Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Systemischen und Personzentrierten Beratungsansätzen. Die beiden Ansätze werden in der Praxis als sehr unterschiedlich erlebt. Diese Arbeit stellte eine vergleichende Untersuchung an und beschäftigte sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze.
Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel "Der Systemisch-Personzentrierte Beratungsansatz" beschäftigt sich mit dem Systemischen und dem Personzentrierten Beratungsansatz. Doch schließen sich diese beiden Ansätze nicht gegenseitig aus? Um das herauszufinden, untersucht diese Arbeit, ob diese beiden Ansätze miteinander vereinbar sind oder sich widersprechen.
Der Systemische und Personzentrierte Beratungsansatz wirken für viele Beratende und Sozialarbeitende ohne tiefere Befassung mit dem Thema konträr. Wenn man sich für eine Laufbahn als Beratender entscheidet, kann man u.a. zwischen diesen beiden großen Strömungen entscheiden. Im Laufe des Studiums stellte der Autor fest, dass sich beide Ansätze in einem Wettbewerbsverhältnis begegnen. Die personzentriert Beratenden sind der Meinung, dass die Systemiker nur mit Techniken arbeiten und der Mensch und seine Gefühle eine untergeordnete Rolle spielen. Die Systemiker halten den Personzentrierten Ansatz für esoterisch und nicht zielstrebig genug. Diese beiden Gegenpole nahm der Autor im Laufe seines Studiums wahr. Bei intensiverer Auseinandersetzung mit beiden Ansätzen wurden die Unterschiede als nicht so gravierend empfunden, im Gegenteil. Der Autor entwickelte langsam die Haltung, dass eine Kombination aus beiden Beratungsansätzen perfekt sein könnte. Durch die tägliche Arbeit mit vielen verschiedenen Menschen wurde eine eigene Art zu beraten entwickelt. So entstand eine Kombination aus der Personzentrierten und Systemischen Beratung.
Der Autor vertritt die Meinung, dass in der Beratung kein Ansatz existiert, dem ein universaler Anspruch zustünde. Jeder Mensch muss mit seinen einzigartigen Problemen und Bedürfnissen individuell betrachtet und beraten werden. Eine einseitige Ausbildung würde demzufolge bedeuten, dass man nur jene Klienten beraten kann, bei denen der spezifische Ansatz angemessen ist. Indem man beide Ansätze miteinander kombiniert, könnte ein flexibler und individueller Beratungsansatz entstehen. So könnte adäquat auf jeden einzelnen Menschen mit seinen Eigenheiten, Problemen und Bedürfnissen reagiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Beratung?
- Abgrenzung Therapie und Beratung
- Einführendes zu Menschenbildern
- Das Humanistische Menschenbild
- Systemisches Menschenbild
- Fazit zu Menschenbildern
- Der Systemische Ansatz
- Von der Systemtheorie zu praktischen Systemischen Ansätzen
- Grundhaltung in der Systemischen Beratung
- Neutralität
- Allparteilichkeit
- Respekt gegenüber Personen / Respektlosigkeit gegenüber Ideen
- Wertschätzung
- Transparenz und Offenheit
- Respektvolle Neugierde
- Ressourcen-, Kompetenz- und Lösungsfokus
- Konstruktivistische Grundannahme
- Kontext-Abhängigkeit, Zirkularität und Wechselwirkungen
- Methoden der Systemischen Beratung
- Würdigung und Bestätigung
- Komplimente
- Vereinbarungen
- Reflektierendes Zuhören
- Zusammenfassen
- Genogramme
- Soziogramme
- Reflecting Team
- Reframing
- Fragetechniken in der Systemischen Beratung
- Offene Fragen
- Zielfragen
- Fragen nach Ausnahmen
- Skalierungsfragen
- Wunderfrage
- Bewältigungsfragen
- Zirkuläre Fragen
- Hypothetische Fragen
- Phasen in der Systemischen Beratung
- Zusammenfassung des Systemischen Ansatzes
- Der Personzentrierte Ansatz
- Ursprung des Personzentrierten Ansatzes
- Haltung in der Personzentrierten Beratung
- Kongruenz oder Echtheit
- Empathie - Einfühlendes Verstehen
- Wertschätzung oder positive Zuwendung
- Das bedingungsfreie Akzeptieren – bedingungslose positive Zuwendung
- Die Wahrnehmungswelt des Klienten
- Nicht-Direktivität
- Methoden und Techniken in der Personzentrierten Beratung
- Positive Zuwendung oder Wertschätzung
- Empathie
- Kongruenz
- Spiegeln von Gefühlen
- Einfühlendes Verstehen
- Aktives Zuhören
- Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte
- Phasen von Personzentrierten Beratungsgesprächen
- Zusammenfassung des Personzentrierten Ansatzes
- Vergleich des Systemischen und Personzentrierten Ansatzes
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder
- Gemeinsamkeiten der Menschenbilder
- Unterschiede der Menschenbilder
- Zwischenfazit zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Menschenbilder
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Grundhaltung
- Gemeinsamkeiten in der Grundhaltung
- Unterschiede in der Grundhaltung
- Zwischenfazit zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Haltung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Methoden
- Gemeinsamkeiten in den Methoden
- Unterschiede in den Methoden
- Zwischenfazit zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Methoden
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Beratungsphasen
- Gemeinsamkeiten in den Beratungsphasen
- Unterschiede in den Beratungsphasen
- Fazit zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Beratungsphasen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, den Systemischen und den Personzentrierten Beratungsansatz umfassend zu beleuchten und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren.
- Die verschiedenen Menschenbilder beider Ansätze werden gegenübergestellt.
- Die Grundhaltungen und Methoden der Systemischen und Personzentrierten Beratung werden verglichen.
- Die Phasen der Beratungsprozesse in beiden Ansätzen werden untersucht und einander gegenübergestellt.
- Die Frage, ob sich die beiden Ansätze kombinieren lassen, wird exploriert.
- Die Relevanz der beiden Ansätze für die Praxis der Sozialen Arbeit wird diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Beratung in der Sozialen Arbeit betont und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Anschließend werden die Grundbegriffe "Beratung" und "Therapie" abgegrenzt und verschiedene Menschenbilder erläutert.
Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit dem Systemischen und Personzentrierten Ansatz. Dabei werden jeweils die Grundhaltungen, Methoden und Phasen der jeweiligen Ansätze detailliert dargestellt.
Kapitel 7 vergleicht die beiden Ansätze in Bezug auf ihre Menschenbilder, Grundhaltungen, Methoden und Phasen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die Frage nach der Kompatibilität der beiden Ansätze diskutiert.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit betont.
Schlüsselwörter
Systemischer Beratungsansatz, Personzentrierter Beratungsansatz, Menschenbild, Grundhaltung, Methoden, Phasen, Vergleich, Kombinationsmöglichkeiten, Soziale Arbeit.
- Citar trabajo
- Jakob Aehnlich (Autor), 2023, Der Systemisch-Personzentrierte Beratungsansatz. Eine vergleichende Untersuchung des Systemischen und Personzentrierten Ansatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494663