Ziel dieser Masterarbeit ist die Analyse der Chancen und Herausforderungen, die sich für Start-ups im B2C-Bereich bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen für Marketingzwecke ergeben. Die Studie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings im B2C-Kontext. Anschließend wird ein empirischer Forschungsansatz mithilfe von Experteninterviews gewählt, um praktische Erkenntnisse zu gewinnen. Der Fokus der Interviews liegt darauf, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen zu beleuchten, die sich ergeben, wenn Start-ups Social-Media-Marketing im B2C-Bereich betreiben. Durch die Experteninterviews wird ein umfassendes Verständnis der Strategien, Taktiken und innovativen Ansätze gewonnen, die zur Maximierung des Potenzials von Social-Media-Plattformen im Marketing eingesetzt werden können. Der Höhepunkt der Forschung ist die Entwicklung von umsetzbaren Empfehlungen, die speziell auf Start-ups zugeschnitten sind. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der empirischen Untersuchung und der Integration theoretischer Erkenntnisse. Indem sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken des Social-Media-Marketings im B2C-Sektor behandelt werden, bietet die Studie eine umfassende Perspektive, die Start-ups dabei helfen kann, fundierte Entscheidungen über ihre Marketingstrategien zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Darstellung der Forschungsfrage / des Untersuchungsziels
- 1.2 Forschungsbedarf und Problem
- 1.3 Motivation
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Erläuterung relevanter Fachbegriffe
- 2.1.1 Offline-Marketing-Kanäle
- 2.1.2 Social Media
- 2.1.3 Social-Media-Marketing
- 2.2 Auswirkungen des Social-Media-Marketings in Start-ups
- 2.2.1 Start-ups
- 2.2.2 Wachstum des Unternehmens
- 2.2.3 Markenbekanntheit und Markenimage
- 2.2.4 Vertrauen aufbauen
- 2.2.5 Kundenbindung
- 2.3 Methoden zur Primärforschung
- 2.3.1 Befragung
- 2.3.2 Beobachtung
- 2.3.3 Experiment
- 3 Social Media und Social-Media-Marketing heute
- 3.1 Vorstellung bekannter Social-Media-Plattformen
- 3.1.1 Facebook
- 3.1.2 Instagram
- 3.1.3 YouTube
- 3.1.4 Xing
- 3.1.5 LinkedIn
- 3.2 Nutzung der sozialen Media in der deutschen Bevölkerung
- 3.3 Social Media als Kommunikationskanal
- 3.4 Marketing-Techniken für das Social-Media-Marketing in Start-ups
- 3.4.1 Influencer-Marketing
- 3.4.2 Virales Marketing
- 3.4.3 User Generated Content
- 3.4.4 Geotargeting und Local Marketing
- 4 Marketing der matics sports GmbH
- 4.1 matics auf Facebook, LinkedIn, Instagram
- 4.2 Social-Marketing-Konzept von matics
- 4.3 Online-Shop von matics
- 4.4 Maßnahmen zur Kundengewinnung
- 4.5 Maßnahmen zur Kundenbindung
- 5 Empirische Untersuchung zu den Chancen und Herausforderungen für das Marketing der Matics Sports GmbH
- 5.1 Forschungsmethode – das leitfadengestützte Experteninterview
- 5.2 Planung und Durchführung
- 5.2.1 Vorbereitung des Interviewleitfadens
- 5.2.2 Auswahl der Experten
- 5.2.3 Schwierigkeiten / Grenzen der Forschungsmethode
- 5.3 Auswertung
- 5.3.1 Marketingziele
- 5.3.2 Marketinginstrumente und Ressourcen
- 5.3.3 Verhältnis zwischen traditionellem und Social Media-Marketing
- 5.3.4 Umsetzung des Social Media-Marketings
- 5.3.5 Erfolg und Verbesserungen im Social-Media-Marketing
- 5.3.6 Flexibilität und Anpassung
- 5.4 Zwischenfazit
- 6 Handlungsempfehlungen
- 6.1 Empfehlungen für matics
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Analyse von Social-Media-Marketing als Chance und Herausforderung für innovative Start-ups, am Beispiel der Matics Sports GmbH. Die Arbeit untersucht, wie Start-ups Social Media effektiv nutzen können, um ihre Markenbekanntheit zu steigern, Kunden zu gewinnen und zu binden sowie ihr Unternehmenswachstum zu fördern.
- Die Rolle von Social Media im Marketing von Start-ups
- Die Chancen und Herausforderungen von Social-Media-Marketing für Start-ups
- Die Analyse der Social-Media-Strategie der Matics Sports GmbH
- Die Untersuchung der Effektivität von Social-Media-Marketing im Hinblick auf Kundengewinnung und Kundenbindung
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Matics Sports GmbH zur Optimierung ihrer Social-Media-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem die Forschungsfrage und das Untersuchungsziel definiert werden. Der Forschungsbedarf, die Motivation sowie das methodische Vorgehen werden ebenfalls erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, wobei relevante Fachbegriffe wie Offline-Marketing-Kanäle, Social Media und Social-Media-Marketing definiert werden. Es werden außerdem die Auswirkungen von Social-Media-Marketing in Start-ups untersucht, insbesondere in Bezug auf Wachstum, Markenbekanntheit, Vertrauensaufbau und Kundenbindung. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die aktuelle Situation von Social Media und Social-Media-Marketing. Es werden bekannte Social-Media-Plattformen vorgestellt, die Nutzung der sozialen Media in der deutschen Bevölkerung beleuchtet und Marketing-Techniken für Start-ups diskutiert. Kapitel 4 widmet sich dem Marketing der Matics Sports GmbH. Die Social-Media-Präsenz von matics auf Facebook, LinkedIn und Instagram wird analysiert, das Social-Marketing-Konzept vorgestellt, der Online-Shop beleuchtet und Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Untersuchung zu den Chancen und Herausforderungen des Marketings der Matics Sports GmbH. Es wird die Forschungsmethode des leitfadengestützten Experteninterviews vorgestellt, die Planung und Durchführung der Interviews beschrieben und die Ergebnisse der Auswertung präsentiert. Die empirischen Ergebnisse werden in Bezug auf Marketingziele, Marketinginstrumente und Ressourcen, das Verhältnis zwischen traditionellem und Social Media-Marketing, die Umsetzung des Social Media-Marketings, den Erfolg und die Verbesserungen im Social-Media-Marketing sowie die Flexibilität und Anpassung des Social-Media-Marketings analysiert. Abschließend werden in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen für die Matics Sports GmbH gegeben, die auf den empirischen Erkenntnissen der Arbeit basieren.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Start-ups, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Kundengewinnung, Markenimage, Marketingstrategie, empirische Untersuchung, Experteninterview, matics sports GmbH, Influencer-Marketing, virales Marketing, User Generated Content, Geotargeting.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Social-Media-Marketing als Chance und Herausforderung für innovative Start-ups am Beispiel der "Matics Sports GmbH", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490313