„[…] ein Werk, ohne das die Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts nicht geschrieben werden kann.“ Dieser Aussage Karl-Josef Kuschels über Anna Seghers´ Exilroman Das siebte Kreuz, dem wohl bekanntesten und - neben Transit - bedeutendstem Werk der DDR-Schriftstellerin soll in dieser Hausarbeit unter dem Aspekt essentieller religiöser Elemente nachgegangen werden. Dies schließt eine detaillierte Erörterung der Titelmetapher mit umfassenden Erläuterungen der Herkunft der Zahl Sieben und des Kreuzes, sowie eine Analyse ihrer Verwendung im vierten erzählerischen Werk der bekennenden Bolschewikin. Die genannte Forschungsliteratur findet in dieser Hausarbeit ebenso Relevanz, wie diverse Aufsätze und Lexikonartikel, die einen tieferen Einblick in die Komplexität der gewählten Thematik gewähren soll. ein. Abgerundet wird die Arbeit von einer Zusammenfassung mit Reflexion der ausgearbeiteten Ergebnisse. Diese Hausarbeit dient nicht der Erlangung neuer Forschungsergebnisse, sondern soll lediglich eine detaillierte Analyse der Funktionen zweier zentraler, christlicher Symbole in Anna Seghers´ Roman liefern, welche aus Raumgründen auf die oben genannten Begriffe beschränkt bleiben muss. Somit kann eine Analyse weiterer religiöser Termini, wie den Begrifflichkeiten Himmel und Hölle oder der Abendmahlthematik im Kontext des Abendessens Heislers bei der Familie Kreß nicht vorgenommen werden. Allerdings soll auf die Funktion der Zahl Sechs in ihrer Beziehung zur Zahl Sieben eingegangen werden - ein Themenbereich, welcher in der rezipierten und gesichteten Literatur nicht zum Tragen kam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Die Symbolik der Zahl Sieben
- 2.1.1. Herkunft
- 2.1.1.1. Die jüdische Überlieferung
- 2.1.1.2. Die christliche Tradition
- 2.1.2. Verwendung in Das siebte Kreuz
- 2.1.1. Herkunft
- 2.2. Die Metapher des Kreuzes
- 2.2.1. Vereinigung zweier Kreuze in Das siebte Kreuz
- 2.2.2. Verwendung in Das siebte Kreuz
- 2.2.2.1. Das Schandmal - Die vorösterliche Bedeutung des Kreuzes
- 2.2.2.2. Erlösung und Erhöhung - Die nachösterliche Bedeutung des Kreuzes
- 2.1. Die Symbolik der Zahl Sieben
- 3. Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die essenziellen religiösen Elemente in Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz", insbesondere die Titelmetapher. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Erörterung der Herkunft und Verwendung der Zahl Sieben und des Kreuzes im Roman. Sie dient nicht der Erlangung neuer Forschungsergebnisse, sondern der detaillierten Analyse der Funktion dieser zentralen christlichen Symbole.
- Die Symbolik der Zahl Sieben in jüdischer und christlicher Tradition
- Die Verwendung der Zahl Sieben in Anna Seghers' "Das siebte Kreuz"
- Die Metapher des Kreuzes und ihre Bedeutung im Roman
- Die Verbindung der Zahl Sieben und des Kreuzes als Titelmetapher
- Die Funktion der Zahl Sechs in ihrer Beziehung zur Zahl Sieben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt das Ziel, die religiösen Elemente in Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" zu analysieren, insbesondere die Symbolik der Zahl Sieben und des Kreuzes. Sie verortet die Arbeit im Kontext existierender Literatur und definiert den Umfang der Analyse, indem sie explizit auf die Beschränkung auf die genannten Symbole hinweist und die Nicht-Berücksichtigung weiterer religiöser Motive erläutert. Der Fokus liegt auf der detaillierten Interpretation der gewählten Symbole im Werk, und es wird auf die Verwendung bestehender Forschungsliteratur hingewiesen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil ist in zwei Abschnitte gegliedert, die sich jeweils mit der Symbolik der Zahl Sieben und des Kreuzes auseinandersetzen. Zuerst wird die Herkunft der Symbolik der Zahl Sieben sowohl in der jüdischen als auch in der christlichen Tradition umfassend beleuchtet. Hierbei werden zahlreiche Bibelstellen und deren Interpretation herangezogen, um die vielfältigen Bedeutungen dieser Zahl zu verdeutlichen, von der Schöpfungsgeschichte bis hin zur Apokalypse. Anschließend wird die Verwendung dieser Symbolik in "Das siebte Kreuz" analysiert, wobei der Fokus auf der Funktion und Bedeutung der Zahl im Kontext der erzählten Geschichte liegt. Der zweite Abschnitt widmet sich der Metapher des Kreuzes, ebenfalls in ihrer historischen und religiösen Entwicklung und ihrer spezifischen Bedeutung im Roman. Die Analyse umfasst sowohl die vorösterliche als auch die nachösterliche Bedeutung des Kreuzes, um die Komplexität der Symbolik herauszuarbeiten. Die Zusammenführung beider Analyseebenen ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Titelmetapher "Das siebte Kreuz" und deren Funktion im Roman.
