Diese Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema "Engel: Boten und Beschützer". Dabei wird ein Engelsgebet verfasst. Sie eignet sich besonders für die Vorweihnachtszeit. Sie wurde für eine 3. Klasse konzipiert, eignet sich aber auch im Jahrgang 2 oder 4.
In der Heterogenität jeder Klasse liegen große Möglichkeiten, die dargebotene Vielfalt zu nutzen und gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren. Neben der Förderung der Sozialkompetenz durch viel Raum für Kommunikation, durch Wertschätzung der Ergebnisse jedes einzelnen Kindes und steigende Eigenverantwortlichkeit durch die Aufgaben des/der wechselnden Reli-Assistentents/Assistentin, liegt der überfachliche Schwerpunkt in der ausgewählten Lerngruppe auf der Sprachsensibilität.
Ich beobachte in meiner Lerngruppe, dass der christliche Religionsunterricht mit allen SuS der 3X (bis auf einen) im Klassenverband stattfindet. Dementsprechend bringen die Lernenden eine Vielfalt an sprachlichen und kulturellen Hintergründen mit, was für den Religionsunterricht untypisch aber voller Chancen ist. Zudem sind in der Lerngruppe einige introvertierte SuS, welche sich selten trauen, ihre Gedanken und Gefühle im Religionsunterricht innerhalb der häufigen und wichtigen Unterrichtsgespräche im Sitzkreis zu äußern. Aus diesen Gründen beziehe ich mich in meiner Unterrichtsplanung in diesem Halbjahr auf folgende pädagogische Konzeption:
Der sprachsensible Unterricht hat im Zuge der Kompetenzorientierung und vor dem Hintergrund wachsender Zahlen von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, besonders in der Grundschule einen hohen Stellenwert. Die Sprachförderung und Kommunikation im Unterricht ist verbindliches Unterrichtsziel jedes Faches. Der Religionsunterricht ist durch seine bildhafte Sprache und Bibelarbeit immer auch Sprachunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Gewähltes pädagogisches Konzept: Sprachsensibler Unterricht
- Kompetenzeinschätzung zur geplanten Unterrichtsstunde
- Lernausgangslage
- Überfachliche Kompetenzen
- Anhang
- A1 Überblick über die Unterrichtseinheit
- A2 Tabellarische Verlaufsplanung
- A3 Arbeitsmaterialien
- A4 Sitzplan
- A5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Lernenden mit dem Thema der Engelgebete vertraut zu machen und ihnen zu ermöglichen, eigene Gebetsformen zu entwickeln. Dabei sollen die Lernenden Engel als mögliche Ansprechpartner für Gebetsanliegen erkennen und ihre eigenen Vorstellungen von Engeln weiterentwickeln.
- Die Bedeutung von Engeln als Boten und Beschützer
- Engelsvorstellungen in verschiedenen Medien und biblischen Texten
- Die Erstellung eigener Engelgebete anhand der formalen Elemente (Anrede, Inhalt, Schlussformel)
- Die Förderung von Empathie und Respekt für die Gefühle und Gedanken anderer
- Das Stärken der sprachlichen und religiösen Ausdrucksfähigkeit der Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gewähltes pädagogisches Konzept: Sprachsensibler Unterricht
Dieses Kapitel stellt das pädagogische Konzept des sprachsensiblen Unterrichts vor und erläutert die Bedeutung von Sprachförderung und Kommunikation im Unterricht. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe, z.B. sprachliche und kulturelle Vielfalt, Introversion und Umgang mit religiöser Sprache, berücksichtigt und auf ihre Relevanz für den sprachsensiblen Unterricht hingewiesen. Die Einbindung von Sprachförderung in den Religionsunterricht wird begründet und die Relevanz des Konzepts im Kontext der Kompetenzorientierung und der aktuellen pädagogischen Herausforderungen betont.
2. Kompetenzeinschätzung
2.1 Lernausgangslage
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe und ihre Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde. Es werden die Vorkenntnisse der Lernenden im Bereich des Betens und der Auseinandersetzung mit Psalmen beleuchtet und die Bedeutung dieser Vorkenntnisse für die Erarbeitung der Thematik der Engelgebete hervorgehoben. Der Abschnitt bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Lernenden, um den Unterricht an ihre jeweiligen Fähigkeiten anzupassen.
2.2 Überfachliche Kompetenzen
Dieser Teil stellt die Erwartungen an die Lernenden im Hinblick auf die überfachlichen Kompetenzen dar, die in der Unterrichtsstunde gefördert werden sollen. Es wird die Bedeutung von sozialer und sprachlicher Kompetenz in der Lerngruppe betont und die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden in Bezug auf diese Kompetenzen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Sprachsensibler Unterricht, Religionsunterricht, Engel, Gebet, Engelgebete, Formalia (Anrede, Inhalt, Schlussformel), sprachliche und religiöse Ausdrucksfähigkeit, Empathie, Respekt, Kompetenzen, Lernausgangslage, überfachliche Kompetenzen, individuelles Gottesbild, Engelsvorstellungen, Schüleraktivierung, Religionspädagogik,
- Citar trabajo
- Tina Merten-Noll (Autor), 2018, Sprachsensible Unterrichtsvorbereitung. Thema Engel (Evangelische Religion, 3. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494721