Sucht man nach Vergleichen der politischen Systeme sowie der Wahl- oder Parteiensysteme der USA und Deutschland, so fällt die Erststimme für die Direktmandate in der Bundesrepublik nicht besonders ins Gewicht. Dabei sind es gerade die Direktmandate die, schon aufgrund des Wahlmodus, den Mandaten für das US-Repräsentantenhaus und den US-Senat auf den ersten Blick am stärksten ähneln. Dementsprechend könnte auch der Wahlkampf Ähnlichkeiten aufweisen. Es ist zu vermuten, dass die Bedeutung der Erststimme in Deutschland aufgrund der Erosion der großen Parteien in Zukunft zunimmt. Die Zweitstimme wird aufgrund der Konstruktion des deutschen Wahlsystems ihre grundsätzliche Bedeutung für die Zusammensetzung des Bundestages nicht verlieren.
Wahlkämpfe laufen in den USA und in der Bundesrepublik grundsätzlich ähnlich ab. Die Unterschiede gehen auf das politische System zurück. Entsprechend stellen US-Wahlkämpfe stark auf die Kandidaten ab, Sachthemen werden zugespitzt, Parteien dienen lediglich als eine Informations- und Dienstleistungsbasis. Anders hingegen in Deutschland, weitestgehend werden hier die Wahlkampfthemen durch die Parteien besetzt. Entscheidend für die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages bleibt die Zweitstimme, die Erststimme kann aber gerade bei knappen Zweitstimmenergebnissen zu einer Vergrößerung der Mandatsmehrheit im Bundestag beitragen, „jedoch nicht zu einem grundsätzlichen Außerkraftsetzen des Proporzprinzips“ (Nohlen 2009: 329 und Schmidt 2007: 49) führen. Bedingt durch die unterschiedlichen Voraussetzungen der politischen Systeme findet auch der Wahlkampf um Erststimmen in Deutschland unter dem Einfluss der Parteien statt. Denn auch die Direktkandidaten sind der bundespolitischen Gesamtstimmungslage unterworfen. Teils signifikante Abweichungen in den Ergebnissen von Erst- und Zweitstimme zeigen, dass die Personalisierung der Wahl in Form der Erststimme als Personenstimme den Ausschlag für die Wahlentscheidung geben kann. Der Einfluss der Personenstimme wird im Zuge einer weiteren Erosion der beiden großen deutschen Parteien CDU und SPD sowie der Erstarkung der kleineren Parteien zunehmen. Wie in der Vergangenheit mehrfach geschehen, werden Überhangmandate zur Mehrheitsbildung beitragen. Das Wahlergebnis werden und können Direktmandate nicht negieren, sie werden es aber zugunsten der Mehrheit verzerren und noch stärker als bisher zum Zünglein an der Waage der Mehrheitsbildung werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der politischen Systeme
- Das politische System der USA
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- Das Wahl- und Parteiensystem in den USA und der Bundesrepublik Deutschland
- Das Wahlsystem der USA
- Das Parteiensystem der USA
- Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
- Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
- Einflussgrößen und ihre Bedeutung für das Wahlgeschehen
- Rechtliche Stellung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Mitglieder des US-Kongresses im jeweiligen politischen System anhand des Grundgesetzes und der US-Verfassung
- Einfluss des Wahl- und Parteiensystems in Deutschland und den USA auf die Kandidatur und den Wahlkampf
- Finanzierung der Wahlkämpfe von Kandidaten und Parteien
- Die Medien im Wahlkampf
- Taktisches Wählen und Stimmensplitting
- Vergleich der Wahlkämpfe
- Kongresswahlkampf in den USA – ein Überblick
- Bundestagswahlkampf in Deutschland – ein Überblick
- Bundestagswahlkampf am Beispiel des Wahlkreises 70 zur Bundestagswahl 2009
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang A
- Anhang B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Wahlkämpfe zum US-Kongress und den Bundestagswahlen in Deutschland, wobei der Fokus auf der Erststimme liegt. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Wahlsysteme und ihrer Einflussfaktoren zu analysieren, um ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der Wahlkämpfe in beiden Ländern zu gewinnen.
- Vergleich der politischen Systeme der USA und Deutschlands
- Analyse der Wahl- und Parteiensysteme in beiden Ländern
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf Wahlkämpfe, wie z.B. das Wahlsystem, die Parteienfinanzierung und die Medien
- Bedeutung der Erststimme im Vergleich der Wahlsysteme
- Analyse des taktischen Wählens und seiner Auswirkungen auf die Erststimme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik des Wahlkampfs in Deutschland und den USA ein. Dabei werden exemplarisch Wahlkampfäußerungen von 2008 und 2009 gegenübergestellt, um die Unterschiede in der Wahlkampfführung aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Erststimme für die Direktmandate in der Bundesrepublik, die in Vergleichen mit den Wahlsystemen der USA bislang eine untergeordnete Rolle spielt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Vergleich der politischen Systeme der USA und Deutschlands. Es werden die grundlegenden Strukturen und Funktionsweisen der beiden Systeme erläutert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext der Wahlkämpfe zu verdeutlichen.
Im dritten Kapitel werden die Wahl- und Parteiensysteme der USA und Deutschlands im Detail analysiert. Es werden die Besonderheiten der Wahlsysteme, die Rolle der Parteien und die Bedeutung der Erststimme im Vergleich beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Einflussgrößen auf das Wahlgeschehen. Es werden die rechtliche Stellung der Abgeordneten, der Einfluss des Wahl- und Parteiensystems auf die Kandidatur und den Wahlkampf, die Finanzierung der Wahlkämpfe, die Rolle der Medien und die Bedeutung des taktischen Wählens untersucht.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Wahlkämpfe in den USA und Deutschland. Es werden die Besonderheiten des Kongresswahlkampfs in den USA und des Bundestagswahlkampfs in Deutschland dargestellt. Darüber hinaus wird der Bundestagswahlkampf am Beispiel des Wahlkreises 70 zur Bundestagswahl 2009 näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vergleich von Wahlkämpfen zum US-Kongress und den Bundestagswahlen in Deutschland, die Erststimme, das Wahlsystem, das Parteiensystem, die Einflussfaktoren auf Wahlkämpfe, die Finanzierung von Wahlkämpfen, die Rolle der Medien, taktisches Wählen und Stimmensplitting.
- Quote paper
- Alexander Schröder (Author), 2010, Vergleich von Wahlen zum US-Kongress mit den Bundestagswahlen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Erststimme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148833