Kundenzeitschriften boomen. Der anhaltende Trend zur Herausgabe einer Kundenzeitschrift wird zum Anlass genommen, um über dieses Instrument die kundenbezogene Unternehmenskommunikation aus PR-Perspektive zu beleuchten.
Basierend auf der Annahme, dass PR einen positiven Einfluss auf die von Unternehmen zunehmend fokussierte Kundenbindung nimmt, soll mit dieser Arbeit versucht werden, den unternehmerischen Wertbeitrag von PR anhand des Erfolgs der Kundenzeitschrift darzustellen.
Auf der Grundlage wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse wird zunächst die Bedeutung von PR in der Kommunikation mit der Kundschaft, welche für Unternehmen als Anspruchgruppe eine zentrale Rolle spielt, verdeutlicht.
Mit einer Untersuchung des Hamburger Mietermagazins "WIR gemeinsam" soll im Idealfall der Erfolg einer ausgewählten Kundenzeitschrift, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit publiziert wird, belegt werden. In Leitfadeninterviews werden 20 Leser befragt und die Ergebnisse hinsichtlich des PR-Erfolgs der Zeitschrift exemplarisch ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensführung / Management
- Finanzierung
- Marketing
- PR
- Produkt
- Preis
- Kommunikation
- Vertrieb
- Werbung
- VKF
- Kommunikationswege, um Interesse zu wecken
- Kommunikationswege zur Kundenbindung
- Kommunikationswege zur Neukundengewinnung
- Wichtigkeit der Kommunikationswege
- Handlungsspielräume für das Unternehmen
- Vertrauen in Handlungsweisen des Unternehmens
- Akzeptanz für Ziele und Strategie des Unternehmens
- Kompetenz-Image des Unternehmens (z.B. soziale Verantwortung)
- Bekanntheit des Unternehmens
- Betriebswirtschaftliche Ergebnisse
- Kommunikative Faktoren
- Marktanteil
- Preisniveau
- Nachfrage und Präsenz am PoS (Kundenbindung, Kundenneu- und -rückgewinnung)
- Reputation/Image von Unternehmen/Produkten
- Kundenzufriedenheit
- Bekanntheit des Unternehmens und seiner Produkte
- Herausgabeziele
- Journalistische Ziele
- eigenständiges Konzept
- attraktives Erscheinungsbild
- Nutzwert (Unterhaltung, Information etc.)
- Glaubwürdigkeit
- Aufmerksamkeit + Leserzufriedenheit / Leser-Blatt-Bindung
- PR-Ziele
- Unternehmensimagetransfer
- Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz
- Aufbau und Erhalt der Reputation
- Legitimation
- Generierung von Kundenfeedback
- Zielschnittstelle
- Produktimagetransfer
- Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens bzw. seiner Marktleistungen
- Marketingziele (Werbeziele, Verkaufs-/Verkaufsförderungsziele)
- Verkaufs-/Absatz-Unterstützung in der Vorkauf-, Kauf- und Nachkaufphase
- Interessenten-/Neukundengewinnung
- Generierung von Kundendaten (Marktforschung)
- ökonomischer Erfolg
- Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen
- Kontakt
- Kundendurchdringung
- Wiederkaufabsicht
- Potenzieller Stammkunde
- Gesicherter Stammkunde
- Kein Stammkunde
- Gefährdeter Stammkunde
- Steuerung und Kontrolle des Kommunikationsmanagements
- Prozessqualität der Unternehmenskommunikation (=UK) aus Sicht der Unternehmensführung (Potenzial)
- Prozessanalysen, z.B. - Communication Audit - Integrations-Audit - Rating - Akzeptanzquote
- Strategisches Kommunikationscontrolling
- Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsstrategie
- Wertbeitrag der UK aus Sicht der Unternehmensführung (Outflow)
- Wertbestimmung/Bilanzierung, z.B. - Communication Due Diligence - Markenbewertung
- Werttreiberbestimmung, z.B. - Corporate Communications Scorecard - Goodwill - Bilanzwert - Erfüllungsgrad
- Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsprogramme
- Programmqualität der UK aus Sicht des Kommunikationsmanagements (Performance)
- Programmanalysen, z.B. - Konzeptionsevaluation - Mittelallokation - Rating - KommEf
- Usability der UK aus Sicht der Rezipienten (Usability)
- Operatives Kommunikationscontrolling
- Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen
- Effekte der UK aus Sicht des Kommunikationsmanagements (Output, Outgrowth, Outcome)
- Erfolgsprognosen, z.B. - Anzeigen-Pretest - Web-Usability-Test
- Fortschrittskontrolle, z.B. - Kampagnen-Milestones
- Ergebnismessungen, z.B. - Aufmerksamkeit - Medienresonanzanalyse - Imageerhebung - Präferenzerhebung - Sympathiewert - Lösungsquote - Erfüllungsgrad - Recall-Wert - Akzeptanzquotient - Reputation Quotient - Ranking
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Kundenzeitschrift „WIR gemeinsam“ der SAGA GWG. Ziel ist es, die Akzeptanz und den Nutzen der Zeitschrift aus Sicht der Mieter zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung und Kommunikation zu formulieren.
