Die Arbeit untersucht das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement (HRM) und stellt folgende Fragen:
Welchen potenziellen Mehrwert bietet der Einsatz von KI im Personalmanagement und wie wählt man einen geeigneten Use Case aus? Welche organisationalen Voraussetzungen müssen gewährleistet sein, damit die KI-Technologie eingesetzt werden kann? Welche Anforderungen werden an das Management der KI-Technologie gestellt?
Diese Fragen werden durch theoriegeleitete Hypothesen und qualitative Methoden, insbesondere systematisierende Experteninterviews und fokussierte Inhaltsanalysen, beantwortet.
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der KI. Es werden Definitionen und Techniken der KI erläutert, einschließlich maschinellen Lernens, regelbasierter Systeme und statistischer Modelle. Es werden technologische Fortschritte in den Bereichen Computervision, Natural Language Processing (NLP) und Robotik sowie ethische und regulatorische Herausforderungen thematisiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Methoden. Der Forschungsprozess umfasst die Entwicklung und den Pretest eines Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews. Die Auswertung erfolgt nach der Methode der fokussierten Interviewanalyse von Kuckartz und Rädiker (2020).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur künstlichen Intelligenz
- Begriffsklärung
- Künstliche Intelligenz – eine definitorische Annäherung
- Techniken und Anwendungsfelder der künstlichen Intelligenz
- KI in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Aktueller Entwicklungsstand und Verbreitung der Technologie
- Wertschöpfungspotenziale für Unternehmen
- Ethische Herausforderungen
- Leitplanken für den verantwortungsvollen KI-Einsatz
- Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen
- Über das Zusammenspiel von KI, Organisation und Management
- Organisatorische Voraussetzungen als strukturelle Herausforderung
- KI-Management als prozessuale Herausforderung
- Begriffsklärung
- Einsatz von KI im Personalmanagement
- Stand der Transformation in HR
- Aktuelle Rahmenbedingungen des Personalmanagements
- Verbreitung und Akzeptanz
- Wertschöpfungspotenziale entlang der HR-Aufgabenfelder
- Personalgewinnung („Recruiting“)
- Strategische und operative Personalplanung
- Personalbetreuung, -verwaltung und -vergütung
- Performancemanagement und Personalentwicklung
- People Analytics und Personalcontrolling
- Auswirkungen auf die Zukunft des HRM
- Stand der Transformation in HR
- Empirische Untersuchung
- Einsatz der qualitativen Methode in der hypothesentestenden Forschung
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Entwicklung und Pretest des Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews
- Fokussierte Interviewanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2020)
- Darstellung der Ergebnisse
- Kategorie A: Wertschöpfungspotenzial und Auswahl des Use Cases
- Kategorie B: Organisationale Voraussetzungen
- Kategorie C: KI-Management
- Kategorie D: Zusammenspiel KI – Organisation – Management
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement. Ziel ist es, das Potenzial von KI für Personalabteilungen aufzuzeigen und Herausforderungen bei der Implementierung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des KI-Einsatzes.
- Potenziale von KI im Personalmanagement
- Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen
- Ethische Aspekte des KI-Einsatzes im Personalwesen
- Organisations- und Managementanforderungen für erfolgreichen KI-Einsatz
- Zukünftige Auswirkungen von KI auf das Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Künstliche Intelligenz (KI) im Personalmanagement ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und formuliert die Forschungsfrage.
Grundlagen zur künstlichen Intelligenz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Feld der Künstlichen Intelligenz. Es werden verschiedene Definitionen von KI diskutiert, gängige Techniken und Anwendungsfelder erläutert und der aktuelle Entwicklungsstand der Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Wertschöpfungspotenzialen und den ethischen Herausforderungen gewidmet, sowie Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz. Schließlich werden die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen im Detail analysiert, fokussiert auf das Zusammenspiel von KI, Organisation und Management sowie organisatorische und prozessuale Hürden.
