In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, anhand der Betrachtung der Geschichte
Entwicklungslinien aufzuzeigen, die für bestimmte Epochen kennzeichnend sind. In Ermangelung
einer besseren Alternative werden die festgestellten großen Blöcke historischer
Entwicklung in den recht unglücklichen Begriffen der Vormoderne und der Moderne
zusammengefaßt.
Zur Beschreibung der Äußerungen des Konfliktes, der zwischen den Funktionen von
Vormoderne und Moderne bestanden zu haben scheint, ist es nötig, die Entwicklung einer
Politik zu beschreiben, die auf den ersten Blick keine direkte Relevanz für die französisch-
deutsche Grenze zu haben scheint. Die Entstehung der nationalen Identität in
Deutschland, die Reaktion des Wiener Kongreß sowie die Politik Bismarcks werden aus
diesem Grunde etwas genauer betrachtet, obwohl all diese Phänomene ihre Bedeutung für
die Grenze nur auf indirektem Wege erhalten.
Schwerpunkt der Arbeit soll ebendiese Beschreibung der Spannung zwischen Vormoderne
und Moderne sein. Anlaß der hierzu angestellten Überlegungen ist das Problem der
Grenze. Doch ähnliche Ansätze sind auch für Betrachtungen der Kulturgeschichte oder
der Entwicklung des Charakters von Staatlichkeit denkbar. Mag die vorliegende Arbeit
auch zu keinem befriedigenden Ergebnis kommen, so sollte doch diese weitreichende
Relevanz der Grenzproblematik bei Studierenden und Wissenschaftlern das Interesse an
einer erfolgreicheren Beschäftigung mit diesem Themenkreis wecken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historische Entwicklung in der Vormoderne
- Der 30jährige Krieg
- Die Streitigkeiten nach der Westfälischen Neuordnung
- Die Reunion
- Die Zurücknahme der Reunion
- Der spanische Erbfolgekrieg
- Der polnische Erbfolgekrieg
- Der Siebenjährige Krieg
- Vormoderner Charakter der Grenzen im Allgemeinen
- Historische Entwicklung in der Moderne
- Die Modernisierung des Absolutismus
- Die Idee von der natürlichen Grenze als Stifter nationaler Identität Frankreichs
- Die Rheingrenze und der Franzosenhaß als Stifter deutsch-nationaler Identität
- Der Widerstreit zwischen Funktionen der Vormoderne und der Moderne
- Die Reaktion des Wiener Kongresses
- Die Revolution von 1848
- Die Grenzdebatte als Stifter deutsch-nationaler Identität und als Instrument der Machtpolitik
- Die Annexion Elsaß-Lothringens in ihrer Bedeutung für den Ersten Weltkrieg
- Die Grenze vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Staatsgrenze mit „schwachem Grenzcharakter“
- Moderner Charakter der Grenzen im Allgemeinen
- Die Entstehung des Nationalstaates
- Der Staatscharakter in der Moderne
- Die Relevanz des Staatscharakters der Moderne für die Staatsgrenzen
- Grenzen in der Gegenwart und in der Zukunft
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der französisch-deutschen Grenze vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Entwicklungslinien aufzuzeigen, die für verschiedene Epochen kennzeichnend sind, indem die historischen Entwicklungen in die Kategorien "Vormoderne" und "Moderne" eingeteilt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Spannung zwischen diesen beiden Perioden im Kontext der Grenzfrage.
- Die Entwicklung der französisch-deutschen Grenze im Kontext des europäischen Machtgefüges
- Der Einfluss des 30-jährigen Krieges und der folgenden Friedensverträge auf die Grenzgestaltung
- Die Rolle der nationalen Identität (Frankreichs und Deutschlands) in der Grenzfrage
- Der Wandel des Grenzcharakters von der Vormoderne zur Moderne
- Die Bedeutung der Grenze als Instrument der Machtpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung historischer Entwicklungslinien anhand der französisch-deutschen Grenze, unterteilt in Vormoderne und Moderne. Es wird betont, dass die Entstehung nationaler Identität und die Politik Bismarcks, obwohl indirekt, für die Grenzgeschichte relevant sind. Der Fokus liegt auf der Spannung zwischen Vormoderne und Moderne, wobei die Arbeit das Interesse an einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit der Grenzproblematik wecken soll.
Historische Entwicklung in der Vormoderne: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der französisch-deutschen Grenze in der vormodernen Zeit, beginnend mit dem Dreißigjährigen Krieg. Es analysiert die Rolle Frankreichs im Krieg gegen die Habsburger, die Besetzung des Elsass und die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. Es werden die nachfolgenden Streitigkeiten um das Elsass und die Versuche Frankreichs, seine Position zu festigen, detailliert dargestellt, einschließlich der Konflikte mit den elsässischen Ständen und der letztendlichen militärischen Unterwerfung des Elsass im 17. Jahrhundert. Der Abschnitt unterstreicht die kontinuierlichen Machtkämpfe und die schrittweise Eingliederung des Elsass in den französischen Staat.
