Die Organisationen stehen heute mehr unter Druck als je zuvor. Die rasante industrielle Weiterentwicklung, die Globalisierung der Märkte, der Wettbewerbsdruck, aber auch die aktuelle Wirtschaftskrise führen dazu, dass sich Organisationen schneller und effizienter weiterentwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um das Fortbestehen der Organisation zu sichern. Thomas J. Watson, ein amerikanischer Topmanager, der Chef eines Weltkonzerns war, hat bereits vor vielen Jahren schon diese Herausforderung für Unternehmen und Organisationen erkannt. Er hat damit entscheidend zum Ansehen und Erfolg des Konzerns IBM beigetragen.
Im Folgenden wird diese Weiterentwicklung und Veränderung mit Hilfe der Organisationsdiagnose (OD) und der Organisationsentwicklung (OE) dargestellt. Dabei steht die OD im ersten Teil der Arbeit im Vordergrund und die daraus abgeleitete OE im zweiten Teil. Die theoretischen Darstellungen werden durch ein Fallbeispiel veranschaulicht, die den praktischen Transfer aufzeigen. Abschließen wird die Arbeit mit einer Schlussbemerkung.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- 1. Organisation: Was ist das?
- 2. Ausgangssituation Fallstudie
- B) Moderne Organisationsentwicklung (MOEW)
- 1. Auftragsphase in der MOEW
- 2. Diagnosephase in der MOEW
- 2.1 Definitionen und Ziele der OD
- 2.2 Chancen / Risiken der OD
- 2.3 Diagnosephasen
- 2.3.1 OD Einführungsphase
- 2.3.2 OD Erkundungsphase
- 2.3.3 OD Planungsphase
- 2.3.4 OD Durchführungsphase
- 2.3.5 OD Datenverarbeitungsphase
- 2.3.6 OD Interpretationsphase
- 2.3.7 OD Präsentationsphase
- 2.4 Ergebnisse der OD
- 2.5 Organisationsdiagnosemethoden
- 2.5.1 Qualitative Methoden
- 2.5.2 Quantitative Methoden
- 2.5.2.1 Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhalten-Beschreibung
- 2.5.2.2 Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas
- 3. Planungsphase OE
- 3.1 Projektteam der OE
- 3.2 Planungsworkshop
- 4. Umsetzungsphase der OE
- 4.1 Umsetzungen der Maßnahmen
- 4.2 Umsetzung der OE-Ziele aus dem Fallbeispiel
- 4.2.1 OE-Ziel: Klare Strukturen und Aufgabenverteilungen schaffen
- 4.2.1.1 Überarbeitung der Aufbau- und Ablauforganisation
- 4.2.1.2 Aufgabenverteilung durch Teilautonome Gruppen
- 4.2.1.3 Teamentwicklung
- 4.2.1.4 Führungskräfteentwicklung
- 4.2.1.5 Stellenbeschreibungen
- 4.2.2 OE-Ziel: Partizipation der Mitarbeiter
- 4.2.2.1 Mitarbeiterhearing
- 4.2.2.2 Regelmäßige Mitarbeiterbefragung
- 4.2.2.3 Qualitätszirkel
- 4.2.2.4 Teamentwicklung und Teilautonome Gruppen
- 4.2.2.5 Zielvereinbarungen
- 4.2.2.6 Stellenbeschreibungen
- 4.2.3 OE-Ziel: Weiterbildung der Mitarbeiter
- 4.2.3.1 Erweiterung Seminarangebot
- 4.2.3.2 Coaching
- 4.2.4 OE-Ziel: Verbesserung der Informationspolitik
- 4.2.4.1 Informationsveranstaltungen
- 4.2.4.2 Ausbau Intranet
- 4.2.4.3 Regelmäßige Besprechungen innerhalb der Abteilung
- 4.2.4.4 Regelmäßige Infos
- 4.2.5 OE-Ziel: Abbau der Kommunikationsprobleme
- 4.2.5.1 Maßnahmenpotpourri
- 4.2.5.2 Besprechungen mit dem Betriebsrat
- 4.2.5.3 Einführung von Besprechungen / Meetings
- 4.3 Anmerkungen zu den Entwicklungsmaßnahmen
- 5. Auswertungsphase
- 6. Widerstände bei der OE
- C) Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Organisationsdiagnose und -entwicklung anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist es, den Prozess der Organisationsentwicklung von der Diagnose bis zur Umsetzung anhand theoretischer Konzepte und praktischer Erfahrungen zu veranschaulichen.
- Organisationsdiagnosemethoden (qualitative und quantitative Ansätze)
- Moderne Organisationsentwicklung (MOEW) und deren Phasen
- Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Behandlung von Widerständen in der Organisationsentwicklung
- Optimierung von Strukturen und Kommunikation in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der steigenden Anforderungen an Organisationen im Hinblick auf Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Sie führt das Fallbeispiel ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Organisationsdiagnose (OD) und die daraus resultierende Organisationsentwicklung (OE) konzentriert.
B) Moderne Organisationsentwicklung (MOEW): Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der modernen Organisationsentwicklung. Es beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der MOEW, von der Auftragsphase bis zur Präsentation der Ergebnisse. Es werden verschiedene Organisationsdiagnosemethoden (qualitative und quantitative) vorgestellt und im Kontext des Fallbeispiels erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse der Organisation, der Identifikation von Verbesserungspotenzialen und der Entwicklung von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung. Die Beschreibung der einzelnen Phasen und Methoden liefert eine detaillierte Roadmap für den gesamten Prozess.
