In dieser Arbeit werden die von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen im Bereich von Deutsch als Fremdsprache wahrgenommenen Möglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen des berufsbegleitenden Fremdsprachenunterrichts anhand von leitfadengestützten Experteninterviews analysiert. Ebenso wird die Möglichkeit der Integration in die Gesellschaft durch die Sprache als Medium hinterfragt. Ziel der Arbeit ist es, subjektive Sichtweisen aufzugreifen, Handlungsintentionen nachzuvollziehen und diese zueinander in Bezug zu setzen. Die empirische Studie, die dieser Arbeit zugrunde liegt, gliedert sich in die Datenerhebung und Datenauswertung. Die Datenerhebung erfolgte in Form von leitfadengestützten Experteninterviews in einem offenen Gesprächssetting. Die Methode wurde gewählt, um die Interviewten möglichst wenig einzuschränken und das Interview dennoch im Verlauf strukturieren zu können. Ausgewertet werden die Daten anhand von Kategorien nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Als Expert*innen wurden zufällig ausgewählte Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen befragt.
Die hinreichende Beherrschung der deutschen Sprache wird heutzutage als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von Zuwander*innen in Staat und Gesellschaft in Deutschland gesehen. Schon im Jahr 1970 hat sich das Bundesinstitut für Berufsbildung der Aufgabe angenommen, wie zugewanderte Menschen möglichst reibungslos beruflich und sozial in Deutschland eingegliedert werden können. Die Zahl der Asylbewerber*innen in Deutschland ist zwischen 2015 und 2016 stark gestiegen. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sie 2022 einen neuen Höchstwert erreicht. Laut dem Ausländerzentralregister kamen circa eine Million Flüchtlinge bis Oktober 2023 aus der Ukraine nach Deutschland, 110.000 Menschen davon nach Niedersachsen.
Im Zuge dieser Entwicklungen rücken Themen wie Sprachenlernen, Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung, Integration und Wertevermittlung sowie Qualifizierung von Fachkräften ins Zentrum bildungspolitischer, sprachdidaktischer und migrationspädagogischer Diskussionen. In der beruflichen Bildung stellen besonders die sprachlichen Barrieren ein zentrales Problem dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Inklusion im Bildungssystem
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch als Zweitsprache
- Allgemein-, Bildungs- und Fachsprache
- Die Bedeutung von Sprache in der beruflichen Bildung
- Voraussetzungen für den DaF-/DaZ-Unterricht
- Qualitative Voraussetzungen des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Kompetenzen von Lehrkräften
- Gestaltung des DaF-/DaZ-Unterrichts an berufsbildenden Schulen
- Begriffsbestimmung
- Stand der Forschung
- Deutsch als Fremdsprache in der beruflichen Bildung
- Lehrerausbildung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Herausforderungen für Lehrkräfte
- Herausforderungen für Lernende
- Empirische Studie
- Begründung und Fragestellung des Forschungsvorhabens
- Thesen/Hypothesen
- Beschreibung der Stichprobe
- Methoden der Datenerhebung und Auswertung
- Methode der Datenerhebung und Zugang zum Feld
- Methoden der Datenauswertung
- Pretest
- Pretestverfahren
- Darstellung der Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse
- Kategorie I – Voraussetzungen für den DaF-/DaZ-Unterricht
- Kategorie II – Organisation des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Kategorie III – Arbeitsbelastung der Lehrkräfte
- Kategorie IV - Folgen des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Diskussion der Ergebnisse
- Kategorie I - Voraussetzungen für den DaF-/DaZ-Unterricht
- Kategorie II - Organisation des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Kategorie III - Arbeitsbelastung der Lehrkräfte
- Kategorie IV - Folgen des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Gütekriterien
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Deutsch als Fremdsprache im berufsbezogenen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Die Arbeit soll die subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften aufgreifen und Handlungsintentionen analysieren. Die Studie analysiert die Herausforderungen des DaF-/DaZ-Unterrichts in berufsbildenden Schulen, wobei die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring die Datenauswertung bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration von Lernenden mit sprachlichen Defiziten in den berufsbezogenen Unterricht eine komplexe Herausforderung darstellt.
- Herausforderungen des DaF-/DaZ-Unterrichts in der Berufsschule
- Die Bedeutung von Sprache für Integration und beruflichen Erfolg
- Voraussetzungen und Gestaltung des DaF-/DaZ-Unterrichts
- Kompetenzen von Lehrkräften im DaF-/DaZ-Bereich
- Die Rolle der Sprache für gesellschaftliche Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Deutsch als Fremdsprache im berufsbezogenen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen im Kontext von Zuwanderung und Fachkräftemangel aufzeigt. Im zweiten Kapitel werden theoretische Grundlagen des Themas erörtert. Die Begriffsbestimmung von Inklusion, Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache sowie die Rolle der Sprache in der beruflichen Bildung werden beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse verschiedener Studien im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der beruflichen Bildung und die Herausforderungen für Lehrkräfte und Lernende dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Studie, die anhand von leitfadengestützten Experteninterviews mit Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die Voraussetzungen für den DaF-/DaZ-Unterricht, die Organisation des Unterrichts, die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte und die Folgen des DaF-/DaZ-Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), berufliche Bildung, Integration, Sprache, Kommunikation, Sprachförderung, Lehrerausbildung, Herausforderungen, Möglichkeiten, empirische Studie, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, berufsbildende Schulen, Niedersachsen.
- Arbeit zitieren
- Jana Degener (Autor:in), 2024, Deutsch als Fremdsprache im berufsbezogenen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Herausforderungen und Möglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490731