Im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit findet zunächst eine Betrachtung der relevanten Aspekte, die zum eindrucksvollen Wachstum eines ursprünglich familiengeführten Unternehmens "SmartOne" aus Madagaskar beigetragen haben, statt. Kritisch werden dabei sowohl die sozialen als auch die ethischen Konsequenzen technologischer Entwicklungen auf einem Arbeitsmarkt ins Auge gefasst.
Im Weiteren wird ein Artikel „The Benefits of Innovation That Isn’t Disruptive“ von Kim und Mauborgne und Ji aus dem Jahr 2024 mit anderen Werken der Autoren Kim und Mauborgne in einen gemeinsamen Kontext gesetzt.
Abschließend wird insbesondere im Hinblick auf technologische Entwicklungen und Marktveränderungen auf die Herausforderungen und Chancen der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen eingegangen, die in weiterer Zukunft eine konkrete Auseinandersetzung erforderlich machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das beeindruckende Wachstum von SmartOne mit dem kritischen Blick hinter den Kulissen
- Prozessoptimierte Vorgehensweise
- Die Rolle des Faktors Mensch
- Schritt nach vorne durch Veränderungen bei der strategischen Ausrichtung
- Bedeutung externer Faktoren
- Soziale sowie ethische Auswirkungen auf einen Arbeitsmarkt im Lichte technologischer Entwicklungen
- Privilegien blauer Ozeane mithilfe des nicht disruptiven innovativen Ansatzes
- Eine Zeit voller Chancen und Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem beeindruckenden Wachstum des Unternehmens SmartOne in Madagaskar, einem Land mit hoher Armutsquote. Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren, die zum Erfolg von SmartOne beigetragen haben, insbesondere im Bereich der Daten-Etikettierung für künstliche Intelligenz. Die Arbeit untersucht kritisch die sozialen und ethischen Folgen technologischer Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt und setzt den innovativen Ansatz von SmartOne in den Kontext von "The Benefits of Innovation That Isn't Disruptive", einem Artikel von Kim und Mauborgne aus dem Jahr 2024.
- Die Rolle von Prozessoptimierung und Datenbeschriftung im Wachstum von SmartOne
- Die Bedeutung des Faktors Mensch im Kontext technologischer Entwicklungen
- Die sozialen und ethischen Auswirkungen von SmartOnes Aktivitäten auf den Arbeitsmarkt
- Die Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Kontext technologischer Veränderungen
- Die Relevanz von nicht-disruptiven Innovationen für nachhaltiges Unternehmenswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein, die sich mit dem Wachstum von SmartOne und den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt befasst.
Das beeindruckende Wachstum von SmartOne mit dem kritischen Blick hinter den Kulissen: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte von SmartOne, ein Familienunternehmen aus Madagaskar, das sich im Bereich der Datenetikettierung für KI einen Namen gemacht hat. Es untersucht die Rolle von Prozessoptimierung, Kundenorientierung und strategischen Veränderungen im Wachstum des Unternehmens. Zudem beleuchtet es die sozialen und ethischen Herausforderungen, die mit der technologischen Entwicklung im Kontext des madagassischen Arbeitsmarktes verbunden sind.
Privilegien blauer Ozeane mithilfe des nicht disruptiven innovativen Ansatzes: Dieses Kapitel setzt den innovativen Ansatz von SmartOne in den Kontext des Artikels "The Benefits of Innovation That Isn't Disruptive" von Kim und Mauborgne. Es geht um die Vorteile von nicht-disruptiven Innovationen, die es Unternehmen ermöglichen, neue Märkte zu erschließen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Datenetikettierung, Künstliche Intelligenz (KI), Prozessoptimierung, nicht-disruptive Innovation, soziale und ethische Auswirkungen, Arbeitsmarkt, Madagaskar, SmartOne, "The Benefits of Innovation That Isn't Disruptive", Kim und Mauborgne.
- Quote paper
- Bachelor Maria Berggötz (Author), 2024, Business Development. Entwicklung von Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489762