Die Autorin schreibt diese Arbeit im Rahmen des Studienabschlusses in Religionspädagogik/ Gemeindediakonie. Auf die Thematik der Kindertheologie ist sie während einer Vorlesung zur Religionspsychologie gestoßen.
Die Autorin wird in dieser Arbeit die Bedeutung der Kindertheologie für den Kindergottesdienst herausarbeiten und Kriterien und Konsequenzen für einen subjektorientierten Kindergottesdienst definieren.
Die Grundfrage ist, ob Kindergottesdienstmitarbeiter Kindern den Raum für ihre religiöse Entwicklung geben. Steht das Kind mit seinen eigenen religiösen Vorstellungen und Denkweisen im Mittelpunkt dieser Arbeit? Desweiteren stellt sich der Autorin die Frage, welche Rolle die Kindergottesdienst-Konzepte in diesem Zusammenhang spielen.
In diesem Kontext wird ein religionspädagogisches Konzept vorgestellt, dass das Kind als Subjekt seines Glaubens in den Mittelpunkt stellt.
Welche Bedeutung dieses Konzept im Rahmen der Kindertheologie haben kann, wird die Autorin erläutern.
Die Entwicklung der Pädagogik und Didaktik führte zu einer veränderten Haltung gegenüber Kindern im Sinne eigenständig denkender Menschen mit ganz eigenen, ernstzunehmenden Gedanken. In der Konsequenz ergeben sich neue Ideen und Methoden, die Kinder darin unterstützen möchten, sich aktiv am eigenen Lernen, beteiligen zu können. Dabei bezieht sich das religionspädagogische Lernen nicht nur auf das Lernen in der Schule, sondern auch auf ein Lernen im Kindergottesdienst.
Im Sinne einer Didaktik, die auf den Konstruktivismus aufbaut, ist Lernen nicht durch Lehren, sondern durch das Bereitstellen einer geeigneten Lehrkultur möglich, in der sich die Kindergottesdienstkinder selbstständig mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen können. Diese Erkenntnis hat sich im Religionsunterricht an einer immer größer werdenden Anzahl an Schulen als nützlich erwiesen.
Haupt- und ehrenamtliche Kindergottesdienstmitarbeiter entdecken nun auch das Potenzial der Kindertheologie für den Kindergottesdienst. Wie dieses Potential, aber auch die Grenzen der Kindertheologie im Kontext des Kindergottesdienstes aussehen können, möchte die Autorin in dieser Arbeit herausarbeiten.
Zusätzlich wird die Funktion der Mitarbeiter in diesem Kontext der Kindertheologie untersucht. Es werden Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter herausgearbeitet, die förderlich für den Prozess des Theologisierens sein können.
Die Arbeit schließt mit einem eigenen Entwurf für einen subjektorientierten Kindergottesdienst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnistheoretisches Interesse
- Relevanz des Themas
- Aktueller Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- TEIL I: Einführung in das Thema aus entwicklungspsychologischer und kindertheologischer Perspektive
- Begriffserklärungen
- Kindheit
- Theologie
- Lebenssituation und Entwicklung der Kinder
- Aufwachsen in pluralen postmodernen Zusammenhängen
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Die Bedeutung frühkindlicher Wurzeln der religiösen Entwicklung des Menschen nach Erik H. Erikson
- Die kognitive Entwicklung des Kindes nach Jean Piaget
- Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg
- Religionspsychologische Aspekte
- Die Entwicklung des Glaubens nach James Fowler
- Die Entwicklung der Stufen des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder
- Das Recht des Kindes auf Religion
- Konsequenzen für den Kindergottesdienst aus den verschiedenen Entwicklungs- und religionspsychologischen Modellen
- Jean Piagets Theorie bezogen auf den Kindergottesdienst
- Lawrence Kohlbergs Modell bezogen auf den Kindergottesdienst
- James Fowlers Modell bezogen auf den Kindergottesdienst
- Fritz Osers und Paul Gmünders Modell bezogen auf den Kindergottesdienst
- Zwischenfazit
- Kinderkirche
- Was ist Kindergottesdienst?
