Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten die Transportverbindungen der einzelnen Rohstoffe und Produkte zwischen den Produktionsstandorten zu optimieren. Ziel der Arbeit ist es vor allem, zu analysieren, wie diese Transportverbindungen unter Beachtung der Wertschöpfungskette effizienter gestaltet werden können und welche Chancen und Risiken sich tatsächlich aus der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung ergeben.
Es ist zu erwarten, dass das Supply Chain Management in den kommenden Jahren immer weiter an Bedeutung gewinnen wird. Schon jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist die Transportverbindungen zu optimieren und gegebenenfalls Kooperationen einzugehen. Durch Themen wie den Ukraine Krieg sind die Treibstoffpreise in die Höhe geschossen und zwingen Logistikdienstleister dazu die Routen effektiver und effizienter zu gestalten. Dadurch können nicht nur Wettbewerbsvorteile generiert werden, sondern es wird auch der eigene Gewinn maximiert. In Zeiten der Digitalisierung ist es immer wichtiger über den aktuellen Stand der Technik informiert zu sein, um wichtige Neuerungen gegenüber der Konkurrenz nicht zu verpassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Entwicklung der Papierherstellung
- Papierherstellung im 15. Jahrhundert
- Papierherstellung in Zeiten der Industrialisierung
- Wertschöpfungskette der Papierherstellung
- Produktionsstandort
- Produktionsstandort
- Abnehmer in Industrie und Handel
- Transportverbindungen
- Verkehrsträger in der Papierherstellung
- Versandnetzwerke
- Klimaschutz in der Papierindustrie
- Digitalisierung in der Papierindustrie
- Conclusio
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der Papierindustrie, insbesondere im Kontext der Transportverbindungen von Rohstoffen und Produkten. Die Arbeit analysiert die Wertschöpfungskette der Papierherstellung und untersucht Möglichkeiten, Transportverbindungen unter Einbezug von Digitalisierung effizienter zu gestalten. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Papierindustrie zu beleuchten.
- Analyse der Wertschöpfungskette der Papierherstellung
- Optimierung der Transportverbindungen unter Nutzung digitaler Technologien
- Bewertung der Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Papierindustrie
- Einbeziehung von Klimaschutzaspekten im Transportwesen
- Bewertung des Einflusses der Digitalisierung auf die Papierindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung in der Papierindustrie ein und beschreibt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Papierherstellung vom 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Industrialisierung. Kapitel 3 widmet sich der Wertschöpfungskette der Papierherstellung und analysiert die Produktionsstandorte sowie die Abnehmer in Industrie und Handel. Kapitel 4 fokussiert auf die Transportverbindungen in der Papierindustrie, wobei die verschiedenen Verkehrsträger und Versandnetzwerke betrachtet werden. In Kapitel 5 werden die Herausforderungen des Klimaschutzes in der Papierindustrie beleuchtet. Kapitel 6 untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Papierindustrie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitalisierung, Papierindustrie, Wertschöpfungskette, Transportverbindungen, Verkehrsträger, Klimaschutz, Chancen und Risiken, Effizienzsteigerung, CO2-Ausstoß, Optimierung, Digitalisierungspotenzial.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Digitalisierung in der Papierindustrie. Chancen durch den Einsatz verschiedener Verkehrsträger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493028