Einsatz von KI im Personalmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Transformation im Human Resources Management (HRM) und analysiert die Wertschöpfungspotenziale von KI entlang verschiedener HR-Aufgabenfelder. Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Personalgewinnung, strategischen und operativen Personalplanung, Personalbetreuung, -verwaltung und -vergütung, im Performancemanagement und in der Personalentwicklung sowie im Bereich People Analytics und Personalcontrolling untersucht. Abschließend werden die Auswirkungen auf die Zukunft des HRM diskutiert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die auf einer qualitativen Methode basiert. Es wird die Auswahl der Forschungsmethode begründet, die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert und die Entwicklung und Durchführung der Interviews detailliert dargestellt. Die Analyse der Interviewdaten, fokussiert auf die Kategorien Wertschöpfungspotenzial, organisatorische Voraussetzungen, KI-Management und das Zusammenspiel von KI, Organisation und Management, liefert wertvolle Einblicke in die Praxis des KI-Einsatzes im Personalmanagement.
Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung eingeordnet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch reflektiert und im Kontext der bestehenden Literatur betrachtet. Mögliche Limitationen der Studie werden transparent benannt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Personalmanagement, HRM, Recruiting, Personalplanung, Performancemanagement, Personalentwicklung, People Analytics, KI-Implementierung, ethische Herausforderungen, Wertschöpfungspotenziale, qualitative Forschung, Interviewstudie.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit über KI im Personalmanagement?
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement. Sie zielt darauf ab, das Potenzial von KI für Personalabteilungen aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Implementierung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des KI-Einsatzes im HR-Bereich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen:
- Potenziale von KI im Personalmanagement
- Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen
- Ethische Aspekte des KI-Einsatzes im Personalwesen
- Organisations- und Managementanforderungen für erfolgreichen KI-Einsatz
- Zukünftige Auswirkungen von KI auf das Personalmanagement
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik Künstliche Intelligenz (KI) im Personalmanagement ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und formuliert die Forschungsfrage.
Was wird im Kapitel "Grundlagen zur künstlichen Intelligenz" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Feld der Künstlichen Intelligenz. Es werden verschiedene Definitionen von KI diskutiert, gängige Techniken und Anwendungsfelder erläutert und der aktuelle Entwicklungsstand der Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Wertschöpfungspotenzialen und den ethischen Herausforderungen gewidmet, sowie Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einsatz. Schließlich werden die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen im Detail analysiert, fokussiert auf das Zusammenspiel von KI, Organisation und Management sowie organisatorische und prozessuale Hürden.
Welche Aspekte des Personalmanagements werden im Zusammenhang mit KI untersucht?
Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Transformation im Human Resources Management (HRM) und analysiert die Wertschöpfungspotenziale von KI entlang verschiedener HR-Aufgabenfelder. Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Personalgewinnung, strategischen und operativen Personalplanung, Personalbetreuung, -verwaltung und -vergütung, im Performancemanagement und in der Personalentwicklung sowie im Bereich People Analytics und Personalcontrolling untersucht. Abschließend werden die Auswirkungen auf die Zukunft des HRM diskutiert.
Was beinhaltet die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer qualitativen Methode. Es wird die Auswahl der Forschungsmethode begründet, die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert und die Entwicklung und Durchführung der Interviews detailliert dargestellt. Die Analyse der Interviewdaten, fokussiert auf die Kategorien Wertschöpfungspotenzial, organisatorische Voraussetzungen, KI-Management und das Zusammenspiel von KI, Organisation und Management, liefert wertvolle Einblicke in die Praxis des KI-Einsatzes im Personalmanagement.
Was passiert in der Diskussion der Ergebnisse?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung eingeordnet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch reflektiert und im Kontext der bestehenden Literatur betrachtet. Mögliche Limitationen der Studie werden transparent benannt und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Masterarbeit verbunden?
Künstliche Intelligenz, Personalmanagement, HRM, Recruiting, Personalplanung, Performancemanagement, Personalentwicklung, People Analytics, KI-Implementierung, ethische Herausforderungen, Wertschöpfungspotenziale, qualitative Forschung, Interviewstudie.
- Quote paper
- Katharina Neuberger (Author), 2023, Künstliche Intelligenz im Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494714