Zu Beginn wird der Begriff Wohnen definiert und hergeleitet. Anschließend werden relevante Unterscheidungen der Begriffe akute, bevorstehende, potenzielle (...) Wohnungslosigkeit vorgenommen. Des weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit Ursachen der Wohnungslosigkeit und den Lebensbedigungen betroffener Menschen. Am Schluss sind außerdem noch einige Daten in Bezug auf Österreich angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Wohnen
- Etymologische Herleitung des Begriffes Wohnen
- Die Bedeutung von Wohnen
- Unterscheidung Obdach/ Wohnung
- Definitionen
- Nichtsesshaftigkeit
- Wohnungslosigkeit/ Obdachlosigkeit
- Akute Wohnungslosigkeit
- Wohnungslosigkeit
- Bevorstehende Wohnungslosigkeit
- Potenzielle Wohnungslosigkeit
- Versteckte Wohnungslosigkeit
- Wohnfähigkeit
- Ursachen von Wohnungslosigkeit/ Obdachlosigkeit
- Einkommensarmut
- Belastungsspirale
- Haushaltsentwicklung
- Soziale Dienstleistungen
- Binnenwanderung
- Lebensbedingungen
- Zahlen zur Wohnungslosigkeit in Oberösterreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Wohnungslosigkeit. Ziel ist es, den Begriff Wohnungslosigkeit umfassend zu definieren, die Ursachen zu analysieren und die Lebensbedingungen betroffener Personen zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Definitionen und typologien von Wohnungslosigkeit.
- Definition und Abgrenzung von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
- Ursachen von Wohnungslosigkeit (z.B. Einkommensarmut, Belastungsspirale)
- Charakterisierung der Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen
- Etymologische Betrachtung des Begriffs "Wohnen"
- Soziale und gesellschaftliche Aspekte von Wohnungslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Wohnen: Dieses Kapitel beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs "Wohnen", der über die bloße Unterbringung hinausgeht und Privatheit und einen Lebensmittelpunkt impliziert. Es wird das Recht auf Wohnen als Grundrecht hervorgehoben und der Einfluss von Wohnbedingungen auf die Lebensqualität verschiedener Einkommensgruppen diskutiert, wobei die Auswirkungen von Wohnungsarmut betont werden.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit, differenziert zwischen akuter, potenzieller und versteckter Wohnungslosigkeit und geht auf den Begriff der Nichtsesshaftigkeit ein. Es wird die ETHOS-Typologie vorgestellt und die unterschiedlichen Definitionen werden im Kontext der sozialen und politischen Maßnahmen diskutiert.
Ursachen von Wohnungslosigkeit/ Obdachlosigkeit: Hier werden zentrale Ursachen von Wohnungslosigkeit beleuchtet. Einkommensarmut, die Belastungsspirale sozialer Probleme und die Entwicklung von Haushalten werden als wichtige Faktoren identifiziert. Darüber hinaus wird der Einfluss sozialer Dienstleistungen und Binnenwanderung thematisiert.
Lebensbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen. Es geht auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten ein, mit denen betroffene Personen konfrontiert sind. Die Kapitel berücksichtigt die Aspekte der sozialen Ausgrenzung und gesundheitlichen Folgen der Wohnungslosigkeit.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Nichtsesshaftigkeit, Armut, Einkommensarmut, soziale Ausgrenzung, Lebensbedingungen, Wohnrecht, ETHOS-Typologie, soziale Dienstleistungen, Binnenwanderung, Belastungsspirale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wohnungslosigkeit in Oberösterreich
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Wohnungslosigkeit in Oberösterreich. Sie definiert den Begriff Wohnungslosigkeit, analysiert die Ursachen und beleuchtet die Lebensbedingungen betroffener Personen. Die Arbeit beinhaltet eine etymologische Betrachtung des Begriffs "Wohnen", verschiedene Definitionen und Typologien von Wohnungslosigkeit (inkl. ETHOS-Typologie), eine Untersuchung der Ursachen (Einkommensarmut, Belastungsspirale, etc.) und eine Beschreibung der Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen.
Welche Definitionen von Wohnungslosigkeit werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen der Wohnungslosigkeit: akute, potenzielle, bevorstehende und versteckte Wohnungslosigkeit. Sie diskutiert den Unterschied zwischen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit und bezieht sich auf den Begriff der Nichtsesshaftigkeit. Die ETHOS-Typologie wird als Beispiel für eine systematische Klassifizierung vorgestellt.
Welche Ursachen für Wohnungslosigkeit werden untersucht?
Die Seminararbeit identifiziert Einkommensarmut, die Belastungsspirale sozialer Probleme, die Entwicklung von Haushalten, den Einfluss sozialer Dienstleistungen und Binnenwanderung als zentrale Ursachen für Wohnungslosigkeit.
Wie werden die Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen beschrieben?
Das Kapitel "Lebensbedingungen" beschreibt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen wohnungslose Menschen konfrontiert sind, einschließlich sozialer Ausgrenzung und gesundheitlicher Folgen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in Kapitel zu Wohnen (inkl. etymologischer Herleitung), Definitionen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, Ursachen von Wohnungslosigkeit, Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen und statistische Daten zur Wohnungslosigkeit in Oberösterreich. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Nichtsesshaftigkeit, Armut, Einkommensarmut, soziale Ausgrenzung, Lebensbedingungen, Wohnrecht, ETHOS-Typologie, soziale Dienstleistungen, Binnenwanderung, Belastungsspirale.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff Wohnungslosigkeit umfassend zu definieren, die Ursachen zu analysieren und die Lebensbedingungen betroffener Personen zu beleuchten. Sie möchte ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Themas schaffen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Wohnungslosigkeit in Oberösterreich?
Die Seminararbeit bietet einen guten Überblick. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur und bei Organisationen, die sich mit Wohnungslosigkeit auseinandersetzen (z.B. statistische Ämter, soziale Einrichtungen).
- Arbeit zitieren
- Sophie Prischl (Autor:in), 2009, Wohnungslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149002