Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen vorbereiten. Dieser Band der Lehrbuchreihe beschäftigt sich mit dem notwendigen Wissen für die öffentlich-rechtlichen Klausuren des zweiten Examens. Das Lehrbuch bemüht sich um einen knappen Stil, um der wenigen Zeit, die in der "heißen Phase" der Examensvorbereitung verbleibt, gerecht zu werden. Trotz dessen wurde auf keine wichtigen Informationen verzichtet, so dass ein erfolgreiches Bestehen des zweiten Examens erzielt werden kann. Es wird sehr viel Wert wird auf die Formalia gelegt, die im zweiten Examen sehr gut eingearbeitet werden müssen, um sich in der Klausur auf die ebenfalls zu beherrschenden materiell-rechtlichen Problem konzentrieren zu können. Daher werden in diesem Lehrbuch insbesondere die Form des Ausgangs- und Widerspruchsbescheides sowie des Urteils eingehend dargestellt. Ebenso wird der Aufbau von Beschlüssen aus verschiedenen Verfahren, wie z.B. im einstweiligen Rechtsschutz oder bei der Prozesskostenhilfe, erläutert. Auch sonstige Verfügungen sowie Rechtsmittel als auch die Aufgabenstellungen einer Anwaltsklausur werden behandelt. Schließlich wird noch auf den Aktenvortrag der mündlichen Prüfung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil: Behördliches Verfahren
- 1. Abschnitt: Der Ausgangsbescheid
- 2. Abschnitt: Der Abhilfebescheid
- 3. Abschnitt: Die Rücknahme
- 4. Abschnitt: Aufsichtsbeschwerden
- 5. Abschnitt: Petitionsbescheid
- 2. Teil: Das Widerspruchsverfahren
- 1. Abschnitt: Das Gutachten
- A. Auslegung des Begehrens
- B. Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde
- C. Zulässigkeit des Widerspruch
- D. Begründetheit
- 2. Abschnitt: Die Abfassung des Widerspruchsbescheids
- 3. Abschnitt: Die Verfügung
- I. Begleitverfügung zu einem Widerspruchsbescheid
- II. Schreiben an die Ausgangsbehörde
- 3. Teil: Gerichtliches Verfahren
- 1. Abschnitt: Das Gutachten
- A. Zulässigkeit (Prozessstation)
- B. Zwischenprüfung
- C. Begründetheit
- D. Beweisstation
- E. Tenorierung
- 2. Abschnitt: Das Urteil
- 3. Abschnitt: Der Gerichtsbescheid nach § 84 VwGO
- 4. Abschnitt: Der Beschluss
- 5. Abschnitt: Der PKH-Beschluss
- 6. Abschnitt: Der Beschluss bei § 80 V VwGO
- 7. Abschnitt: Der Beschluss nach § 80a VwGO
- 8. Abschnitt: Der Beschluss nach § 123 VwGO
- 9. Abschnitt: Annex zum einstweiligen Rechtsschutz
- 4. Teil: Die Rechtsmittel
- A. Zulässigkeit
- B. Begründetheit
- C. Entscheidung
- 5. Teil: Die Anwaltsklausur
- 1. Abschnitt: Das Gutachten
- 2. Abschnitt: Die Klageerhebung
- 3. Abschnitt: Die Klageerwiderung
- 4. Abschnitt: Der Widerspruch
- 5. Abschnitt: Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz
- 6. Abschnitt: Die Berufungszulassung
- 7. Abschnitt: Das Schreiben an den Mandanten
- 6. Teil: Sonstiges
- 1. Abschnitt: Die Klagerücknahme nach § 92 VwGO
- 2. Abschnitt: Der Prozessvergleich § 106 VwGO
- 3. Abschnitt: Die Erledigung
- 4. Abschnitt: Die Aufrechnungserklärung
- 5. Abschnitt: Das Beamtenrecht
- 6. Abschnitt: Kommunalrecht
- 7. Abschnitt: Rechtskraft
- 8. Abschnitt: Rechtsnachfolge
- 9. Abschnitt: Gerichtsaufbau
- 10. Abschnitt: Verfahren ohne mündliche Verhandlung
- 7. Teil: Der Aktenvortrag
- I. Einführung
- II. Sachbericht
- III. Pauschalvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrbuch dient der Vorbereitung auf die öffentlich-rechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es strebt einen knappen, aber dennoch umfassenden Stil an, um den zeitlichen Beschränkungen der Examensvorbereitung gerecht zu werden. Das Buch basiert auf den Erfahrungen des Autors während seiner eigenen Examensvorbereitung.
