In der vorliegenden Hausarbeit sollen verschiedene Strömungen der Entwicklungstheorie anhand der Darstellung acht entwicklungspolitischer Studien untersucht werden. Dabei soll das Augenmerk vor allem auf die Frage nach der Konzeption von Demokratie und Entwicklung gelegt werden. Wie definieren die Entwicklungstheoretiker Entwicklung, wie Demokratie? Welchen Zusammenhang sehen die Autoren zwischen Demokratie und Entwicklung? Ist der Zusammenhang positiv oder negativ und welche ist die abhängige, welche die unabhängige Variable?
Grob kategorisiert werden können die untersuchten Arbeiten einerseits anhand ihres theoretischen Ansatzes (Modernisierungs-, Dependenz-, strukturalistische Theorie) andererseits aber auch aufgrund des von ihnen formulierten Zusammenhangs von Demokratie und Entwicklung. Auf der einen Seite stehen die optimistischen Entwicklungstheoretiker, die einen positiven Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie sehen, auf der anderen Seite die pessimistischen Entwicklungstheoretiker, die keine Konvergenz zwischen Entwicklung und Demokratie vermuten oder sogar einen negativen Zusammenhang befürworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modernisierungstheorien
- Seymour Martin Lipset: Soziologie der Demokratie
- Richard Löwenthal: Staatsfunktion und Staatsform in Entwicklungsländern
- Walt Rostow: Stadien des wirtschaftlichen Wachstums
- David Apter: The Politics of Modernization
- Samuel P.Huntington: Politische Entwicklung und politischer Verfall
- Dependenztheorien
- Fernando H. Cardoso und Enzo Faletto: Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika
- Bürokratischer Autoritarismus
- Guillermo O'Donnell: Modernization and Bureaucratic Authoritarianism,
- Strukturalismus
- Dietrich Rueschemeyer, Evelyne Huber Stephens und John Stephens: Capitalist Development and Democracy
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Strömungen der Entwicklungstheorie, indem sie acht entwicklungspolitische Studien analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen Demokratie und Entwicklung. Die Arbeit untersucht, wie Entwicklungstheoretiker Entwicklung und Demokratie definieren und welchen Zusammenhang sie zwischen beiden sehen. Dabei wird die Frage nach der Abhängigkeit und Unabhängigkeit der Variablen untersucht, sowie nach der Art des Zusammenhangs (positiv oder negativ).
- Die verschiedenen theoretischen Ansätze der Entwicklungstheorie (Modernisierung, Dependenz, Strukturalismus)
- Die unterschiedlichen Konzeptionen von Demokratie und Entwicklung in den untersuchten Studien
- Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie, insbesondere die Frage nach einem positiven oder negativen Einfluss
- Die Rolle von politischen Faktoren und Institutionen in der Entwicklung von Demokratie und Entwicklung
- Die Analyse der Kritik an den verschiedenen Entwicklungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die untersuchten Studien und die zentrale Fragestellung nach dem Zusammenhang zwischen Demokratie und Entwicklung.
Das Kapitel über die Modernisierungstheorien analysiert verschiedene Ansätze, die einen positiven Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie postulieren. Es werden die Theorien von Seymour Martin Lipset, Richard Löwenthal, Walt Rostow, David Apter und Samuel P. Huntington untersucht.
Das Kapitel über die Dependenztheorien beleuchtet den Ansatz von Fernando H. Cardoso und Enzo Faletto, der die Abhängigkeit von Entwicklungsländern von entwickelten Ländern und deren Einfluss auf die Entwicklung von Demokratie betont.
Das Kapitel über den bürokratischen Autoritarismus untersucht die Theorie von Guillermo O'Donnell, die die Entstehung und Charakteristika von autoritären Regimen in Entwicklungsländern im Kontext der Modernisierung analysiert.
Das Kapitel über den Strukturalismus analysiert den Ansatz von Dietrich Rueschemeyer, Evelyne Huber Stephens und John Stephens, der die Rolle von Klassenstrukturen und Kapitalismus in der Entwicklung von Demokratie untersucht.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der untersuchten Theorien für das Verständnis der Beziehung zwischen Demokratie und Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Entwicklungstheorie, darunter: Modernisierung, Dependenz, Strukturalismus, Demokratie, Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung, Staatsfunktion, Staatsform, Abhängigkeit, Kapitalismus, Klassenstrukturen, bürokratischer Autoritarismus, Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Forschung.
- Quote paper
- Stefanie Graf (Author), 2008, Demokratie und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149395