Schlüsselwörter
Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Zahl Sieben, Kreuz, Symbolik, Religiöse Motive, Jüdische Tradition, Christliche Tradition, Titelmetapher, Literaturanalyse, Exilroman.
Häufig gestellte Fragen zu "Das siebte Kreuz" - Literaturanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Literaturanalyse?
Diese Arbeit analysiert die religiösen Elemente in Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz", insbesondere die Symbolik der Zahl Sieben und des Kreuzes als Titelmetapher. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erörterung der Herkunft und Verwendung dieser Symbole im Roman, nicht auf der Erlangung neuer Forschungsergebnisse.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Analyse umfasst die Symbolik der Zahl Sieben in jüdischer und christlicher Tradition, ihre Verwendung in "Das siebte Kreuz", die Metapher des Kreuzes und ihre Bedeutung im Roman (inklusive vor- und nachösterlicher Bedeutung), sowie die Verbindung von Zahl Sieben und Kreuz als Titelmetapher. Die Funktion der Zahl Sechs in ihrer Beziehung zur Sieben wird ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit zwei Abschnitten (einer zur Zahl Sieben, einer zum Kreuz) und einen Schlussgedanken. Der Hauptteil untersucht die historische und religiöse Entwicklung der Symbole und deren spezifische Bedeutung im Roman. Die Einleitung beschreibt das Ziel der Analyse und den Umfang, während der Schlussgedanken die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse bezieht sich auf zahlreiche Bibelstellen und deren Interpretationen, um die vielfältigen Bedeutungen der Zahl Sieben und des Kreuzes zu verdeutlichen. Zusätzlich wird auf bestehende Forschungsliteratur zu Anna Seghers und ihrem Roman zurückgegriffen. Die Arbeit konzentriert sich explizit auf die genannten Symbole und berücksichtigt keine weiteren religiösen Motive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Zahl Sieben, Kreuz, Symbolik, Religiöse Motive, Jüdische Tradition, Christliche Tradition, Titelmetapher, Literaturanalyse, Exilroman.
Was ist das Ziel der Analyse?
Die Arbeit zielt auf eine detaillierte Analyse der Funktion der zentralen christlichen Symbole (Zahl Sieben und Kreuz) in Anna Seghers' "Das siebte Kreuz". Es geht nicht um die Generierung neuer Forschungsergebnisse, sondern um eine eingehende Interpretation der ausgewählten Symbole im Kontext des Romans.
Wie wird die Symbolik der Zahl Sieben behandelt?
Die Analyse beleuchtet die Herkunft der Symbolik der Zahl Sieben in der jüdischen und christlichen Tradition und untersucht anschließend ihre Verwendung und Funktion innerhalb des Romans "Das siebte Kreuz". Es werden verschiedene Interpretationen und Bedeutungen dieser Zahl von der Schöpfungsgeschichte bis zur Apokalypse berücksichtigt.
Wie wird die Metapher des Kreuzes analysiert?
Die Analyse der Kreuz-Metapher umfasst sowohl die vorösterliche als auch die nachösterliche Bedeutung des Kreuzes, um die Komplexität der Symbolik herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der spezifischen Bedeutung des Kreuzes im Kontext des Romans "Das siebte Kreuz".
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Ziel und den Umfang der Arbeit. Der Hauptteil analysiert detailliert die Symbolik der Zahl Sieben und des Kreuzes in ihrer historischen und religiösen Entwicklung sowie deren Funktion im Roman. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte der Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Anna Seghers „Das siebte Kreuz“. Analyse der Titelmetapher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148902