Aufgrund der hohen Anzahl an Erkrankungen sowohl bei Rückenbeschwerden als auch bei Osteoporose und COPD werden im Rahmen dieser Bachelorarbeit die Auswirkungen und Anwendungen von Vibrationstraining in der Rehabilitation unter anderem bei diesen drei Krankheiten näher untersucht und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Allgemeine und technische Charakterisierung von Vibrationsplatten
- 3.1.1 Vertikale Hubtechnik
- 3.1.2 Seitenalternierende Wipptechnik
- 3.2 Spezifika von Vibrationsplatten und deren Besonderheiten bei der Anwendung
- 3.2.1 Kontraindikationen
- 3.2.2 Trainingsparameter beim Vibrationstraining
- 3.2.3 Sonstige Besonderheiten
- 3.3 Anwendung von Vibrationstraining in der Rehabilitation
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Übersicht der Hersteller von Vibrationsplatten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vibrationstraining und dessen Anwendbarkeit und Auswirkungen in der Rehabilitation. Ziel ist es, den derzeitigen Forschungsstand zusammenzufassen und eine methodische Metaanalyse zur Anwendung von Vibrationstraining bei Patienten mit Rückenschmerzen durchzuführen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Anwendbarkeit und die Effekte von Vibrationstraining in der Rehabilitation allgemein und speziell für Rückenschmerzen liefern.
- Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zur Anwendbarkeit und den Auswirkungen von Vibrationstraining in der Rehabilitation.
- Metaanalyse von wissenschaftlichen Studien zur Anwendung von Vibrationstraining bei Patienten mit Rückenschmerzen.
- Identifizierung von möglichen Widersprüchen zwischen Studien.
- Erstellung einer ergänzenden Basis für evidenzbasierte Empfehlungen zur Verwendung von Vibrationstraining in der Rehabilitation.
- Analyse der Effektivität von Vibrationstraining bei verschiedenen Krankheitsbildern, z.B. Rückenschmerzen, Osteoporose und COPD.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt das Vibrationstraining als Trainingsmethode vor und beschreibt seinen Aufstieg zu einer populären, jedoch auch kontroversen Trainingsmethode. Es werden die vielfältigen positiven Effekte des Vibrationstrainings auf Gesundheit und Fitness sowie die steigende Bedeutung der Methode im medizinischen Bereich und im Breitensport beleuchtet. Darüber hinaus werden wichtige gesundheitsrelevante Themen wie Rückenschmerzen, Osteoporose und COPD als Anwendungsgebiete des Vibrationstrainings in der Rehabilitation hervorgehoben.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert das zentrale Ziel der Arbeit: die Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zur Anwendbarkeit und den Auswirkungen von Vibrationstraining in der Rehabilitation sowie die Durchführung einer Metaanalyse zur Anwendung dieser Trainingsmethode bei Patienten mit Rückenschmerzen.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die allgemeine und technische Charakterisierung von Vibrationsplatten, ihre Anwendung und die spezifischen Besonderheiten, die bei der Verwendung zu beachten sind. Des Weiteren werden die Trainingsparameter und Kontraindikationen im Zusammenhang mit Vibrationstraining beleuchtet. Abschließend wird die Anwendung von Vibrationstraining in der Rehabilitation näher erläutert.
Schlüsselwörter
Vibrationstraining, Rehabilitation, Rückenschmerzen, Osteoporose, COPD, Metaanalyse, evidenzbasierte Empfehlungen, Fitness, Gesundheit, Trainingsparameter, Kontraindikationen, Gesundheitsmanagement, Prävention, wissenschaftlicher Forschungsstand.
- Quote paper
- Jannik Jost (Author), 2023, Anwendbarkeit und Auswirkungen von Vibrationstraining in der Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488669