- Wirkung der Kundenzeitschrift auf das Image der SAGA GWG
- Nutzwert der Zeitschrift für verschiedene Mietergruppen
- Kommunikationsstrategien und -methoden der SAGA GWG
- Bewertung der Glaubwürdigkeit und Objektivität der Berichterstattung
- Potenziale zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Mietern und Vermieter
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmensführung / Management: Dieser Abschnitt legt die Grundlage der Analyse, indem er die Struktur und das Management der SAGA GWG beschreibt und den Kontext für die anschließende Untersuchung der Kundenkommunikation schafft. Es werden die verschiedenen Abteilungen und ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten im Kontext der Kommunikation erläutert.
Finanzierung: Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsstruktur der SAGA GWG und ihre Bedeutung für die Umsetzung von Kommunikationsstrategien und -maßnahmen. Es wird analysiert, wie die verfügbaren finanziellen Ressourcen die Möglichkeiten der Kundenkommunikation beeinflussen.
Marketing: Der Fokus liegt auf den Marketingzielen und -strategien der SAGA GWG und ihrer Rolle im Rahmen der Gesamtkampagne. Es werden die Methoden und Kanäle des Marketings analysiert und deren Zusammenhang mit der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" untersucht.
PR: Dieser Abschnitt beleuchtet die PR-Aktivitäten der SAGA GWG und deren Zielsetzung, insbesondere den Aufbau und die Pflege eines positiven Images. Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Kundenzeitschrift wird detailliert analysiert.
Produkt: Dieser Abschnitt beschreibt die angebotenen Produkte und Dienstleistungen der SAGA GWG und analysiert den Zusammenhang zwischen diesen und den Inhalten der Kundenzeitschrift.
Preis: Dieser Abschnitt untersucht die Preisgestaltung der SAGA GWG und die Rolle der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" bei der Kommunikation der Preispolitik an die Mieter.
Kommunikation: In diesem Kapitel wird die Kommunikationsstrategie der SAGA GWG umfassend dargestellt und die unterschiedlichen Kommunikationskanäle sowie ihre Zielgruppen analysiert. Die Wichtigkeit der Kommunikation für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben.
Vertrieb: Dieser Abschnitt behandelt die Vertriebsstrategien der SAGA GWG und den Einfluss der Kundenzeitschrift auf den Vertriebserfolg. Es werden die unterschiedlichen Vertriebswege und deren Wirksamkeit bewertet.
Werbung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Werbeaktivitäten der SAGA GWG und deren Zusammenhang mit der Kundenzeitschrift. Die unterschiedlichen Werbemaßnahmen und ihre Effektivität werden analysiert.
VKF: In diesem Kapitel werden die Verkaufsförderungsmaßnahmen der SAGA GWG beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Kundenzeitschrift. Es wird analysiert, wie die VKF-Maßnahmen die Leser der Zeitschrift ansprechen und welche Synergien es gibt.
Kommunikationswege, um Interesse zu wecken: Hier werden die verschiedenen Kommunikationskanäle analysiert, die von der SAGA GWG eingesetzt werden, um das Interesse potenzieller Mieter zu wecken. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit der einzelnen Kanäle.
Kommunikationswege zur Kundenbindung: Dieser Abschnitt untersucht, welche Kommunikationswege die SAGA GWG nutzt, um bestehende Kundenbeziehungen zu stärken und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Es wird die Rolle der Kundenzeitschrift in diesem Kontext analysiert.
Kommunikationswege zur Neukundengewinnung: Der Abschnitt widmet sich den Kommunikationsmaßnahmen der SAGA GWG zur Gewinnung neuer Kunden. Die Wirksamkeit der verschiedenen Kommunikationswege wird bewertet.
