In der folgenden Arbeit soll das Selbstkonzept als wichtiger Baustein der privaten, aber auch der beruflichen Identität und Darstellung näher betrachtet und erläutert werden. Hierzu soll zunächst ein Überblick darüber gegeben werden, wie das Selbstkonzept definiert ist und welchen Mechanismen es unterliegt. In diesem Zusammenhang soll auch auf die Bedeutung des Fremdbildes im Hinblick auf die Konstruktion des eigenen Selbstbilds eingegangen werden. Im Anschluss wird besonders das berufliche Selbstkonzept in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, denn jenes ist es, welches das berufliche Handeln in entscheidendem Maße leitet bzw. determiniert. In diesem Zusammenhang soll besonders der Lehrerberuf in den Mittelpunkt gerückt werden und aufgezeigt werden, warum gerade in diesem das berufliche Selbstkonzept von entscheidender Bedeutung ist. Zudem ist hier von Interesse welchen Probleme und Anforderungen sich Lehrer ausgesetzt sehen im Hinblick auf die Ausbildung und Erhaltung eines positiven Selbstkonzepts. Im Anschluss daran soll der Begriff des positiven beruflichen Selbstkonzepts kurz definiert werden um daraufhin praktische Lösungsansätze vorzustellen, wie z.B. die Reflexion als Hilfsmittel zum Aufbau und zur Erhaltung eines positiven beruflichen Selbstkonzepts. Abschließen wird diese Arbeit eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Lehrerinnenausbildung an den Universitäten in Bezug gerade auf die Fähigkeit zum Umgang mit Reflexionsinstrumenten, welche elementar für den später angestrebten Beruf des Lehrers sind. Hieraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Hochschuldidaktik im Hinblick auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, welche abschließend kurz vorgestellt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Selbstbild/ Selbstkonzept?
- Das Fremdbild und seine Auswirkungen auf das eigene Selbstbild
- Die Handlungsrelevanz des Selbstkonzepts
- Definition des beruflichen Selbstkonzepts
- Gesellschaftliche Anforderungen und das Feedbackproblem - Auswirkungen auf das Selbstkonzept von Lehrern
- Definition eines positiven beruflichen Selbstkonzepts (nach Bönsch)
- Lösungsansätze zur Entwicklung eines positiven beruflichen Selbstkonzepts
- Reflexion
- Die affektive Dimension von Reflexion
- Wege und Mittel von Reflexion
- Reflexion
- Konsequenzen für die Lehrer-innenausbildung
- Fazit / Herausforderungen für die Hochschuldidaktik
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Selbstkonzept als einem zentralen Element der persönlichen und beruflichen Identität. Sie analysiert die Definition und die Mechanismen des Selbstkonzepts, beleuchtet den Einfluss des Fremdbildes auf das Selbstbild und fokussiert insbesondere auf das berufliche Selbstkonzept, insbesondere im Kontext des Lehrerberufs. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Lehrer im Hinblick auf die Entwicklung und Erhaltung eines positiven Selbstkonzepts gegenüberstehen, und präsentiert Lösungsansätze wie die Reflexion. Abschließend werden die Implikationen für die Lehrerinnenausbildung und die Hochschuldidaktik beleuchtet.
- Definition und Mechanismen des Selbstkonzepts
- Einfluss des Fremdbildes auf das Selbstbild
- Das berufliche Selbstkonzept, insbesondere im Lehrerberuf
- Herausforderungen für die Entwicklung und Erhaltung eines positiven Selbstkonzepts
- Lösungsansätze wie die Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Selbstkonzept ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert das Selbstkonzept und erläutert seine verschiedenen Komponenten. Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss des Fremdbildes auf das Selbstbild und die dynamische Interaktion zwischen beiden. Kapitel 4 und 5 fokussieren auf das berufliche Selbstkonzept und seine Bedeutung für das berufliche Handeln, insbesondere im Lehrerberuf. Kapitel 6 untersucht die gesellschaftlichen Anforderungen und das Feedbackproblem, denen Lehrer im Hinblick auf ihr Selbstkonzept gegenüberstehen. Kapitel 7 definiert das positive berufliche Selbstkonzept nach Bönsch. Kapitel 8 stellt Lösungsansätze zur Entwicklung eines positiven beruflichen Selbstkonzepts vor, insbesondere die Reflexion. Kapitel 9 analysiert die Konsequenzen für die Lehrerinnenausbildung und die Bedeutung von Reflexionsinstrumenten. Kapitel 10 fasst die Herausforderungen für die Hochschuldidaktik im Hinblick auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Selbstkonzept, das Selbstbild, das Fremdbild, das berufliche Selbstkonzept, die Lehrerinnenausbildung, die Hochschuldidaktik, Reflexion und die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Selbstkonzepts für die persönliche und berufliche Identität und die Herausforderungen, denen Lehrer im Hinblick auf ihr Selbstbild gegenüberstehen. Sie präsentiert Lösungsansätze und diskutiert die Implikationen für die Lehrerinnenausbildung und die Hochschuldidaktik.
- Arbeit zitieren
- Christina Guggi (Autor:in), 2008, Die Bedeutung eines positiven beruflichen Selbstkonzepts für den Berufsalltag von Lehrern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149153
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.