- Geschichtliche Entwicklung des Kindergottesdienstes
- Das diakonisch und elementar-pädagogische Konzept der Sonntagsschule in England und seine Anfänge in Deutschland
- Das gemeindemissionarische Konzept der Sonntagsschule aus den USA und seine Verbreitung in Deutschland
- Die Entwicklung von der Sonntagschule zum Kindergottesdienst
- Die Konzeptionsdebatte um den evangelischen Kindergottesdienst seit 1961
- Leitziele in der Arbeit mit Kindern
- Entwicklungen und Herausforderungen des 21. Jahrhundert im Kindergottesdienstes der badischen Landeskirche
- Entwicklung der Zahlen
- Formen und Rhythmen der Kindergottesdienste
- Kinder im Kindergottesdienst
- Mitarbeiter im Kindergottesdienst
- Entwicklungen in der Landeskirche Baden
- Schulungskonzepte
- Exkurs: Stellung des Kindes in der Gemeinde
- Zwischenfazit
- Kindertheologie
- Definition
- Entstehung der Kindertheologie
- Vorausgegangene Impulse der Kindertheologie
- Entwicklungspsychologie
- Kinderphilosophie
- Theologieverständnis in der Kindertheologie
- Legitimation der Kindertheologie
- Pädagogische Legitimation
- Theologische Legitimation
- Grundsätze und Standards
- Kinder als Subjekte des Glaubens
- Kinder als Exegeten- kindertheologische Bibeldidaktik
- Zwischenfazit
- TEIL II: Praxisbezogene Folgerungen und Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern
- Kindertheologie im Kindergottesdienst
- Kindertheologische Kriterien für einen subjektorientierten Kindergottesdienst
- Theologie der Kinder wahrnehmen
- Kindern Möglichkeiten verschaffen zu theologisieren
- Mut Gewohntes zu verlassen
- Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern
- Methoden der Kindertheologie
- Kompetenzen der Mitarbeitenden
- Exkurs: Kommunikationsprozesse
- Grenzen der Kindertheologie im Kindergottesdienst
- Zwischenfazit
- Godly Play- ein religionspädagogisches Konzept zum Theologisieren mit Kindern?
- Ablauf des Konzepts
- Ziel des Konzepts
- Konzeptionelle Besonderheiten
- Chancen und Grenzen des \"Godly Play\"- Ansatzes
- \"Godly Play\" bezogen auf die Kindertheologie
- Zwischenfazit
- Rolle der Mitarbeiter im Kindergottesdienst
- Die Bedeutung Kindergottesdienstmitarbeiter zu sein
- Qualifikationen der Mitarbeiter
- Zwischenfazit
- TEIL III: Theorie- und Praxisverknüpfung am Beispiel eines Materialentwurfes
- Materialentwurf für einen subjektorientierten Kindergottesdienst
- Thema des Kindergottesdienstes
- Sachanalyse
- Kursexegese
- Die Bedeutung der Parabel für die Lebenswelt der Kinder
- Die Bedeutung der Parabel in Bezug auf die Mitarbeiter und die Relevanz des Themas für den Kindergottesdienst
- Didaktisch-methodische Analyse
- Bezug auf den \"Plan für den Kindergottesdienst\"
- Einordnung der Kindergottesdienststunde in die Kindergottesdienst-einheit
- Lernziel für die Kindergottesdienststunde
- Materialverlauf und liturgische Phasen- didaktisch und methodisch analysiert
- Zusammenkommen und Eröffnen
- Hören und Antworten
- Feiern
- Sendung und Segen
- Theologisieren mit Kindern am Beispiel der Parabel vom verlorenen Sohn
- Das fiktive Theologisieren mit Kindern
- Raum zur Vertiefung
- Entwicklungspsychologische und religionspsychologische Aspekte der kindlichen Entwicklung und des kindlichen Glaubens
- Die Geschichte und Entwicklung des Kindergottesdienstes
- Die Bedeutung von Kindertheologie für die Gestaltung von Kindergottesdiensten
- Praxisbezogene Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern im Kindergottesdienst
- Die Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kindergottesdienst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Kindertheologie im Kindergottesdienst. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz der Kindertheologie für die Arbeit mit Kindern im Kontext des Kindergottesdienstes zu beleuchten und praxisbezogene Konsequenzen für die Gestaltung von Kindergottesdiensten zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das erkenntnistheoretische Interesse, die Relevanz des Themas, den aktuellen Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Kindertheologie aus entwicklungspsychologischer und religionspsychologischer Perspektive gelegt. Es werden verschiedene Entwicklungspsychologische Modelle zur kognitiven und moralischen Entwicklung des Kindes sowie religionspsychologische Modelle zur Entwicklung des Glaubens vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Rechts des Kindes auf Religion und die Bedeutung von Kindertheologie für die Gestaltung von Kindergottesdiensten diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Kindertheologie im Kindergottesdienst. Es werden kindertheologische Kriterien für einen subjektorientierten Kindergottesdienst vorgestellt und die Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern in diesem Kontext erläutert. Des Weiteren wird das religionspädagogische Konzept \"Godly Play\" im Hinblick auf die Kindertheologie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kindertheologie, Kindergottesdienst, Religionspädagogik, Entwicklungspsychologie, Religionspsychologie, Subjektorientierung, Theologisieren mit Kindern, Godly Play.
- Quote paper
- Ines Diekmann (Author), 2008, Kindertheologie im Kindergottesdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149490