In den 60er Jahren musste in Teilen Asiens eine gewaltige Hungersnot befürchtet werden, da keine weitere Flächenausdehnung in der Landwirtschaft möglich war und der Bevölkerungsdruck immer größer wurde. Eine der Katastrophe konnte nur durch höhere Erträge abgewendet werden. Die Grüne Revolution bot diese Möglichkeit.
Im Folgenden sollen Maßnahmen und Bedingungen der Umsetzung erläutert werden, und welche begleitenden positiven und negativen Ergebnisse die Revolution mit sich brachte. Exemplarisch dienen die asiatischen Länder Indien, mit dem Cauvery-Delta und Indonesien. Es stellt sich die Frage, wie sich die Grüne Revolution auswirkte und wem sie zugute kam. Außerdem wird ein Augenmerk auf den entstanden Problemen liegen, denn es muss untersucht werden, ob sich Schwierigkeiten in sozialer Hinsicht verschärften und ob darüber hinaus zusätzliche Probleme entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Grünen Revolution
- Die Grüne Revolution
- Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Grünen Revolution
- Positive Aspekte der Grünen Revolution
- Negative Aspekte der Grünen Revolution
- Die Umsetzung der Grünen Revolution in Indien
- Probleme der Grünen Revolution in Indien
- Lösungsansätze der Probleme
- Das Beispiel Cauvery-Delta in Südindien
- Maßnahmen und Wirkung der Grünen Revolution
- Probleme und Folgen der Grünen Revolution im Cauvery-Delta
- Die Grüne Revolution in Indonesien
- Die Umsetzung der Grünen Revolution in Indonesien
- Folgen der Grünen Revolution in Indonesien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Grünen Revolution auf die landwirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt, insbesondere in Asien. Sie analysiert die Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Grünen Revolution, bewertet ihre positiven und negativen Folgen und beleuchtet exemplarisch die Umsetzung in Indien und Indonesien.
- Die Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Grünen Revolution
- Positive und negative Auswirkungen der Grünen Revolution
- Die Rolle der Grünen Revolution bei der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung
- Die sozioökonomischen Folgen der Grünen Revolution
- Regionale Fallstudien (Indien, Indonesien)
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung der Grünen Revolution: In den 1960er Jahren drohte in Teilen Asiens eine massive Hungersnot aufgrund von Bevölkerungswachstum und begrenzter landwirtschaftlicher Fläche. Die Grüne Revolution, mit ihrem Fokus auf erhöhte Erträge, bot eine Lösungsmöglichkeit. Die Arbeit untersucht die Maßnahmen und Folgen dieser Revolution, exemplarisch an Indien und Indonesien, und hinterfragt, wer von ihr profitierte und welche Probleme entstanden.
Die Grüne Revolution: Der Begriff "Grüne Revolution" beschreibt den ab Mitte der 1960er Jahre einsetzenden technologischen Durchbruch in der Landwirtschaft von Entwicklungsländern. Dieser basierte auf hochertragreichem Saatgut, Kunstdünger, Pflanzenschutzmitteln, Bewässerung und modernen Anbaumethoden. Die Arbeit erläutert diesen Wandel und seine weitreichenden Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion und die ländliche Entwicklung, wobei auch die Vermeidung einer befürchteten Ernährungskrise im Vordergrund steht.
Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Grünen Revolution: Ein zentraler Aspekt war die Intensivierung des Reisanbaus, begünstigt durch die Entwicklung neuer Reissorten wie "IR 8" am International Rice Research Institute (IRRI). Diese Sorten ermöglichten deutlich höhere Erträge, waren aber abhängig von Dünger, Bewässerung und Pflanzenschutz. Die nachfolgende Forschung konzentrierte sich auf die Reduktion dieser Abhängigkeiten und die Verbesserung der Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Politische Maßnahmen und die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Boden und Infrastruktur waren ebenfalls entscheidend für den Erfolg.
Positive Aspekte der Grünen Revolution: Die Grünen Revolution erzielte signifikante Erfolge: "IR 8" verdoppelte die Erträge, kürzere Wachstumsperioden erlaubten Mehrfachanbau, und die verbesserte Reaktion auf Dünger führte zu höheren Kornerträgen. Die neuen Sorten waren robuster, und die erhöhte Produktion schuf Arbeitsplätze und Verknüpfungseffekte in der Weiterverarbeitung und im Handel. Saisonale Arbeitslosigkeit konnte reduziert werden.