4. Umsetzungsphase der OE: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der in der Diagnosephase identifizierten Maßnahmen. Es werden verschiedene Strategien zur Verbesserung von Strukturen, Aufgabenverteilungen, Mitarbeiterpartizipation, Weiterbildung und Informationspolitik detailliert dargestellt. Die einzelnen OE-Ziele werden mit konkreten Maßnahmen verknüpft, z.B. die Einführung von teilautonomen Gruppen zur Verbesserung der Aufgabenverteilung oder regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zur Steigerung der Partizipation. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte und der Berücksichtigung der Herausforderungen und Hindernisse im Veränderungsprozess.
5. Auswertungsphase: Die Auswertungsphase analysiert die Ergebnisse der in Kapitel 4 umgesetzten Maßnahmen und bewertet deren Erfolg im Hinblick auf die definierten Ziele der Organisationsentwicklung. Es werden Methoden zur Erfolgsmessung der Organisationsentwicklung beleuchtet und deren Anwendung im Kontext des Fallbeispiels beschrieben. Die Ergebnisse dieser Phase dienen als Grundlage für weitere Optimierungen und Anpassungen der Organisationsstruktur und -prozesse.
6. Widerstände bei der OE: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den typischen Widerständen, die bei der Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen auftreten können. Es analysiert die Ursachen dieser Widerstände und stellt verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor. Es werden konkrete Beispiele aus dem Fallbeispiel verwendet, um die Anwendung der Strategien zu veranschaulichen und die Bedeutung der frühzeitigen Berücksichtigung von Widerständen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Organisationsdiagnose, Organisationsentwicklung, Moderne Organisationsentwicklung (MOEW), Fallbeispiel, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Mitarbeiterpartizipation, Strukturen, Kommunikation, Widerstände, Umsetzung, Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Organisationsdiagnose und -entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Organisationsdiagnose und -entwicklung anhand eines Fallbeispiels. Sie veranschaulicht den Prozess der Organisationsentwicklung von der Diagnose bis zur Umsetzung, basierend auf theoretischen Konzepten und praktischen Erfahrungen.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Organisationsdiagnosemethoden (qualitative und quantitative Ansätze), Moderne Organisationsentwicklung (MOEW) und deren Phasen, Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Behandlung von Widerständen in der Organisationsentwicklung, Optimierung von Strukturen und Kommunikation in Organisationen.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Beschreibung der MOEW-Phasen (Auftrag, Diagnose, Planung, Umsetzung, Auswertung), der Behandlung von Widerständen und einer Schlussbemerkung. Der Hauptteil analysiert ein Fallbeispiel und veranschaulicht den Prozess der Organisationsentwicklung Schritt für Schritt.
Welche Phasen der Modernen Organisationsentwicklung (MOEW) werden beschrieben?
Die MOEW-Phasen umfassen die Auftragsphase, die Diagnosephase (inkl. Definitionen, Zielen, Chancen/Risiken, detaillierte Beschreibung der einzelnen Diagnosephasen und der verwendeten Methoden), die Planungsphase, die Umsetzungsphase mit konkreten Maßnahmen zur Optimierung von Strukturen, Kommunikation und Mitarbeiterpartizipation, die Auswertungsphase und die Betrachtung von Widerständen.
Welche Organisationsdiagnosemethoden werden verwendet?
Die Studienarbeit beschreibt sowohl qualitative als auch quantitative Organisationsdiagnosemethoden. Quantitative Methoden umfassen beispielsweise Fragebögen zur Vorgesetzten-Verhalten-Beschreibung und zur Erfassung des Organisationsklimas. Qualitative Methoden werden ebenfalls erläutert, jedoch ohne konkrete Beispiele im Text.
Wie wird die Umsetzung der Organisationsentwicklung im Fallbeispiel dargestellt?
Die Umsetzungsphase konzentriert sich auf die konkrete Anwendung der in der Diagnosephase identifizierten Maßnahmen. Es werden detaillierte Beispiele zur Verbesserung von Strukturen, Aufgabenverteilung (z.B. durch teilautonome Gruppen), Mitarbeiterpartizipation (z.B. Mitarbeiterhearings, regelmäßige Befragungen), Weiterbildung und Informationspolitik (z.B. Ausbau des Intranets, regelmäßige Besprechungen) vorgestellt.
Welche Widerstände bei der Organisationsentwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert typische Widerstände bei der Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen und präsentiert Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Es werden konkrete Beispiele aus dem Fallbeispiel herangezogen, um die Anwendung der Strategien zu veranschaulichen.
Welche konkreten Maßnahmen zur Organisationsentwicklung werden im Fallbeispiel umgesetzt?
Konkrete Maßnahmen umfassen die Überarbeitung der Aufbau- und Ablauforganisation, die Einführung teilautonomer Gruppen, Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung, die Erstellung von Stellenbeschreibungen, Mitarbeiterhearings, regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, Qualitätszirkel, Zielvereinbarungen, die Erweiterung des Seminarangebots, Coaching, Informationsveranstaltungen, den Ausbau des Intranets und regelmäßige Besprechungen.
Wie wird der Erfolg der Organisationsentwicklungsmaßnahmen bewertet?
Die Auswertungsphase analysiert die Ergebnisse der umgesetzten Maßnahmen und bewertet deren Erfolg anhand der definierten Ziele. Methoden zur Erfolgsmessung werden beleuchtet und im Kontext des Fallbeispiels angewendet. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere Optimierungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsdiagnose, Organisationsentwicklung, Moderne Organisationsentwicklung (MOEW), Fallbeispiel, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Mitarbeiterpartizipation, Strukturen, Kommunikation, Widerstände, Umsetzung, Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung.
- Quote paper
- Christian Wandtke (Author), 2010, Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung an einem Fallbeispiel , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148913