Diese Bachelorarbeit untersucht den regionalen Fachkräftemangel im Landkreis Waldeck-Frankenberg und analysiert Lösungsansätze im Ausbildungszusammenhang. Besonderes Augenmerk wird auf die schulische Berufsorientierung und deren Einfluss auf die Berufswahl junger Menschen gelegt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Eltern, Lehrkräften und Schüler
und ermittelt durch Interviews deren Einstellungen und Einflüsse.
Der Text gliedert sich in mehrere Hauptkapitel. Zu Beginn wird die aktuelle Situation im Landkreis Waldeck-Frankenberg vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Fachkräftemangels und seinen Auswirkungen auf die Region.
Empirische Daten werden durch Interviews mit Schülern, Eltern und Lehrkräften erhoben. Die Ergebnisse dieser Interviews zeigen eine unzureichende Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Berufsorientierung und -vorstellung.
Die Arbeit schließt mit einer Gesamtzusammenfassung, einer Reflexion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie einem wissenschaftlichen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation im Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Fachkräftemangel
- Bedeutung von Fachkräftemangel für den Untersuchungszusammenhang
- Folgen des Fachkräftemangels
- Fachkräftemangel im Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Die Nachwuchskräfte von heute und morgen
- Ausbildungswege
- Sozialisierungsaspekte
- Schulische Berufsorientierung
- Ergänzung der Beobachtung durch Interviews
- Entwicklung des Fragenkatalogs
- Auswahl der Interviewpartner:innen
- Durchführung der Pretests
- Fragebogendesign
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Schüler:innen
- Eltern
- Lehrkräfte
- Gesamtzusammenfassung
- Reflexion der Ergebnisse und Handlungsempfehlung
- Wissenschaftlicher Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den regionalen Fachkräftemangel im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit einem Fokus auf die Berufsorientierung von Schüler:innen. Sie untersucht die Ursachen des Fachkräftemangels im Ausbildungszusammenhang und analysiert die Rolle von Eltern und Lehrkräften bei der Berufswahlentscheidung der Schüler:innen.
- Analyse des regionalen Fachkräftemangels im Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Untersuchung der Berufsorientierung von Schüler:innen und deren Einflussfaktoren
- Bedeutung von Eltern und Lehrkräften bei der Berufswahlentscheidung
- Analyse der schulischen Berufsorientierung und ihrer Effektivität
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufsorientierung und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den regionalen Fachkräftemangel im Landkreis Waldeck-Frankenberg dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Fachkräftemangel: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Fachkräftemangels für den Untersuchungszusammenhang und erläutert die Folgen, die der Fachkräftemangel mit sich bringt. Im Fokus steht die Situation im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
- Die Nachwuchskräfte von heute und morgen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Nachwuchskräften und ihrer Rolle im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Es werden die Herausforderungen der Berufsorientierung in der heutigen Zeit beleuchtet.
- Ausbildungswege: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ausbildungswege vor und analysiert deren Bedeutung im Kontext des Fachkräftemangels.
- Sozialisierungsaspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Sozialisierung und deren Einfluss auf die Berufswahlentscheidung von Schüler:innen. Es werden die Faktoren analysiert, die die Berufswahl beeinflussen können, wie z.B. Elternhaus und Schule.
- Schulische Berufsorientierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der schulischen Berufsorientierung und deren Bedeutung für die Berufswahlentscheidung der Schüler:innen. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der Berufsorientierung analysiert.
- Ergänzung der Beobachtung durch Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethode, die in der Arbeit angewendet wurde. Es werden die Interviews mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften vorgestellt und die Ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema des regionalen Fachkräftemangels, insbesondere im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie fokussiert auf die Berufsorientierung von Schüler:innen und untersucht die Rolle von Eltern und Lehrkräften in diesem Zusammenhang. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Fachkräftemangels, analysiert die Effektivität der schulischen Berufsorientierung und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufsorientierung und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Lösungsansätze gegen den regionalen Fachkräftemangel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487386