- Das behördliche Verfahren (Ausgangsbescheid, Abhilfebescheid, Rücknahme etc.)
- Das Widerspruchsverfahren (Gutachten, Widerspruchsbescheid, Verfügung)
- Das gerichtliche Verfahren (Gutachten, Urteil, Gerichtsbescheid, Beschluss, einstweiliger Rechtsschutz)
- Rechtsmittel im Verwaltungsrecht
- Die Anwaltsklausur (Gutachten, Schriftsätze)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teil: Behördliches Verfahren: Dieser Teil behandelt die verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten der Behörde im Vorfeld eines Widerspruchsverfahrens. Es werden der Ausgangsbescheid, der Abhilfebescheid, die Rücknahme, Aufsichtsbeschwerden und der Petitionsbescheid detailliert erläutert, wobei der Fokus auf der korrekten Abfassung und den rechtlichen Grundlagen liegt. Die einzelnen Abschnitte erklären die jeweiligen Voraussetzungen und Folgen der Entscheidungen, um dem Leser ein umfassendes Verständnis des behördlichen Vorgehens zu vermitteln. Die Darstellung der unterschiedlichen Bescheidarten ermöglicht eine effiziente Vorbereitung auf mögliche Klausurszenarien.
2. Teil: Das Widerspruchsverfahren: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit dem Widerspruchsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gutachten, das vor der Entscheidung über den Widerspruch erstellt wird. Die einzelnen Prüfungspunkte (Auslegung des Begehrens, Zuständigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit) werden systematisch dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Weiterhin wird die Abfassung des Widerspruchsbescheids und der Umgang mit Begleitverfügungen und Schreiben an die Ausgangsbehörde behandelt. Der Teil dient dem Verständnis der Verfahrensabläufe und der notwendigen Dokumentation.
3. Teil: Gerichtliches Verfahren: Dieser Teil behandelt das gerichtliche Verfahren im Verwaltungsrecht. Ausführlich wird das Gutachten mit den Prüfungspunkten Zulässigkeit, Zwischenprüfung, Begründetheit, Beweis und Tenorierung dargestellt. Es werden auch die verschiedenen gerichtlichen Entscheidungen (Urteil, Gerichtsbescheid, Beschluss im einstweiligen Rechtsschutz nach §§ 80, 80a, 123 VwGO) und ihre Besonderheiten erklärt. Der Teil bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Verfahrensschritte im gerichtlichen Verfahren.
4. Teil: Die Rechtsmittel: Dieser Abschnitt beschreibt die Rechtsmittel, die nach einer gerichtlichen Entscheidung eingelegt werden können. Die Zulässigkeit, Begründetheit und die Entscheidung über die Rechtsmittel werden systematisch erläutert. Der Fokus liegt auf der juristischen Prüfung der Voraussetzungen für die Zulässigkeit der jeweiligen Rechtsmittel und dem Verständnis der damit verbundenen Rechtsfolgen.
5. Teil: Die Anwaltsklausur: Dieser Teil widmet sich der anwaltlichen Klausurstellung im Verwaltungsrecht. Es werden die verschiedenen Schriftsätze, wie Klageerhebung, Klageerwiderung, Widerspruch und Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz, exemplarisch dargestellt und erklärt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und der korrekten juristischen Argumentation in der Klausur.
6. Teil: Sonstiges: Dieser Teil behandelt verschiedene, im Verwaltungsrecht relevante Konstellationen, wie die Klagerücknahme, den Prozessvergleich, die Erledigung, die Aufrechnung und Aspekte des Beamten- und Kommunalrechts. Die einzelnen Themen werden kurz und prägnant, aber informativ erläutert. Dies soll dem Leser einen Überblick über die Besonderheiten der jeweiligen Situationen geben.
7. Teil: Der Aktenvortrag: Dieser Abschnitt gibt Hinweise zum Ablauf und Inhalt eines Aktenvortrags. Die Einführung, der Sachbericht und der Pauschalvorschlag werden als wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Aktenvortrags erklärt und bieten praktische Tipps für die Vorbereitung und Durchführung.
Schlüsselwörter
Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Widerspruchsverfahren, gerichtliches Verfahren, Staatsexamen, Gutachten, Bescheid, Urteil, Beschluss, einstweiliger Rechtsschutz, Rechtsmittel, Anwaltsklausur, Aktenvortrag.