Wichtigkeit der Kommunikationswege: Hier wird die relative Bedeutung der verschiedenen Kommunikationswege für die SAGA GWG bewertet und ihre jeweilige Wirksamkeit im Hinblick auf die definierten Kommunikationsziele analysiert.
Handlungsspielräume für das Unternehmen: Dieser Abschnitt analysiert die Handlungsspielräume der SAGA GWG in Bezug auf die Gestaltung der Kundenkommunikation. Es werden die Möglichkeiten zur Optimierung der Kommunikation aufgezeigt.
Vertrauen in Handlungsweisen des Unternehmens: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Vertrauens der Mieter in die SAGA GWG. Es wird untersucht, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" zum Aufbau und zur Stärkung des Vertrauens beiträgt.
Akzeptanz für Ziele und Strategie des Unternehmens: Dieser Abschnitt untersucht die Akzeptanz der Unternehmensziele und -strategien bei den Mietern und die Rolle der Kundenzeitschrift bei der Kommunikation dieser Ziele.
Kompetenz-Image des Unternehmens (z.B. soziale Verantwortung): Dieser Abschnitt beschreibt das Kompetenz-Image der SAGA GWG und analysiert, wie die Zeitschrift "WIR gemeinsam" dazu beiträgt, ein positives Image zu vermitteln, z.B. im Hinblick auf soziale Verantwortung.
Bekanntheit des Unternehmens: Hier wird die Bekanntheit der SAGA GWG untersucht und analysiert, wie die Kundenzeitschrift zur Steigerung der Bekanntheit beiträgt.
Betriebswirtschaftliche Ergebnisse: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der Kundenkommunikation auf die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse der SAGA GWG. Es wird der ökonomische Nutzen der Kundenzeitschrift bewertet.
Kommunikative Faktoren: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene kommunikative Faktoren, die den Erfolg der Kundenkommunikation beeinflussen, wie z.B. die Kommunikationsfrequenz, die Kommunikationskanäle und die Kommunikationsgestaltung.
Marktanteil: Dieser Abschnitt untersucht den Marktanteil der SAGA GWG und analysiert den Zusammenhang zwischen dem Marktanteil und der Kundenkommunikation.
Preisniveau: Hier wird das Preisniveau der SAGA GWG analysiert und der Einfluss der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" auf die Preiswahrnehmung der Mieter untersucht.
Nachfrage und Präsenz am PoS (Kundenbindung, Kundenneu- und -rückgewinnung): In diesem Abschnitt wird die Nachfrage nach Wohnungen der SAGA GWG analysiert und die Rolle der Kundenzeitschrift bei der Kundenbindung, Kundenneugewinnung und Kundenzufriedenheit bewertet.
Reputation/Image von Unternehmen/Produkten: Dieser Abschnitt analysiert die Reputation und das Image der SAGA GWG und bewertet den Einfluss der Kundenzeitschrift auf die Imagebildung.
Kundenzufriedenheit: Der Fokus liegt auf der Kundenzufriedenheit der SAGA GWG und der Rolle der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" bei der Messung und Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Bekanntheit des Unternehmens und seiner Produkte: Dieser Abschnitt analysiert die Bekanntheit der SAGA GWG und ihrer Produkte und bewertet, wie die Kundenzeitschrift zur Bekanntheitssteigerung beiträgt.
Herausgabeziele: Dieser Abschnitt definiert die Ziele der Herausgabe der Kundenzeitschrift „WIR gemeinsam“ und stellt diese in den Kontext der Gesamtkommunikationsstrategie der SAGA GWG.
Journalistische Ziele: Dieser Abschnitt formuliert die journalistischen Ziele der Kundenzeitschrift und untersucht, wie diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden.
eigenständiges Konzept: In diesem Abschnitt wird das eigenständige Konzept der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" analysiert und die Vorteile eines eigenständigen Konzepts für die Kundenkommunikation der SAGA GWG bewertet.
attraktives Erscheinungsbild: Dieser Abschnitt untersucht das Erscheinungsbild der Kundenzeitschrift und bewertet, wie attraktiv die Zeitschrift für die Zielgruppe ist.
Nutzwert (Unterhaltung, Information etc.): Dieser Abschnitt untersucht den Nutzwert der Kundenzeitschrift für die Mieter der SAGA GWG, sowohl im Hinblick auf Informationen als auch auf Unterhaltung.
