Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema des pädiatrischen Pflichteinsatzes in der generalistischen Pflegeausbildung und entwickelt anhand von Interviews und Recherche ein Konzept für diesen.
Ausgehend von der Forschungsfrage „Welche Herausforderungen erleben Auszubildende der generalistischen Pflegefachausbildung während des pädiatrischen Pflichteinsatzes in einer integrativen Kindertagesstätte?“, wurden im Jahr 2022 narrative Interviews mit zwei Auszubildenden der Pflege und mit zwei in integrativen Kindertagesstätten tätigen ErzieherInnen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Auszubildende in diesem Setting kaum Handlungskompetenzen zu Kindern erwerben, da ErzieherInnen und Auszubildende wenig Gemeinsamkeiten und Parallelen in Bezug auf die Arbeit mit Kindern sehen. Weitere Ergebnisse verdeutlichen eine nicht zielorientierte Ausrichtung der Kooperation zwischen Pflegeschule und integrativer Kindertagesstätte. Das im Rahmen dieser Arbeit entstandene zielgruppenspezifische Konzept bietet eine didaktisch aufgearbeitete, exemplarische Lernaufgabe, die es Auszubildenden ermöglicht, im kurzen pädiatrischen Pflichteinsatz in der integrativen Kindertagesstätte pflegerische Handlungskompetenz zur Versorgung und Beziehungsgestaltung mit Kindern aufbauen und entwickeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Forschungsdesign und Methodik
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die generalistische Pflegeausbildung
- 2.1.1 Überblick über die generalistische Pflegeausbildung
- 2.1.2 Die praktische Pflegeausbildung
- 2.2 Integrative Kindertagesstätten
- 2.2.1 Definition und Merkmale integrativer Kindertagesstätten
- 2.2.2 Der Bereich der frühkindlichen Bildung und Pflege
- 2.2.3 Aufgaben und Kompetenzen von ErzieherInnen in integrativen Kindertagesstätten
- 2.3 Pädiatrische Pflege
- 2.3.1 Definition und Aufgaben der pädiatrischen Pflege
- 2.3.2 Der Pflegeprozess in der Pädiatrie
- 2.4 Didaktische Grundlagen
- 2.4.1 Lernen als Konstruktionsprozess
- 2.4.2 Lernorte in der Pflegeausbildung
- 2.4.3 Die Bedeutung von Praxisphasen in der Pflegeausbildung
- 2.4.4 Die Bedeutung von Lernfeldern in der Pflegeausbildung
- 2.4.5 Das Konzept des projektorientierten Lernens
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Methode
- 3.1.1 Qualitative Forschung
- 3.1.2 Narratives Interview
- 3.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Transkription der Interviews
- 3.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3 Ergebnisse der Untersuchung
- 3.3.1 Die Situation der Auszubildenden im pädiatrischen Pflichteinsatz
- 3.3.2 Herausforderungen für die Auszubildenden
- 3.3.3 Herausforderungen für die ErzieherInnen
- 3.3.4 Die Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und integrativer Kindertagesstätte
- 4 Konzeptentwicklung
- 4.1 Zielsetzung des Konzeptes
- 4.2 Lernziele und Inhalte
- 4.3 Methodische Vorgehensweise
- 4.4 Evaluation
- 5 Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Konzeptes für den pädiatrischen Pflichteinsatz in integrativen Kindertagesstätten innerhalb der generalistischen Pflegeausbildung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die Auszubildende während des pädiatrischen Pflichteinsatzes in diesem Setting erleben und entwickelt ein Konzept, das den Auszubildenden die Möglichkeit bietet, pflegerische Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern in integrativen Kindertagesstätten aufzubauen.
- Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung im pädiatrischen Bereich
- Die Rolle integrativer Kindertagesstätten in der Pflegeausbildung
- Entwicklung von pädagogischen Handlungskompetenzen in der Pflege
- Konzeptentwicklung für den pädiatrischen Pflichteinsatz in integrativen Kindertagesstätten
- Evaluierung des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird die Problemstellung und Forschungsfrage der Masterarbeit erläutert. Zudem wird das Forschungsdesign und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen der Masterarbeit. Es werden die generalistische Pflegeausbildung, integrative Kindertagesstätten, pädiatrische Pflege und didaktische Grundlagen behandelt.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die die Herausforderungen der Auszubildenden im pädiatrischen Pflichteinsatz in integrativen Kindertagesstätten untersucht.
- Kapitel 4: Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert ein zielgruppenspezifisches Konzept für den pädiatrischen Pflichteinsatz in integrativen Kindertagesstätten. Das Konzept beinhaltet Lernziele, Inhalte, methodische Vorgehensweise und Evaluation.
Schlüsselwörter
Generalistische Pflegeausbildung, pädiatrischer Pflichteinsatz, integrative Kindertagesstätten, Handlungskompetenz, Konzeptentwicklung, qualitative Forschung, narratives Interview.
- Quote paper
- Sandra Klatt-Wortmann (Author), 2023, Integrative Kindertagesstätte. Konzeptentwicklung für den pädiatrischen Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487919