Das Ziel vorliegender Hausarbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Kriterien und Instrumente müssen bei der Modellentwicklung zur wissenschaftlichen Vorgehensweise bei der systematischen Themenfindung berücksichtigt werden? Als Hauptziel soll ein Modell als praktischer Leitfaden entwickelt werden. Die Unterziele ergeben sich aus der Auflistung relevanter Kriterien und Instrumente für eine wissenschaftliche Themenfindung bei Masterarbeiten. Mittels des Modells sollen Studierende konkrete Hilfestellung im Vorfeld der Planung ihrer Masterthesis erhalten.
Zur Entwicklung des Modells werden theoretische Grundlagen betrachtet und unter Zuhilfenahme adäquater Fachliteratur die Schlüsselbegriffe definiert. Im nächsten Schritt werden die Kriterien und Instrumente für die wissenschaftliche Themenfindung herausgearbeitet.
Im praktischen Teil erfolgt eine Analyse, welche Vorgaben zur Themenfindung große deutsche Hochschulen postulieren. Aus der theoretischen Untersuchung sowie den Empfehlungen ausgewählter Universitäten wird ein Modell zur systematischen und wissenschaftlichen Themenfindung abgeleitet, welches Instrumente und Kriterien berücksichtigt.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, einer kritischen Würdigung sowie einem Ausblick für die künftige Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation/Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen zur wissenschaftlichen Themenfindung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Kriterien
- 2.3 Instrumente
- 3 Systematisierung der Themenfindung
- 3.1 Maßgaben von Universitäten
- 3.1.1 Vorgegebenes Forschungsthema
- 3.1.2 Vorgaben für eigene Themen
- 3.2 Modell-Entwicklung
- 3.2.1 Persönliches Interesse und Fähigkeiten
- 3.2.2 Forschungslücke identifizieren
- 3.2.3 Betreuung organisieren
- 3.2.4 Forschungsfrage entwerfen
- 3.2.5 Kriterienkatalog zur systematischen Themenfindung
- 4 Fazit
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten. Es soll Studierenden einen praktischen Leitfaden an die Hand geben, der sie bei der Auswahl eines geeigneten Forschungsthemas unterstützt. Die Arbeit untersucht dazu relevante Kriterien und Instrumente für die wissenschaftliche Themenfindung und analysiert die Vorgaben verschiedener Universitäten.
- Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten
- Instrumente zur Identifikation von Forschungslücken
- Vorgaben verschiedener Universitäten zur Themenfindung
- Entwicklung eines Modells zur systematischen Themenfindung
- Praktische Anwendung des Modells durch einen Kriterienkatalog
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein: Viele Studierende sind bei der Wahl eines wissenschaftlichen Themas für ihre Masterarbeit überfordert. Es mangelt an konkreten Hilfestellungen für die systematische Themenfindung. Die Arbeit formuliert das Ziel, ein Modell als praktischen Leitfaden zu entwickeln, das Studierende bei der Planung ihrer Masterthesis unterstützt.
2 Theoretische Grundlagen zur wissenschaftlichen Themenfindung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Wissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten, Systematik und Kriterien sowie wissenschaftliches Thema und Forschungsfrage. Es werden verschiedene Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten, wie Nicht-Trivialität, Relevanz, Neuigkeitsgrad und Überprüfbarkeit, erläutert und mit den Aussagen verschiedener Autoren verglichen. Es werden außerdem verschiedene Instrumente zur Identifikation von Forschungslücken vorgestellt, darunter Kreativitätstechniken und die Suche in wissenschaftlichen Datenbanken.
3 Systematisierung der Themenfindung: Dieses Kapitel analysiert die Vorgaben verschiedener deutscher Hochschulen zur Themenfindung für Masterarbeiten. Es wird unterschieden zwischen vorgegebenen Forschungsthemen und Vorgaben für die selbstständige Themenfindung. Aus der Analyse der theoretischen Grundlagen und der universitären Vorgaben wird ein Modell zur systematischen und wissenschaftlichen Themenfindung abgeleitet, das Instrumente und Kriterien berücksichtigt. Der Einfluss von persönlichem Interesse, der Identifikation von Forschungslücken, der Organisation der Betreuung und dem Entwurf der Forschungsfrage wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Masterarbeit, Themenfindung, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungslücke, Kriterienkatalog, Modellentwicklung, Hochschulvorgaben, Forschungsfrage, wissenschaftliche Methoden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeitsthemenfindung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Anleitung zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Modells, das Studierenden bei der Auswahl eines geeigneten Forschungsthemas hilft. Die Arbeit analysiert relevante Kriterien und Instrumente sowie die Vorgaben verschiedener Universitäten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praktikablen Modells zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten. Dieses Modell soll Studierenden als Leitfaden dienen und sie bei der Auswahl eines passenden Forschungsthemas unterstützen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten, Instrumente zur Identifikation von Forschungslücken, Vorgaben verschiedener Universitäten zur Themenfindung, die Entwicklung eines Modells zur systematischen Themenfindung und die praktische Anwendung dieses Modells mittels eines Kriterienkatalogs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der wissenschaftlichen Themenfindung, ein Kapitel zur Systematisierung der Themenfindung und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert wichtige Begriffe und erläutert Kriterien und Instrumente. Das Kapitel zur Systematisierung analysiert universitäre Vorgaben und leitet das Modell ab. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was sind die wichtigsten Kriterien für die wissenschaftliche Themenfindung laut der Arbeit?
Die Arbeit betont Kriterien wie Nicht-Trivialität, Relevanz, Neuigkeitsgrad und Überprüfbarkeit. Zusätzlich werden die Vorgaben verschiedener Universitäten und das persönliche Interesse des Studierenden berücksichtigt.
Welche Instrumente zur Identifikation von Forschungslücken werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente, darunter Kreativitätstechniken und die Suche in wissenschaftlichen Datenbanken.
Wie ist das Modell zur systematischen Themenfindung aufgebaut?
Das Modell berücksichtigt persönliche Interessen und Fähigkeiten, die Identifizierung von Forschungslücken, die Organisation der Betreuung, den Entwurf der Forschungsfrage und einen Kriterienkatalog zur systematischen Themenfindung. Es basiert auf der Analyse theoretischer Grundlagen und universitärer Vorgaben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, die eine Masterarbeit schreiben und Unterstützung bei der Themenfindung benötigen. Sie ist auch für Betreuer von Masterarbeiten relevant, die ihre Studierenden bei der Themenwahl unterstützen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Masterarbeit, Themenfindung, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungslücke, Kriterienkatalog, Modellentwicklung, Hochschulvorgaben, Forschungsfrage, wissenschaftliche Methoden.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Systematische Themenfindung bei Masterarbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490062