Gerade in der heutigen Zeit nimmt die Marketingkommunikation für ein Produkt an Bedeutung immer mehr zu. Durch den enormen Angebotsüberschuss, aus dem ein Kunde wählen kann, wird es für einen Anbieter immer wichtiger sich hervorzuheben, aufzufallen und sich im Markt zu etablieren, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.
Wenn man heute ein neues Produkt in den Markt einführen will, muss man schon im Voraus den Markt analysieren und planen, wie das Produkt vermarktet werden kann. Wenn niemand das Produkt kennt, wird es wohl auch kaum jemand kaufen. Mit dieser Regel soll im nachfolgenden Projekt eine Produkteinführung durchgeführt werden.
Ziel des Projektes ist, das Produkt zu einem festen Begriff in jedem Haushalt der Region zu machen und eine maximale Markenbekanntheit zu erreichen, denn diese schafft einen höheren Umsatz. Wenn der versprochene Erfolg eintrifft, hat man die Chance, das Vertriebsgebiet weiter auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktanalyse
- Produktlebenszyklus
- Definition Bio
- Zielgruppenanalyse
- Bio-Käufer
- LOHAS
- DINKS
- Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmitteln
- Die Kaufhäufigkeit von Bio-Lebensmitteln
- Vorrangig gekaufte Bio-Lebensmittel
- Bio-Käufer
- Konkurrenzanalyse
- Wo 2008 Bio-Nahrungsmittel gekauft wurden
- Marktgrößen und Marktentwicklung
- Produkt
- SWOT-Analyse
- Marketingkonzeption
- Mehrstufige Marketingstrategie
- Die erste Stufe
- Die zweite Stufe
- Produktionsmaßnahmen
- Namensfindung
- Corporate Design
- Verpackung und Etikett
- Preisgestaltung
- Distribution
- Kommunikationsmaßnahmen
- Internetauftritt
- Plakate
- Flyer
- Anzeigen in regionaler Tageszeitung
- Werbehörfunk in regionalem Radiosender
- Public Relations
- Verkaufsförderung
- Mehrstufige Marketingstrategie
- Zusammenfassung
- Zeitplan
- Kostenplan
- Geplantes Jahres-Betriebsergebnis
- Gewinnschwelle
- Bewertung der Strategie
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingkonzeption für die Produkteinführung einer Bio-Frischesuppe. Ziel ist es, die neue Suppe im regionalen Markt zu etablieren und eine hohe Markenbekanntheit zu erreichen. Die Arbeit analysiert den Markt, die Zielgruppe und die Konkurrenz, um eine effektive Marketingstrategie zu entwickeln.
- Marktanalyse und Produktlebenszyklus
- Zielgruppenanalyse und Kaufverhalten von Bio-Käufern
- Konkurrenzanalyse und Positionierung im Markt
- Entwicklung einer mehrstufigen Marketingstrategie
- Kommunikationsmaßnahmen und Budgetplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Marketingkommunikation und die Bedeutung der Produkteinführung ein. Sie stellt das Projekt und dessen Zielsetzung vor und beschreibt den Hintergrund des Projekts, die Familie Wiese und deren Bio-Unternehmen.
Die Marktanalyse befasst sich mit dem Produktlebenszyklus und der Definition von Bio-Produkten. Sie analysiert die Zielgruppe, die Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmitteln und die Kaufhäufigkeit.
Die Konkurrenzanalyse untersucht den Markt für Bio-Lebensmittel, die wichtigsten Wettbewerber und die Marktgrößen.
Das Kapitel "Produkt" beschreibt die neue Bio-Frischesuppe und ihre Eigenschaften.
Die SWOT-Analyse analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Produkts und des Unternehmens.
Die Marketingkonzeption entwickelt eine mehrstufige Marketingstrategie, die Produktionsmaßnahmen, die Distribution und die Kommunikationsmaßnahmen umfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bio-Frischesuppe, Marketingkonzeption, Produkteinführung, Marktanalyse, Zielgruppenanalyse, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Mehrstufige Marketingstrategie, Kommunikationsmaßnahmen, Budgetplanung, Regionaler Markt, Markenbekanntheit.
- Quote paper
- Caro Kiemi (Author), 2010, Marketingkonzeption anhand einer Produkteinführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148790