In der letzten Zeit häufen sich die Berichte über jugendliche Alkoholexzesse, die nicht selten im Krankenhaus enden. Die Anzahl von Jugendlichen mit exzessiven Trinkmustern wächst und es zeichnet sich eine immer frühere und häufigere Alkoholmissbrauchsproblematik im Jugendalter ab. In dieser Arbeit wird zunächst ein Blick auf die Besonderheiten des Jugendalters mit ihren typischen Entwicklungsaufgaben geworfen. Es folgt die Darstellung der Substanz Alkohol: seine Wirkungsweise und seine Konsumformen Missbrauch und ‚Binge Drinking‘. Zudem werden Einflussfaktoren und Auswirkungen jugendlichen Alkoholkonsums beschrieben sowie die Gefahr einer Abhängigkeitserkrankung erläutert. Im Weiteren wird über die Alkoholprävention informiert. Die aufgeführte empirische Untersuchung, welche eigens für diese Arbeit erstellt wurde, soll ergründen, welche Motivationen, Ziele und Wünsche sich hinter einem solchen Verhalten jugendlicher Mädchen und Jungen verstecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter und seine Besonderheiten
- Die zentralen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
- Alkoholkonsum im Zusammenhang mit den Entwicklungsaufgaben
- Die Substanz Alkohol
- Alkohol und seine Wirkung
- Von Missbrauch, Rausch und Binge Drinking
- Alkoholkonsum von Jugendlichen
- Einflussfaktoren auf vermehrten Alkoholkonsum bei Jugendlichen
- Auswirkungen und Folgen exzessiven Alkoholkonsums
- Die Gefahr einer Abhängigkeitserkrankung
- Alkoholprävention
- Fragestellung und Design der empirischen Untersuchung
- Forschungsgegenstand und Forschungsfragen
- Untersuchungsansatz und Methode
- Auswahl der Stichprobe
- Das,schüler VZ'
- Erhebungsinstrument
- Durchführung der Untersuchung
- Stichprobenbeschreibung
- Auswertung und Datenanalyse
- Methodische Probleme der Untersuchung
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Untersuchung
- Trinkverhalten und Trinkgelegenheiten Jugendlicher
- Jugendliche Trinkmotive
- Auswirkungen exzessiven jugendlichen Alkoholkonsums
- Auffälligkeiten im Umfeld jugendlicher Alkoholkonsumenten
- Präventionsmöglichkeiten
- Beurteilung von Präventionsmöglichkeiten
- Präventionsverbesserungsvorschläge aus der Sicht der Jugendlichen
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem exzessiven Alkoholkonsum von Jugendlichen und untersucht die zugrundeliegenden Konsummotive, das Trinkverhalten sowie die Auswirkungen auf junge Menschen. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Problematik des exzessiven Alkoholkonsums im Jugendalter zu entwickeln und mögliche Präventionsansätze zu beleuchten.
- Entwicklungsaufgaben und Alkoholkonsum im Jugendalter
- Einflussfaktoren auf exzessiven Alkoholkonsum
- Auswirkungen und Folgen exzessiven Alkoholkonsums
- Präventionsmöglichkeiten und -bedarfe
- Motivationen und Ziele jugendlicher Alkoholkonsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität und Bedeutung des Themas exzessiven Alkoholkonsums von Jugendlichen aufzeigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und setzt diese in Bezug zum Alkoholkonsum. Kapitel 3 widmet sich der Substanz Alkohol, seiner Wirkung und seinen Konsumformen, sowie den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Alkoholkonsum im Jugendalter. Die Gefahr einer Abhängigkeitserkrankung wird ebenfalls diskutiert. Kapitel 4 beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, ihren Forschungsgegenstand, die Methode und die Durchführung. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Studie, wobei das Trinkverhalten, die Trinkmotive, die Auswirkungen des exzessiven Konsums sowie Präventionsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Exzessiver Alkoholkonsum, Jugendlicher, Trinkmotive, Auswirkungen, Prävention, Abhängigkeitserkrankung, empirische Untersuchung, Entwicklungsaufgaben, Einflussfaktoren, Binge Drinking, Alkoholmissbrauch, Sozialwesen.
- Quote paper
- Anneke Krüskemper (Author), 2009, Exzessiver Alkoholkonsum von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149423