Ziel dieser Ausarbeitung ist es, geeignete Personalmarketingmaßnahmen zu entwickeln, um die vakanten Stellen in der Logistik GmbH zu besetzen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei wird auch die Konkurrenz analysiert, um sich von den Wettbewerbern abzusetzen. Des Weiteren soll dargestellt werden, weshalb regelmäßige Kommunikation wie Feedback-Gespräche und Team-Meetings mit den Mitarbeitern wichtig ist, um diese im Unternehmen zu halten.
Nur ein Bruchteil der offenen Stellenangebote wird heutzutage noch durch Stellenanzeigen in Printmedien besetzt. Überwiegend werden vakante Arbeitsplätze durch online Jobbörsen und Social Media sowie Social Network vergeben. Das Personalmarketing muss sich daher vermehrt digitalisieren. Für Unternehmen ist es enorm wichtig mit der Zeit zu gehen und immer neue Wege zu beschreiten. Der Bewerbungsprozess an sich sollte unkompliziert und schnell sein. Arbeitnehmer sehen sich besonders dann nach anderen Positionen um, wenn sie sich in ihrem Unternehmen nicht mehr aufgehoben fühlen oder sich mit dem Unternehmen nicht mehr identifizieren können. Ein aufwendiger Bewerbungsprozess würde gerade diese Arbeitnehmer abschrecken. One Click Bewerbungen ermöglichen schnelle Prozesse und sparen sowohl Arbeitnehmern als auch Personalreferenten Zeit und Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung 3: Erfolgreiches Personalmarketing beim Logistikdienstleister
- Zielsetzung der Arbeit
- Logistikdienstleister als Arbeitgeber
- Konkurrenzanalyse
- Herausforderungen
- Employer Branding
- Bild des Arbeitgebers ermitteln
- Personalmarketing
- Internes Personalmarketing
- Externes Personalmarketing
- Einsatz von Social Media/ Social Network
- Unternehmenskommunikation
- Veränderungen in der Kommunikation
- Nichts ist authentischer als die Darstellung der Wirklichkeit
- Conclusio
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines erfolgreichen Personalmarketings für ein mittelständisches Logistikdienstleistungsunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Logistikbranche zu adressieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um offene Stellen zu besetzen.
- Analyse der Herausforderungen im Personalmanagement der Logistikbranche
- Entwicklung einer effektiven Employer-Branding-Strategie
- Einsatz von internen und externen Personalmarketing-Maßnahmen
- Bedeutung von Unternehmenskommunikation und Feedback-Mechanismen
- Steigerung der Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber in der Logistikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels in der Logistikbranche und die Aufgabenstellung des Unternehmens dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle des Logistikdienstleisters als Arbeitgeber und analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen in diesem Bereich gegenüberstehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Employer Branding und zeigt auf, wie Unternehmen ihr Image als attraktiver Arbeitgeber stärken können. Das vierte Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Personalmarketings, sowohl intern als auch extern, und beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Recruiting-Prozess. Das Kapitel "Unternehmenskommunikation" thematisiert die Bedeutung von authentischer und transparenter Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Logistikdienstleister, Fachkräftemangel, Employer Branding, Unternehmenskommunikation, Social Media, Recruiting, Feedback-Kultur
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Erfolgreiches Personalmarketing in der Logistik GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493029