Basis für diese Untersuchung ist Tocquevilles Hauptwerk „Über die Demokratie in Amerika“, Rousseaus „Vom Gesellschaftsvertrag“, sowie zahlreiche, diese beiden Autoren betreffende, Sekundärliteratur, in der die Themen Freiheit, Demokratie und Tyrannei im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Direkte Demokratie oder Tyrannei? Rousseau und Tocqueville im Vergleich
- Grundsätzliches Demokratieverständnis Tocquevilles
- Tyrannei der Mehrheit: Tocquevilles implizite Kritik an Rousseau
- Bedingungen und Argumente für Rousseaus Demokratieverständnis
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Demokratiekonzepte von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau, wobei der Fokus auf Tocquevilles Kritik an Rousseaus direkter Demokratie liegt. Die Arbeit untersucht die Gefahren der „Tyrannei der Mehrheit“, die Tocqueville in den Vereinigten Staaten beobachtet hat, und setzt diese in Beziehung zu Rousseaus idealisiertem Demokratieverständnis.
- Tocquevilles Kritik an der direkten Demokratie
- Die „Tyrannei der Mehrheit“ als Gefahr für die Freiheit
- Rousseaus Konzept der direkten Demokratie und seine Argumente
- Der Vergleich der Demokratiemodelle von Tocqueville und Rousseau
- Die Bedeutung von Gesetzen und Werten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Autoren, Tocqueville und Rousseau, sowie deren Werke vor und führt in das Thema der „Tyrannei der Mehrheit“ ein. Sie erläutert den historischen Kontext und die Relevanz der Thematik.
Das zweite Kapitel analysiert Tocquevilles Demokratieverständnis. Es beleuchtet die Bedeutung der Gleichheit und Freiheit in seiner Theorie und zeigt auf, wie er die Gefahren der „Tyrannei der Mehrheit“ in den Vereinigten Staaten beobachtet hat.
Das dritte Kapitel widmet sich Rousseaus Demokratieverständnis. Es untersucht seine Argumente für eine direkte und mächtige Demokratie und stellt die Bedingungen dar, unter denen diese funktionieren soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Tyrannei der Mehrheit“, die direkte Demokratie, die Freiheit, die Gleichheit, die Gesetze, die Werte, Tocqueville, Rousseau, die Vereinigten Staaten und den Gesellschaftsvertrag.
- Quote paper
- Sebastian Ketting (Author), 2010, "Tyrannei der Mehrheit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149162