1. Thema der Unterrichtsreihe
Gründung der Bundesrepublik, Westintegration und die deutsche Teilung
2. Thema der Unterrichtsstunde
Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Gründung der Bundesrepublik, Westintegration und die deutsche Teilung
- Thema der Unterrichtsstunde: Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?
- Anmerkungen zur Lerngruppe
- Anmerkungen zum Unterrichtsgegenstand (Sachanalyse)
- Anmerkungen zur didaktischen Reduktion (didaktische Analyse)
- Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise
- Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- Übergeordnetes Lernziel
- Wesentliche Teillernziele
- Verlaufsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Fall Peter Fechter im Kontext der deutschen Teilung und der Berliner Mauer zu verorten. Die Schüler sollen die Hintergründe der Flucht aus der DDR, die Grenzsicherung durch die DDR-Regierung und die moralischen Implikationen des Mauerbaus verstehen lernen.
- Flucht aus der DDR
- Die Berliner Mauer als Symbol der Teilung
- Gewalt an der innerdeutschen Grenze
- Der Fall Peter Fechter als exemplarischer Fall
- Rechtliche Legitimation des Waffengebrauchs an der Grenze
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Gründung der Bundesrepublik, Westintegration und die deutsche Teilung: Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, dem Prozess der Westintegration und den politischen und gesellschaftlichen Folgen der deutschen Teilung. Der Fokus liegt auf den komplexen historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die internationale Politik. Die Reihe untersucht die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Teilung Deutschlands führten und die Herausforderungen, mit denen sich die Bundesrepublik konfrontiert sah.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?: Die Unterrichtsstunde analysiert die Berliner Mauer als ein zentrales Symbol des geteilten Deutschlands und untersucht ihre Funktion als Instrument der Grenzsicherung und gleichzeitig als Hindernis für die Flucht aus der DDR. Anhand des Falls Peter Fechter wird die Brutalität des Systems und die rechtliche Legitimation des Waffengebrauchs durch die DDR-Grenztruppen thematisiert. Die Stunde beleuchtet die Motive der Flucht aus der DDR und die vielfältigen Konsequenzen des Mauerbaus für die betroffenen Menschen. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet die Analyse von Quellenmaterial, Gruppenarbeit und eine anschließende Diskussion im Plenum.
Anmerkungen zur Lerngruppe: Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (12 Jungen, 15 Mädchen) im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Die Schüler zeigen ein positives Interesse am Fach Geschichte und beteiligen sich aktiv am Unterricht. Sie sind mit verschiedenen Unterrichts- und Sozialformen vertraut.
Anmerkungen zum Unterrichtsgegenstand (Sachanalyse): Die Sachanalyse beschreibt die Berliner Mauer als zentrales Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung. Sie erläutert die Gründe für die Massenflucht aus der DDR und die Maßnahmen der SED-Regierung, diese zu unterbinden. Der Abschnitt beleuchtet die juristische Grundlage des Waffengebrauchs an der Grenze und schildert detailliert den Fall Peter Fechter als exemplarischen Fall der staatlichen Gewalt an der Mauer.
Anmerkungen zur didaktischen Reduktion (didaktische Analyse): Die didaktische Reduktion beschreibt die Auswahl und Anpassung des Quellenmaterials für den Unterricht. Es wird erläutert, wie der Kernlehrplan für das Fach Geschichte in Nordrhein-Westfalen in der Unterrichtsstunde umgesetzt wird. Die methodischen Entscheidungen, wie die Gruppenarbeit in Form des Gruppenpuzzles, werden im Hinblick auf ihre Eignung zur Erreichung der Lernziele begründet. Der Gegenwartsbezug wird durch den bevorstehenden Berlin-Besuch der Klasse hergestellt.
Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise: Die methodische Vorgehensweise beginnt mit einem Bild von Peter Fechter, das als stummer Impuls dient. Die Schüler sollen Fragen formulieren, die im weiteren Verlauf der Stunde beantwortet werden. Die Gruppenarbeit, die auf verschiedenen Quellen basiert, bildet den Schwerpunkt der inhaltlichen Erarbeitung. Die Ergebnisse werden in der Stammgruppe präsentiert und abschließend im Plenum zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Berliner Mauer, Deutsche Teilung, Flucht aus der DDR, Peter Fechter, Grenzsicherung, Kalter Krieg, SED, Grenzgesetz, Quellenanalyse, Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, didaktische Reduktion, historisches Ereignis.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gründung der Bundesrepublik, Westintegration und die deutsche Teilung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?“, eingebettet in eine größere Unterrichtsreihe über die Gründung der Bundesrepublik, die Westintegration und die deutsche Teilung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Berliner Mauer, ihrer Funktion als Grenzsicherung und Hindernis für Fluchtversuche aus der DDR, exemplarisch dargestellt am Fall Peter Fechter.
Welche Lernziele werden in dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen die Hintergründe der Flucht aus der DDR, die Grenzsicherung durch die DDR-Regierung und die moralischen Implikationen des Mauerbaus verstehen. Sie sollen den Fall Peter Fechter im Kontext der deutschen Teilung und der Berliner Mauer verorten und die rechtliche Legitimation des Waffengebrauchs an der Grenze analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Flucht aus der DDR, die Berliner Mauer als Symbol der Teilung, Gewalt an der innerdeutschen Grenze, der Fall Peter Fechter als exemplarischer Fall und die rechtliche Legitimation des Waffengebrauchs an der Grenze.
Wie ist die Unterrichtsstunde strukturiert?
Die Stunde beginnt mit einem Bild von Peter Fechter als Impuls. Es folgt eine Gruppenarbeit basierend auf verschiedenen Quellen, deren Ergebnisse anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet die Analyse von Quellenmaterial und Gruppenarbeit (Gruppenpuzzle).
Welche didaktische Reduktion wurde vorgenommen?
Der Entwurf beschreibt die Auswahl und Anpassung des Quellenmaterials für den Unterricht und die Umsetzung des Kernlehrplans für Geschichte Nordrhein-Westfalen. Die methodischen Entscheidungen, insbesondere die Gruppenarbeit, werden im Hinblick auf die Lernziele begründet. Ein Gegenwartsbezug wird durch einen geplanten Berlin-Besuch der Klasse hergestellt.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden gegeben?
Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (12 Jungen, 15 Mädchen) im Alter zwischen 16 und 17 Jahren, die ein positives Interesse am Fach Geschichte zeigen und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Welche Sachanalyse wird im Entwurf vorgenommen?
Die Sachanalyse beschreibt die Berliner Mauer als zentrales Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung. Sie erläutert die Gründe für die Massenflucht aus der DDR und die Maßnahmen der SED-Regierung, diese zu unterbinden, inklusive der juristischen Grundlage des Waffengebrauchs an der Grenze und einer detaillierten Schilderung des Falls Peter Fechter.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Berliner Mauer, Deutsche Teilung, Flucht aus der DDR, Peter Fechter, Grenzsicherung, Kalter Krieg, SED, Grenzgesetz, Quellenanalyse, Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, didaktische Reduktion, historisches Ereignis.
Wie wird der Fall Peter Fechter in der Unterrichtsstunde behandelt?
Der Fall Peter Fechter dient als exemplarischer Fall, um die Brutalität des Systems und die rechtlichen und moralischen Implikationen des Mauerbaus und des Waffengebrauchs an der Grenze zu veranschaulichen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Entwurf?
Der Entwurf bietet Kapitelzusammenfassungen zur gesamten Unterrichtsreihe (Gründung der Bundesrepublik, Westintegration und deutsche Teilung) und zur spezifischen Unterrichtsstunde (Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?). Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Inhalte und die methodische Vorgehensweise.
- Quote paper
- Bianca Müller (Author), 2009, "Die Mauer – ein Symbol für Grenzsicherung und Flucht?" als Thema einer Unterrichtsstunde im Rahmen der SPS III , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149440