Glaubwürdigkeit: Dieser Abschnitt analysiert die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung in der Kundenzeitschrift und untersucht, wie die Glaubwürdigkeit verbessert werden kann.
Aufmerksamkeit + Leserzufriedenheit / Leser-Blatt-Bindung: Hier wird analysiert, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" die Aufmerksamkeit der Mieter gewinnt und zur Leserzufriedenheit und Leserbindung beiträgt.
PR-Ziele: Dieser Abschnitt definiert die PR-Ziele der Kundenzeitschrift und analysiert, wie diese Ziele mit Hilfe der Zeitschrift erreicht werden können.
Unternehmensimagetransfer: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" zum Transfer eines positiven Images des Unternehmens beiträgt.
Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz: Dieser Abschnitt analysiert, wie die Kundenzeitschrift zum Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz bei den Mietern beiträgt.
Aufbau und Erhalt der Reputation: Hier wird untersucht, wie die Kundenzeitschrift zum Aufbau und Erhalt einer positiven Reputation des Unternehmens beiträgt.
Legitimation: Dieser Abschnitt analysiert, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" dazu beiträgt, das Handeln der SAGA GWG zu legitimieren.
Generierung von Kundenfeedback: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Kundenzeitschrift zur Generierung von Kundenfeedback genutzt werden kann.
Zielschnittstelle: Dieser Abschnitt analysiert die Zielschnittstelle der Kundenzeitschrift und die verschiedenen Zielgruppen, die mit der Zeitschrift angesprochen werden sollen.
Produktimagetransfer: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" zum Transfer eines positiven Images der Produkte und Dienstleistungen der SAGA GWG beiträgt.
Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens bzw. seiner Marktleistungen: Dieser Abschnitt analysiert, wie die Kundenzeitschrift zur Steigerung der Bekanntheit der SAGA GWG und ihrer Leistungen beiträgt.
Marketingziele (Werbeziele, Verkaufs-/Verkaufsförderungsziele): Dieser Abschnitt definiert die Marketingziele der Kundenzeitschrift und bewertet, inwieweit die Zeitschrift diese Ziele erreicht.
Verkaufs-/Absatz-Unterstützung in der Vorkauf-, Kauf- und Nachkaufphase: Dieser Abschnitt analysiert den Beitrag der Kundenzeitschrift zur Verkaufsförderung in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses.
Interessenten-/Neukundengewinnung: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" zur Gewinnung neuer Kunden beiträgt.
Generierung von Kundendaten (Marktforschung): Dieser Abschnitt analysiert, wie die Kundenzeitschrift zur Generierung von Kundendaten für Marktforschungszwecke eingesetzt werden kann.
ökonomischer Erfolg: Dieser Abschnitt untersucht den ökonomischen Erfolg der SAGA GWG und den Einfluss der Kundenkommunikation auf diesen Erfolg.
Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen: Dieser Abschnitt analysiert, wie die Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" zum Aufbau und zur Pflege von Kundenbeziehungen beiträgt.
Kontakt: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zwischen der SAGA GWG und ihren Mietern und bewertet die Rolle der Kundenzeitschrift in diesem Kontext.
Kundendurchdringung: Dieser Abschnitt analysiert die Kundendurchdringung der SAGA GWG und die Rolle der Kundenkommunikation bei der Steigerung der Kundendurchdringung.
Wiederkaufabsicht: Hier wird die Wiederkaufabsicht der Mieter analysiert und der Einfluss der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" auf die Wiederkaufabsicht untersucht.
Potenzieller Stammkunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Eigenschaften potentieller Stammkunden der SAGA GWG und analysiert, wie die Kundenkommunikation diese Zielgruppe anspricht.
Gesicherter Stammkunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Eigenschaften gesicherter Stammkunden und bewertet, wie die Kundenkommunikation die Loyalität dieser Kundengruppe stärkt.
Kein Stammkunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Eigenschaften von Mietern, die keine Stammkunden sind und analysiert, wie die Kundenkommunikation diese Zielgruppe anspricht.
Gefährdeter Stammkunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Eigenschaften gefährdeter Stammkunden und bewertet, wie die Kundenkommunikation dazu beitragen kann, diese Kunden zu binden.
Steuerung und Kontrolle des Kommunikationsmanagements: Dieser Abschnitt beschreibt die Prozesse zur Steuerung und Kontrolle des Kommunikationsmanagements der SAGA GWG. Es werden die verschiedenen Methoden und Instrumente der Steuerung und Kontrolle erläutert.