FAQ: Lehrbuch zur Vorbereitung auf öffentlich-rechtliche Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen
Was ist der Inhalt dieses Lehrbuchs?
Dieses Lehrbuch bereitet umfassend auf öffentlich-rechtliche Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen vor. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen das behördliche Verfahren, das Widerspruchsverfahren, das gerichtliche Verfahren, Rechtsmittel, die Anwaltsklausur und weitere relevante Aspekte des Verwaltungsrechts, sowie einen Abschnitt zum Aktenvortrag.
Welche Verfahren werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch behandelt detailliert das behördliche Verfahren (Ausgangsbescheid, Abhilfebescheid, Rücknahme etc.), das Widerspruchsverfahren (Gutachten, Widerspruchsbescheid, Verfügung), und das gerichtliche Verfahren (Gutachten, Urteil, Gerichtsbescheid, Beschluss, einstweiliger Rechtsschutz). Es werden auch Rechtsmittel und die Besonderheiten der Anwaltsklausur im Verwaltungsrecht erläutert.
Welche Aspekte des behördlichen Verfahrens werden behandelt?
Der Abschnitt zum behördlichen Verfahren beschreibt detailliert den Ausgangsbescheid, den Abhilfebescheid, die Rücknahme, Aufsichtsbeschwerden und den Petitionsbescheid. Der Fokus liegt auf der korrekten Abfassung und den rechtlichen Grundlagen dieser Entscheidungen.
Wie wird das Widerspruchsverfahren im Lehrbuch dargestellt?
Das Widerspruchsverfahren wird mit Schwerpunkt auf dem Gutachten behandelt. Die einzelnen Prüfungspunkte (Auslegung des Begehrens, Zuständigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit) werden systematisch dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Die Abfassung des Widerspruchsbescheids und der Umgang mit Begleitverfügungen und Schreiben an die Ausgangsbehörde werden ebenfalls behandelt.
Welche gerichtlichen Verfahren und Entscheidungen werden erklärt?
Der Teil zum gerichtlichen Verfahren erklärt das Gutachten mit den Prüfungspunkten Zulässigkeit, Zwischenprüfung, Begründetheit, Beweis und Tenorierung. Es werden die verschiedenen gerichtlichen Entscheidungen (Urteil, Gerichtsbescheid, Beschluss im einstweiligen Rechtsschutz nach §§ 80, 80a, 123 VwGO) und ihre Besonderheiten detailliert dargestellt.
Was wird im Abschnitt zu den Rechtsmitteln behandelt?
Der Abschnitt zu den Rechtsmitteln beschreibt die Rechtsmittel nach einer gerichtlichen Entscheidung. Die Zulässigkeit, Begründetheit und die Entscheidung über die Rechtsmittel werden systematisch erläutert, mit Fokus auf der juristischen Prüfung der Voraussetzungen und der Rechtsfolgen.
Wie wird die Anwaltsklausur im Lehrbuch behandelt?
Der Teil zur Anwaltsklausur behandelt verschiedene Schriftsätze wie Klageerhebung, Klageerwiderung, Widerspruch und Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens und der korrekten juristischen Argumentation in der Klausur.
Welche weiteren Themen werden im Lehrbuch behandelt?
Zusätzlich werden weitere relevante Themen wie die Klagerücknahme, der Prozessvergleich, die Erledigung, die Aufrechnung, Aspekte des Beamten- und Kommunalrechts, Rechtskraft, Rechtsnachfolge, Gerichtsaufbau, Verfahren ohne mündliche Verhandlung und der Aktenvortrag behandelt.
Wofür ist der Abschnitt zum Aktenvortrag relevant?
Der Abschnitt zum Aktenvortrag gibt Hinweise zum Ablauf und Inhalt eines Aktenvortrags. Einführung, Sachbericht und Pauschalvorschlag werden als wichtige Bestandteile erklärt und bieten praktische Tipps für die Vorbereitung und Durchführung.
Für wen ist dieses Lehrbuch geeignet?
Dieses Lehrbuch ist für Jurastudenten zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen konzipiert. Es strebt einen knappen, aber umfassenden Stil an, um den zeitlichen Beschränkungen der Examensvorbereitung gerecht zu werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Widerspruchsverfahren, gerichtliches Verfahren, Staatsexamen, Gutachten, Bescheid, Urteil, Beschluss, einstweiliger Rechtsschutz, Rechtsmittel, Anwaltsklausur, Aktenvortrag.
- Quote paper
- Sebastian Homeier (Author), 2010, Öffentlich-rechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149307