Die Umsetzung der Grünen Revolution in Indien: Dieses Kapitel behandelt die Umsetzung der Grünen Revolution in Indien, inklusive der Herausforderungen und Lösungsansätze. Es analysiert sowohl die Erfolge als auch die negativen Folgen der in Indien durchgeführten Maßnahmen, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen auf die indische Landwirtschaft zu liefern.
Die Grüne Revolution in Indonesien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung und den Folgen der Grünen Revolution in Indonesien. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen und Erfolge des indonesischen Falls und vergleicht sie gegebenenfalls mit den Erfahrungen in Indien.
Schlüsselwörter
Grüne Revolution, Landwirtschaftliche Entwicklung, Dritte Welt, Asien, Indien, Indonesien, Nahrungsmittelproduktion, Ertragssteigerung, Hochertragssorten, sozioökonomische Folgen, Hungersnot, Bewässerung, Kunstdünger, Pflanzenschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Grünen Revolution
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grüne Revolution. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Grünen Revolution auf die landwirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt, insbesondere in Indien und Indonesien. Das Dokument analysiert die Maßnahmen und Rahmenbedingungen, bewertet positive und negative Folgen und beleuchtet regionale Fallstudien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung der Grünen Revolution im Kontext der drohenden Hungersnot in Teilen Asiens, die Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Grünen Revolution (inkl. hochertragreiche Saatgutsorten, Dünger, Bewässerung und Pflanzenschutz), die positiven und negativen Aspekte der Grünen Revolution, die Rolle bei der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung, die sozioökonomischen Folgen und detaillierte Fallstudien zur Umsetzung in Indien (inkl. Cauvery-Delta) und Indonesien.
Welche positiven Aspekte der Grünen Revolution werden hervorgehoben?
Zu den positiven Aspekten gehören die deutliche Steigerung der Erträge durch hochertragreiche Reissorten wie "IR 8", kürzere Wachstumsperioden ermöglichten Mehrfachanbau, verbesserte Reaktion auf Dünger führte zu höheren Kornerträgen, robustere Sorten, Schaffung von Arbeitsplätzen und Verknüpfungseffekten in der Weiterverarbeitung und im Handel sowie die Reduzierung saisonaler Arbeitslosigkeit.
Welche negativen Aspekte der Grünen Revolution werden diskutiert?
Das Dokument erwähnt die Abhängigkeit von Dünger, Bewässerung und Pflanzenschutzmitteln als negative Aspekte. Die detaillierten negativen Folgen werden in den Kapiteln zu Indien und Indonesien im Kontext der jeweiligen Fallstudien näher erläutert. Es wird angedeutet, dass die Grüne Revolution nicht nur positive Auswirkungen hatte und dass es ungleiche Verteilungen von Vorteilen gab.
Welche Länder werden als Fallstudien behandelt?
Die Fallstudien konzentrieren sich auf Indien und Indonesien. Für Indien wird das Cauvery-Delta als spezifisches Beispiel genauer untersucht. Die Fallstudien analysieren die Umsetzung der Grünen Revolution in diesen Ländern, die spezifischen Herausforderungen und Erfolge sowie einen Vergleich der Erfahrungen beider Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Grüne Revolution, Landwirtschaftliche Entwicklung, Dritte Welt, Asien, Indien, Indonesien, Nahrungsmittelproduktion, Ertragssteigerung, Hochertragssorten, sozioökonomische Folgen, Hungersnot, Bewässerung, Kunstdünger, Pflanzenschutz.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Auswirkungen der Grünen Revolution auf die landwirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt, insbesondere in Asien. Es analysiert die Maßnahmen und Rahmenbedingungen, bewertet die positiven und negativen Folgen und beleuchtet exemplarisch die Umsetzung in Indien und Indonesien.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Folgen der Grünen Revolution in Indien?
Detaillierte Informationen zu den Folgen der Grünen Revolution in Indien, inklusive Herausforderungen und Lösungsansätze, finden sich im entsprechenden Kapitel des Dokuments. Das Beispiel des Cauvery-Deltas liefert zusätzliche Informationen zu Maßnahmen, Wirkung, Problemen und Folgen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Folgen der Grünen Revolution in Indonesien?
Informationen zur Umsetzung und den Folgen der Grünen Revolution in Indonesien, inklusive spezifischer Herausforderungen und Erfolge, sind im dafür vorgesehenen Kapitel des Dokuments zu finden. Ein Vergleich mit den Erfahrungen in Indien kann ebenfalls in diesem Kapitel gezogen werden.
- Quote paper
- Stefanie Benner (Author), 2010, Die Grüne Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149472