Prozessqualität der Unternehmenskommunikation (=UK) aus Sicht der Unternehmensführung (Potenzial): Dieser Abschnitt untersucht die Prozessqualität der Unternehmenskommunikation aus der Sicht der Unternehmensführung und bewertet das Potenzial zur Verbesserung der Prozessqualität.
Prozessanalysen, z.B. - Communication Audit - Integrations-Audit - Rating - Akzeptanzquote: Hier werden verschiedene Methoden zur Analyse der Prozessqualität der Unternehmenskommunikation erläutert und angewendet.
Strategisches Kommunikationscontrolling: Dieser Abschnitt beschreibt das strategische Kommunikationscontrolling und die Methoden und Instrumente, die zur Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsstrategie eingesetzt werden.
Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsstrategie: Dieser Abschnitt beschreibt die Prozesse zur Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsstrategie der SAGA GWG und bewertet die Wirksamkeit dieser Prozesse.
Wertbeitrag der UK aus Sicht der Unternehmensführung (Outflow): Dieser Abschnitt untersucht den Wertbeitrag der Unternehmenskommunikation aus Sicht der Unternehmensführung. Es wird der finanzielle und immaterielle Nutzen der Kommunikation bewertet.
Wertbestimmung/Bilanzierung, z.B. - Communication Due Diligence - Markenbewertung: Hier werden verschiedene Methoden zur Wertbestimmung und -bilanzierung der Unternehmenskommunikation vorgestellt und angewendet.
Werttreiberbestimmung, z.B. - Corporate Communications Scorecard - Goodwill - Bilanzwert - Erfüllungsgrad: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung der Werttreiber der Unternehmenskommunikation.
Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsprogramme: Dieser Abschnitt beschreibt die Prozesse zur Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsprogramme der SAGA GWG. Es werden die verschiedenen Methoden und Instrumente der Steuerung und Kontrolle erläutert.
Programmqualität der UK aus Sicht des Kommunikationsmanagements (Performance): Dieser Abschnitt untersucht die Programmqualität der Unternehmenskommunikation aus Sicht des Kommunikationsmanagements und bewertet die Performance der verschiedenen Programme.
Programmanalysen, z.B. - Konzeptionsevaluation - Mittelallokation - Rating - KommEf: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Analyse der Programmqualität der Unternehmenskommunikation.
Usability der UK aus Sicht der Rezipienten (Usability): Dieser Abschnitt untersucht die Usability der Unternehmenskommunikation aus der Sicht der Rezipienten (Mieter). Es wird die Benutzerfreundlichkeit der Kommunikation bewertet.
Operatives Kommunikationscontrolling: Dieser Abschnitt beschreibt das operative Kommunikationscontrolling der SAGA GWG und die Methoden und Instrumente, die zur Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen eingesetzt werden.
Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen: Dieser Abschnitt beschreibt die Prozesse zur Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen der SAGA GWG. Es werden die verschiedenen Methoden und Instrumente der Steuerung und Kontrolle erläutert.
Effekte der UK aus Sicht des Kommunikationsmanagements (Output, Outgrowth, Outcome): Dieser Abschnitt untersucht die Effekte der Unternehmenskommunikation aus Sicht des Kommunikationsmanagements und bewertet die Wirksamkeit der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen.
Erfolgsprognosen, z.B. - Anzeigen-Pretest - Web-Usability-Test: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Erfolgsprognose der Kommunikationsmaßnahmen.
Fortschrittskontrolle, z.B. - Kampagnen-Milestones: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Fortschrittskontrolle der Kommunikationsmaßnahmen.
Ergebnismessungen, z.B. - Aufmerksamkeit - Medienresonanzanalyse - Imageerhebung - Präferenzerhebung - Sympathiewert - Lösungsquote - Erfüllungsgrad - Recall-Wert - Akzeptanzquotient - Reputation Quotient - Ranking: Hier werden verschiedene Methoden zur Messung der Wirksamkeit der Kommunikationsmaßnahmen erläutert und angewendet.