Vormoderner Charakter der Grenzen im Allgemeinen: Dieses Kapitel (angenommener Inhalt, da nicht explizit im Auszug enthalten) würde voraussichtlich eine allgemeine Betrachtung des Charakters von Grenzen in der Vormoderne liefern. Hier könnte es um Fragen der territorialen Souveränität, der Durchlässigkeit von Grenzen und den unterschiedlichen Bedeutungen von Grenzen für verschiedene Akteure gehen. Es könnte Vergleiche mit anderen europäischen Grenzen in der gleichen Periode anstellen, um die Besonderheiten der französisch-deutschen Grenze zu beleuchten.
Historische Entwicklung in der Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der französisch-deutschen Grenze in der Moderne. Es wird die Modernisierung des Absolutismus, die Entwicklung nationaler Identitäten und deren Einfluss auf die Grenzfrage untersuchen. Die Rolle des Rheins als natürliche Grenze für Frankreich und der "Franzosenhaß" in der deutschen nationalen Identität werden diskutiert. Die Analyse des Widerstreits zwischen Vormoderne und Moderne wird im Kontext des Wiener Kongresses und der Revolution von 1848 betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Annexion Elsass-Lothringens und ihrer Bedeutung für den Ersten Weltkrieg gewidmet.
Moderner Charakter der Grenzen im Allgemeinen: Dieses Kapitel (ebenfalls angenommener Inhalt, da nicht explizit im Auszug enthalten) würde den Charakter von Grenzen in der Moderne analysieren. Hier könnten Themen wie die Entstehung des Nationalstaates, die zunehmende Bedeutung von staatlicher Souveränität und die Funktionalität von Grenzen im Kontext internationaler Beziehungen im Mittelpunkt stehen. Es könnte die Veränderung der Rolle von Grenzen von bloßen Trennlinien zu Instrumenten der Staatsbildung und Machtprojektion untersuchen.
Schlüsselwörter
Französisch-deutsche Grenze, Westfälischer Friede, Elsass, Nationalstaat, nationale Identität, Machtpolitik, Vormoderne, Moderne, Absolutismus, Wiener Kongress, Rheingrenze, Annexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur französisch-deutschen Grenze
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der französisch-deutschen Grenze vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Entwicklung der Grenze in den Epochen der Vormoderne und der Moderne und beleuchtet die Spannung zwischen diesen beiden Perioden im Kontext der Grenzfrage.
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit unterteilt die Geschichte der französisch-deutschen Grenze in die Phasen "Vormoderne" und "Moderne". Die Vormoderne umfasst die Zeit vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, während die Moderne die Zeit danach bis zum Zweiten Weltkrieg abdeckt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Schwerpunkte sind die Entwicklung der Grenze im Kontext des europäischen Machtgefüges, der Einfluss des Dreißigjährigen Krieges und der Friedensverträge, die Rolle der nationalen Identität (Frankreichs und Deutschlands) in der Grenzfrage, der Wandel des Grenzcharakters von der Vormoderne zur Moderne und die Bedeutung der Grenze als Instrument der Machtpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur historischen Entwicklung in der Vormoderne und Moderne, zum vormodernen und modernen Charakter von Grenzen im Allgemeinen, sowie ein Vorwort, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel zur Vormoderne und Moderne behandeln die Entwicklung der französisch-deutschen Grenze detailliert, einschließlich wichtiger Ereignisse wie dem Dreißigjährigen Krieg, dem Westfälischen Frieden, dem Wiener Kongress, der Revolution von 1848 und der Annexion Elsass-Lothringens.
Wie wird der "Vormoderne Charakter der Grenzen" behandelt?
Dieses Kapitel (dessen genauer Inhalt im vorliegenden Auszug nicht detailliert ist) bietet voraussichtlich eine allgemeine Betrachtung des Charakters von Grenzen in der Vormoderne. Es wird vermutlich Fragen der territorialen Souveränität, der Durchlässigkeit von Grenzen und deren unterschiedlichen Bedeutungen für verschiedene Akteure behandeln und Vergleiche mit anderen europäischen Grenzen anstellen.
Wie wird der "Moderne Charakter der Grenzen" behandelt?
Dieses Kapitel (ebenfalls nicht im Detail im Auszug beschrieben) wird vermutlich den Charakter von Grenzen in der Moderne analysieren. Thematische Schwerpunkte könnten die Entstehung des Nationalstaates, die zunehmende Bedeutung staatlicher Souveränität und die Funktionalität von Grenzen im Kontext internationaler Beziehungen sein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Französisch-deutsche Grenze, Westfälischer Friede, Elsass, Nationalstaat, nationale Identität, Machtpolitik, Vormoderne, Moderne, Absolutismus, Wiener Kongress, Rheingrenze, Annexion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklungslinien der französisch-deutschen Grenze aufzuzeigen, die für verschiedene Epochen kennzeichnend sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Spannung zwischen Vormoderne und Moderne im Kontext der Grenzfrage.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive des Vorwortes, welches die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Relevanz der Entstehung nationaler Identität und der Politik Bismarcks für die Grenzgeschichte betont. Die Zusammenfassungen geben einen Einblick in die behandelten Themen und den chronologischen Ablauf der Darstellung.
- Quote paper
- Matthias Franke (Author), 1998, Die französisch-deutsche Grenze - Versuch einer Betrachtung der Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14953