenbrenners (mit ihren fünf Systemebenen: Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem und Chronosystem).
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel ist ein Vergleich verschiedener Perspektiven auf die menschliche Entwicklung, inklusive der Stärken und Schwächen jedes Ansatzes. Es geht nicht um eine detaillierte Beschreibung einzelner Theorien, sondern um ein breites Verständnis der verschiedenen Denkrichtungen.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu den einzelnen Ansätzen, ein Resümee, und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel fasst den jeweiligen Ansatz zusammen und diskutiert seine Vor- und Nachteile. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Schlüsseltheorien werden innerhalb des Informationsverarbeitungsansatzes vorgestellt?
Der Informationsverarbeitungsansatz wird anhand der Theorien von Sternberg, Case, Klahr & Wallace und Siegler erläutert. Diese Theorien beleuchten unterschiedliche Aspekte der Informationsverarbeitung und Strategieentwicklung.
Welche Rolle spielen Ethologie und Evolutionspsychologie?
Das Kapitel zu Ethologie und Evolutionspsychologie behandelt die Lehre von adaptiven Verhaltensweisen und deren evolutionäre Entwicklung. Konzepte wie Prägung und sensible Phasen werden im Zusammenhang mit der Intelligenzentwicklung diskutiert.
Was ist Wygotskys soziokultureller Ansatz?
Der Text beschreibt Wygotskys soziokulturellen Ansatz und dessen Bedeutung für die Entwicklungspsychologie. Es werden sowohl allgemeine Aspekte als auch mögliche Nachteile des Ansatzes beleuchtet.
Was ist die ökologische Systemtheorie?
Die ökologische Systemtheorie Bronfenbrenners wird anhand der fünf Systemebenen (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem und Chronosystem) erklärt. Jedes System beschreibt einen Einflussbereich auf die Entwicklung des Individuums.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, Informationsverarbeitungsansatz, Ethologie, Evolutionspsychologie, Wygotskys soziokultureller Ansatz, Ökologische Systemtheorie, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Theorievergleich, Sensible Phasen.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende der Psychologie und verwandter Disziplinen, die sich einen Überblick über verschiedene Entwicklungsansätze verschaffen möchten. Er eignet sich auch für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema menschlicher Entwicklung befassen.
- Citar trabajo
- Lilli Fröse (Autor), 2009, Theoretische Entwicklungsmodelle des 20. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149548