Die nachfolgende Fallstudie beleuchtet zunächst die konkrete Problematik der Firma SOJALEBEN, die sich auf die Produktion von soja-basierten Milchersatzprodukten spezialisiert hat. Es wird der Fallhintergrund sowie die auftretenden Herausforderungen beschrieben. Es wird ein Grobkonzept für die Vorbereitung auf ein IFS Audit vorgestellt und dafür Schritte sowie ein Zeitplan definiert. Ebenfalls wird ein Aufgabenplan erstellt, der die verschiedenen Aufgaben unterschiedlichen Funktionen in der Firma zuordnet. Abschließend wird ein Fazit gezogen werden. Lebensmittelqualität ist Verbrauchern sehr wichtig. Sind Kunden zufrieden mit einem Produkt, werden sie dieses wahrscheinlich wieder kaufen. Gleichzeitig werden Siegel immer bedeutsamer und ungefähr die Hälfte achtet beim Einkauf auf bestimmte (Qualitäts-)Siegel. Dabei haben 74% der Deutschen Vertrauen in die Sicherheit von Lebensmitteln. Die Verbraucher möchten sichere Lebensmittel einkaufen und achten dabei auf objektive, ehrliche Botschaften zu den Produkten – sie wollen den Herstellern vertrauen. Eine Zertifizierung gibt dem Kunden also eine Art Versprechen über die hohe Qualität des Produkts und kann so für das Unternehmen zu gesteigerten Umsätzen führen, da das Vertrauen der Kunden in die Firma gestärkt wird. Das Ernährungsverhalten der Menschen verändert sich stetig. Es spielen Neugier, Tierwohl, das Klima, Gesundheit sowie der Geschmack eine ausschlaggebende Rolle bei dem Kauf von vegetarischen und veganen Alternativen. Die Kombination aus einer steigenden Nachfrage an Milchersatzprodukten und einem erhöhten Bewusstsein für Lebensmittelqualität und -sicherheit haben insbesondere die Milchersatzprodukte herstellenden Firmen, die sich entsprechend zertifizieren lassen, einen Wettbewerbsvorteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallvorstellung
- IFS-Zertifizierung
- Grobkonzept zur Vorbereitung auf das IFS-Audit
- Unternehmensführung und -verpflichtung
- Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagementsystem
- Ressourcenmanagement
- Operative Abläufe
- Kundenorientierung
- Spezifikationen, Rezepturen, Produktentwicklung
- Einkauf und Produktverpackung
- Betriebsstandort, Räumlichkeiten
- Rückverfolgbarkeit
- Messungen, Analyse, Verbesserungen
- Fokus: KO-Anforderungen und Majore
- Praktische Schritte und Zeitplan
- Aufgabenplan
- Überprüfung auf vorhandene Dokumente
- Mitarbeiterschulungen
- Laboranalysen
- Interne Audits
- Betriebsbegehungen
- Fokus: KO-Anforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie zielt darauf ab, die Vorbereitung eines soja-verarbeitenden Betriebs auf ein IFS-Audit zu beleuchten. Dabei wird die Problematik der Firma SOJALEBEN, die sich auf die Produktion von soja-basierten Milchersatzprodukten spezialisiert hat, beleuchtet. Die Fallstudie beschreibt den Hintergrund der Situation, die auftretenden Herausforderungen und präsentiert ein Grobkonzept für die Vorbereitung auf das Audit.
- Die Bedeutung von Lebensmittelqualität und -sicherheit für Verbraucher
- Die Rolle von Zertifizierungen wie IFS für Unternehmen und die Steigerung des Vertrauens der Kunden
- Die zunehmende Nachfrage nach Milchalternativprodukten und der Wettbewerbsvorteil durch Zertifizierung
- Die Vorbereitung eines Unternehmens auf ein IFS-Audit
- Die Implementierung eines Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Lebensmittelqualität und -sicherheit für Verbraucher und die steigende Nachfrage nach Milchalternativprodukten. Die Fallvorstellung stellt die Firma SOJALEBEN vor und erläutert die Notwendigkeit der IFS-Zertifizierung. Das Kapitel "IFS-Zertifizierung" erklärt den Standard und den Ablauf eines IFS-Audits. Das Grobkonzept zur Vorbereitung auf das IFS-Audit beschreibt wichtige Punkte wie Unternehmensführung, Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagement sowie operative Abläufe. Das Kapitel "Praktische Schritte und Zeitplan" präsentiert einen detaillierten Zeitplan für die Vorbereitung auf das Audit.
Schlüsselwörter
IFS-Zertifizierung, Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement, Soja-basierte Produkte, Milchalternativprodukte, Auditvorbereitung, Unternehmensführung, Ressourcenmanagement, Operative Abläufe, Kundenorientierung, Rückverfolgbarkeit, Dokumentationen, Zeitplan.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, IFS-Zertifizierung bei einem Soja-Unternehmen. Qualitätssteigerung und Verbrauchervertrauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493581