„Wir schulden unseren Studenten und unserer Gesellschaft insgesamt ein Hochschulsystem, in dem ihnen die besten Möglichkeiten geboten werden, den Platz zu suchen und zu finden, für den sie am besten geeignet sind.“ (Auszug aus der Sorbonne Erklärung vom 25. Mai 1998)
Völlig unumstritten ist, dass Studenten die besten Möglichkeiten gegeben werden sollten, die Staat, Hochschulen und Gesellschaft in der Lage sind zu realisieren.
Diese Arbeit wird sich mit dem Themenfeld der von den Medien vielfach diskutierten und bei einem Großteil der Studenten eher unbeliebten Studiengebühren beschäftigen, eine u.a. auch als Studienbeiträge oder Studienentgelte bezeichnete finanzielle Beteiligung der Studenten an den Kosten, welche ihr Studium verursacht.
Doch wie rechtfertigen sich Beiträge je Semester, welche sich international im Rahmen von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro bewegen können? Kann man verlangen, dass ein Student dafür bezahlt, wovon er später profitiert? Wie soll dabei das Grundrecht auf Bildung erhalten bleiben, ohne Bevorteilung von finanziell besser gestellten Studenten? Was tun die Universitäten mit den Gebühren und werden sie dadurch besser, professioneller, internationaler? Was gibt es für alternative, eventuell gerechtere und sozial verträglichere, als die derzeit gültigen Gebührenmodelle?
Auf diese und weitere Fragen wird diese Arbeit im Folgenden eingehen, indem zuerst das bestehende Modell der Studienganggebühren in Deutschland erläutert und anschließend mit den Systemen anderer Nationen verglichen wird. Daraus ableitend werden Probleme aufgezeigt, die immer wieder bei Experten und den Studenten zu kontroversen Diskussionen führen. Diese umfassen besonders die Fragen nach der Möglichkeit Studenten an den Kosten zu beteiligen und der gerechten Verteilung von Bildung aus sozialer und ökonomischer Perspektive. Auch die soziale Verträglichkeit der Gebühren und das daraus resultierende Problem der international weit verbreiteten Finanzierung durch Schulden werden mit einbezogen.
Abschließend wird ein gedankliches Gebührenmodell entwickelt werden, was in dieser Art heutzutage ohne weiteres nicht real umsetzbar wäre, aber ein sehr gut geeignetes Mittel darstellen würde, welches die zuvor dargelegten Probleme abmildern und bestenfalls beseitigen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modell der Studiengebühren heute
- Deutschland
- Vergleichsstaaten
- Ethische und moralische Aspekte der gerechten Verteilung
- Gebührenmodelle und soziale Verträglichkeit
- Schluss
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einführung von Studiengebühren in Deutschland und setzt diese in den Kontext internationaler Entwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Studiengebühren die gerechte Verteilung von Bildung beeinflussen und wie sie sich auf die soziale Verträglichkeit des Hochschulsystems auswirken.
- Die Auswirkungen von Studiengebühren auf die soziale Gerechtigkeit
- Die Rolle der Studiengebühren bei der Finanzierung des Hochschulsystems
- Die verschiedenen Modelle der Studiengebühren in Deutschland und anderen Ländern
- Die ethischen und moralischen Implikationen von Studiengebühren
- Die Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für das Hochschulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Diskurs über Studiengebühren und stellt die zentrale Frage nach der gerechten Verteilung von Bildung in den Vordergrund. Kapitel 2 analysiert das aktuelle Modell der Studiengebühren in Deutschland und vergleicht es mit den Systemen anderer Nationen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit ethischen und moralischen Aspekten der Studiengebühren sowie mit der sozialen Verträglichkeit verschiedener Gebührenmodelle.
Schlüsselwörter
Studiengebühren, Hochschulfinanzierung, soziale Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Hochschulsystem, Vergleichsstaaten, ethische Aspekte, moralische Aspekte, soziale Verträglichkeit, Gebührenmodelle
- Quote paper
- Michael Mayerosch (Author), 2009, Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148749