Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Entwicklung der Aufgaben von Logistikdienstleistern übersichtlich darzustellen. Zudem soll das Angebotsspektrum der Logistikdienstleistungsunternehmen kurz erläutert werden, um anschließend den Teilbereich der Kontraktlogistik sowie dessen Vor- und Nachteile zu beschreiben. Die Logistikdienstleistungsunternehmen haben sich über die vergangenen Jahrzehnte stetig weiterentwickelt. Während Bereichs- und Abteilungsdenken zu Beginn noch ein großes Thema waren, wurden die Informationsbarrieren weiter abgebaut. Unternehmen agieren flussorientiert, sie arbeiten in Prozessen und bestimmen Verantwortliche für ihre Prozesse, um so die Entscheidungsfähigkeit und damit auch die Reaktionszeit zu erhöhen. Die aktuelle Stufe der Evolution der Logistik ist das Supply Chain Management, das unternehmens- übergreifende Informations- und Materialflüsse gewährleistet. Die Kontraktlogistik beinhaltet langfristige Verträge, individuell angepasst auf den jeweiligen Kunden. Dies ermöglicht vor allem Zeitersparnis auf beiden Seiten, bedeutet im Gegenzug jedoch auch, dass auf sich ändernde Märkte weniger schnell reagiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung 2: Supply Chain Management und Kontraktlogistik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Wertschöpfungsketten
- 2.1 Konfiguration von Wertschöpfungsketten
- 2.2 Koordination von Wertschöpfungsketten
- 3. Logistik
- 3.1 Entwicklungsstufen der Logistik
- 3.2 Material- und Warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (TUL)
- 3.3 Flussbezogene Koordinationsfunktion
- 3.4 Flussorientierung des Unternehmens
- 3.5 Unternehmensübergreifende Flussorientierung
- 4. Supply Chain Management
- 5. Angebotsspektrum von Logistikdienstleistern
- 6. Kontraktlogistik
- 6.1 Vorteile der Kontraktlogistik
- 6.2 Problemfelder der Kontraktlogistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der Aufgaben von Logistikdienstleistern und beleuchtet das Angebotsspektrum der Logistikdienstleistungsunternehmen. Ziel ist es, den Teilbereich der Kontraktlogistik zu beschreiben sowie dessen Vor- und Nachteile zu analysieren.
- Entwicklung der Aufgaben von Logistikdienstleistern
- Angebotsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen
- Kontraktlogistik
- Vorteile der Kontraktlogistik
- Problemfelder der Kontraktlogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Aufgabenstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit Wertschöpfungsketten und deren Konfiguration sowie Koordination. Kapitel 3 definiert den Logistikbegriff und gibt einen Überblick über die Entwicklungsstufen der Logistik. Kapitel 4 beschreibt das Supply Chain Management und die Bedeutung von Kooperationen. Kapitel 5 stellt das Aufgabenspektrum der Logistikdienstleister in Hinblick auf die verschiedenen Service-Möglichkeiten heraus. Kapitel 6 definiert die Kontraktlogistik und beschreibt beispielhaft anhand der Logistik GmbH deren Vorteile und Problemfelder.
Schlüsselwörter
Logistikdienstleister, Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Wertschöpfungskette, Kooperationen, Angebotsspektrum, Vorteile, Problemfelder.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Entwicklung von Logistikdienstleistern. Supply Chain Management und Kontraktlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493030