Berge waren in der Frühzeit Plätze der Verehrung der archäologisch belegten Muttergöttin. Die Untersuchung möchte zeigen, dass sowohl weltweit als auch hier im Odenwald matriarchale Berge existieren und welchen kulturgeschichtlichen Reichtum sie beinhalten. Auf drei Touren im Heidelberger Odenwald geht es zum Heiligenberg, zum Königstuhl und zum Weißen Stein. Dabei ist der Blick ein besonderer: der einer wissenschaftsbasierten Landschaftsmythologie, die Urgeschichte, Archäologie, Astronomie, Geographie, Namenkunde, Sagenwelt, Literatur der Goethezeit und Religionswissenschaft zu einem Ganzen verbindet.
Die Forschungsarbeit beginnt mit einer Darlegung des Zusammenhangs von Wissenschaft und Muttergöttin sowie einem Überblick über die einschlägige Forschung.
Im 1. Kapitel werden matriarchale Berge in Asien und Amerika, die dreifaltige Muttergöttin und mitteleuropäische Berge in Dreiergesellschaften untersucht.
Im 2. Kapitel geht es um die Namen der Berggöttinnen im Nahen Osten und Südeuropa, nämlich Erd-, Himmels- und Mondgöttinnen; dann um die drei Heiligen Frauen in Mitteleuropa und die christliche Fortführung ihrer alten Kultplätze.
Es folgen im 3. Kapitel Exkursionen zu den drei Bergen bei Heidelberg, die astronomisch aufeinander bezogen sind und gemeinsam die Berggöttin des Odenwaldes symbolisieren.
Im 4. Kapitel wird der Heiligenberg mit keltischem Heidenloch und Michaelskloster als Festplatz der Erdgöttin erfahren.
Im 5. Kapitel zeigt sich der Königstuhl mit seiner Himmelsleiter und dem Königstein als Thron der Himmelskönigin.
Und im 6. Kapitel spiegeln sich zunächst im Handschuhsheimer Mühltal der Quellenreichtum des Odenwaldes und dann im Weißen Stein die Mystik der Weißen Frau und auch der Gottesmutter Maria, ihrer Nachfolgerin.
Die Forschungsarbeit umfasst 158 Seiten mit 34 Abbildungen und Skizzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Wissenschaft und Muttergöttin
- Überblick über die matriarchale Forschung
- Kapitel 1: Matriarchale Berge weltweit
- Die Bergmutter in Asien und Amerika
- Mount Everest oder Chomolungma
- West Virginia, Mountain Mama
- Sierra Madre del Sur
- Die dreifaltige Muttergöttin in Europa
- Matriarchale Werte heute
- Mutter Maria und das Meer
- Shine on me woman
- Mitteleuropäische Berge in Dreiergesellschaften
- Drei Berge im Oberpfälzer Wald
- Drei Berge im Bayerischen Böhmerwald
- Drei Flurnamen im Süden Wiens
- Dreisamtal bei Freiburg
- Drei Berggöttinnen der Schweizer Alpen
- Kapitel 2: Die Namen der Berggöttinnen
- Göttinnen im Nahen Osten und Südeuropa
- Erdgöttinnen
- Himmels- und Liebesgöttinnen
- Mondgöttinnen
- Die Drei Heiligen Frauen in Mitteleuropa
- Christliche Fortführung alter Kultplätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verortung und Bedeutung von Matriarchatsforschung in der Landschaftsmythologie. Der Autor untersucht anhand von geographischen und historischen Analysen die Verkörperung der Muttergöttin in ausgewählten Berglandschaften, insbesondere im Odenwald bei Heidelberg.
- Matriarchale Landschaftsmythologie
- Verkörperung der Muttergöttin in Berglandschaften
- Archäologische und astronomische Sichtlinien
- Zusammenhänge zwischen alten Kultstätten und modernen Nutzungen
- Heidnische und christliche Traditionen im Odenwald
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit der Verehrung der Muttergöttin in verschiedenen Regionen der Welt und geben einen Einblick in die vielfältigen Bezeichnungen und Symbole, die mit ihr verbunden sind. Die Kapitel 3-6 widmen sich den drei Odenwaldbergen Heiligenberg, Königstuhl und Weißer Stein. Anhand von geographischen Wanderungen, astronomischen Sichtlinien und namenkundlichen Analysen stellt der Autor dar, wie diese Berge als Sinnbilder der drei Aspekte der Muttergöttin interpretiert werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Matriarchatsforschung, Landschaftsmythologie, Muttergöttin, Berggöttin, Heidenloch, Heiligenberg, Königstuhl, Weißer Stein, Odenwald, Astronomie, Archäologie, Geschichte, Kultur, Religion, Mythologie, Sagen.
- Quote paper
- Gert Heinz Kumpf (Author), 2024, Bergmutter des Odenwalds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491556