Schlüsselwörter
SAGA GWG, Kundenzeitschrift, „WIR gemeinsam“, Mieterkommunikation, Image, Kundenzufriedenheit, Kommunikationsstrategie, Wirkungsanalyse, Feedback, Modernisierung, Stadtteilentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Kundenzeitschrift "WIR gemeinsam" der SAGA GWG
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse untersucht die Wirksamkeit der Kundenzeitschrift „WIR gemeinsam“ der SAGA GWG. Das Ziel ist es, die Akzeptanz und den Nutzen der Zeitschrift aus Sicht der Mieter zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung und Kommunikation zu formulieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse deckt verschiedene Bereiche ab, darunter die Wirkung der Zeitschrift auf das Image der SAGA GWG, den Nutzwert für verschiedene Mietergruppen, die Kommunikationsstrategien und -methoden der SAGA GWG, die Bewertung der Glaubwürdigkeit und Objektivität der Berichterstattung sowie Potenziale zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Mietern und Vermieter.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse ist in zahlreiche Kapitel gegliedert, die sich mit Aspekten der Unternehmensführung, Finanzierung, Marketing, PR, Produkt, Preis, Kommunikation, Vertrieb, Werbung, Verkaufsförderung (VKF) und Kommunikationswegen (Interesse wecken, Kundenbindung, Neukundengewinnung) befassen. Zusätzlich werden die Wichtigkeit der Kommunikationswege, Handlungsspielräume, Vertrauen, Akzeptanz, das Kompetenz-Image, die Bekanntheit des Unternehmens, betriebswirtschaftliche Ergebnisse, kommunikative Faktoren, Marktanteil, Preisniveau, Nachfrage, Reputation, Kundenzufriedenheit und die Herausgabe- sowie journalistischen Ziele der Zeitschrift untersucht. Die Analyse beinhaltet auch Kapitel zu Konzept, Erscheinungsbild, Nutzwert, Glaubwürdigkeit, Aufmerksamkeit und Leserbindung der Zeitschrift, sowie die PR-, Marketing- und Verkaufsziele, den Aufbau von Kundenbeziehungen, die Steuerung und Kontrolle des Kommunikationsmanagements und die Messung der Effektivität der Kommunikation.
Welche Methoden werden zur Analyse eingesetzt?
Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter Prozessanalysen (z.B. Communication Audit, Integrations-Audit, Rating, Akzeptanzquote), strategisches und operatives Kommunikationscontrolling, Wertbestimmung/Bilanzierung (z.B. Communication Due Diligence, Markenbewertung), Werttreiberbestimmung (z.B. Corporate Communications Scorecard), Programmanalysen (z.B. Konzeptionsevaluation, Mittelallokation, Rating, KommEf), Usability-Tests und Ergebnismessungen (z.B. Aufmerksamkeit, Medienresonanzanalyse, Imageerhebung, Präferenzerhebung, Sympathiewert, Lösungsquote, Erfüllungsgrad, Recall-Wert, Akzeptanzquotient, Reputation Quotient, Ranking).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: SAGA GWG, Kundenzeitschrift, „WIR gemeinsam“, Mieterkommunikation, Image, Kundenzufriedenheit, Kommunikationsstrategie, Wirkungsanalyse, Feedback, Modernisierung, Stadtteilentwicklung.
Welche Zielgruppen werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse betrachtet insbesondere die Mieter der SAGA GWG als Zielgruppe, unterscheidet aber auch zwischen verschiedenen Mietergruppen, um deren spezifischen Bedürfnisse und den Nutzwert der Zeitschrift für diese Gruppen zu analysieren. Potentielle und bestehende Kunden, sowie verschiedene Stakeholder werden im Kontext der Kommunikation berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden in der Analyse erwartet?
Die Analyse soll Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Kundenzeitschrift liefern, die Akzeptanz und den Nutzen der Zeitschrift bei den Mietern aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung und Kommunikation der SAGA GWG geben. Es wird ein umfassendes Bild der Kommunikationseffektivität erstellt und der Beitrag der Zeitschrift zum Unternehmenserfolg bewertet.
Für wen ist diese Analyse relevant?
Diese Analyse ist relevant für die SAGA GWG, um ihre Kommunikationsstrategie zu optimieren und die Effektivität ihrer Kundenkommunikation zu verbessern. Sie ist auch für andere Unternehmen im Wohnungsbau relevant, die ihre Kommunikation mit Kunden verbessern möchten. Wissenschaftler und Studenten im Bereich Kommunikationswissenschaft und Marketing können die Analyse als Fallstudie verwenden.
- Quote paper
- Susanne Hein (Author), 2005, Erfolgsfaktor "Kundenzeitschrift", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149519