Das Thema Binnenmarketing und die Maßnahmen sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil der Politik und Verwaltung von Kurorten. Immer mehr Orte entdecken Heilquellen oder die besonders gute Qualität der Luft. Auch andere klimatisch bedingte Vorzüge vermitteln den Leitern eines städtischen Verwaltungsapparates eine erfolgversprechende Vision von einem gewinnbringendem Kurortkonzept. Gerade dieser Gedanke verursacht heutzutage ein enormes Überangebot an Kurorten und deren heilungsversprechenden, gesundheitsfördernden Naturressourcen.
Im Erfolgszug des Wellness-Trends und der steigenden Stressbelastung der deutschen Bevölkerung durch Umweltverschmutzung und Lärmbelästigung, Streitigkeiten am Arbeitsplatz und der damit verbundene psychische und physische Schädigungen sind auch Kurorte gefragter denn je.
Zielsetzung vorliegender Arbeit soll es sein, das Binnenmarketing in seiner Bedeutung zu definieren und den Zusammenhang zwischen Wettbewerb unter den einzelnen Kurorten anhand verschiedener Instrumente des Marketings zu beleuchten. So befasst sich der folgende Teil mit Begriffsabgrenzungen bezüglich des Binnenmarketings und des Kurortes an sich. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte der Gestaltung einer Marketingkonzeption eines Kurortes analysiert und aufgezählt. Auch wird versucht werden, die Gründe für den Wettbewerb und der damit verbundenen Notwendigkeit von marketingpolitischen Maßnahmen zu finden.
Darüber hinaus wird im anschließenden das Stadtmarketing als eine besondere Entwicklung in diesem Geschäftsfeld vorgestellt und die Bedeutung unterstrichen.
Abschließend fasst die Arbeit noch die wichtigsten Aspekte zusammen und stellt die Herausforderung an jede Kurortverwaltung und jeden Kurdirektor somit heraus, ein Marketingkonzept zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Binnenmarketing
- 2.2 Kur und Kurort
- 3. Kurortpolitik und -Marketing
- 3.1 Die Notwendigkeit des Kurortmarketings
- 3.2 Marketing im Kur- und Heilbäderwesen
- 3.3 Ziele der Marketing-Konzeptionen
- 3.4 Die Instrumente zur Umsetzung eines Marketing-Konzeptes für einen Kurort
- 4. Das Stadtmarketing
- 4.1 Aufgaben des Stadtmarketings
- 4.2 Marketingorganisation im Kurort
- 4.3 Der Stadtmarketing-Prozess
- 5. „Harz, aber herzlich!“ - Innenmarketing am Beispiel von Bad Harzburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Binnenmarketing im Kontext von Kurorten. Ziel ist es, die Bedeutung des Binnenmarketings zu definieren und den Zusammenhang zwischen Wettbewerb unter Kurorten anhand von Marketinginstrumenten zu beleuchten.
- Die Definition von Binnenmarketing und Kurort
- Die Notwendigkeit von Marketingstrategien in Kurorten
- Die Analyse verschiedener Marketinginstrumente für Kurorte
- Die Rolle des Stadtmarketings als Instrument des Kurortmarketings
- Die Bedeutung der Koordination aller Akteure im Kurort für eine erfolgreiche Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Binnenmarketing im Kontext von Kurorten vor und skizziert die Relevanz dieses Themas angesichts des wachsenden Wettbewerbs in der Kurortlandschaft.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die Begriffe Binnenmarketing und Kurort definiert. Es werden die Unterschiede zwischen internem und externem Marketing erläutert, sowie die Bedeutung des Binnenmarketings für die Gesamtheit der Marketingaktivitäten in Kurorten hervorgehoben.
- Kapitel 3: Kurortpolitik und -Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und den Zielen des Kurortmarketings. Es werden die wichtigsten Marketinginstrumente zur Umsetzung eines erfolgreichen Konzepts für einen Kurort vorgestellt.
- Kapitel 4: Das Stadtmarketing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Stadtmarketing als einer wichtigen Entwicklung im Kurortmarketing. Es werden die Aufgaben des Stadtmarketings, die Organisation und der Prozess des Stadtmarketings erläutert.
Schlüsselwörter
Binnenmarketing, Kurortmarketing, Stadtmarketing, Kur, Heilbäder, Wettbewerb, Marketinginstrumente, Marketingkonzeption, Gesundheitsförderung, Tourismusmarketing, Fremdenverkehr.
- Quote paper
- Bastian Bunge (Author), 2003, Binnenmarketing - Ein Instrument der Kurortpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14899