Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Lebenswelt der Lernenden, indem anhand eines Tik-Tok-Videos der Begriff "#Klarnaschulden" analysiert wird. Innerhalb des längerfristigen Unterrichtsvorhabens in einer 11. Klasse der höheren Berufsfachschule erarbeiten sich die Lernenden selbstgesteuert verschiedene Begrifflichkeiten rund zum Phänomen "buy new pay later" und erkennen so die damit zusammenhängenden Gefahren. Daraus resultierend überprüfen sie, inwiefern mithilfe eines Taschengeldplaners einer möglichen Schuldenfalle entgegengewirkt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Äußere Lernorganisation
- Innere Lernorganisation
- Längerfristiger Unterrichtszusammenhang
- Lerngruppe
- Zentrale didaktisch-methodische Perspektiven und ihre Begründungen
- Zentrale didaktisch-methodische Entscheidungen und ihre Begründungen
- Planung der Unterrichtsstunde
- Zentrale didaktisch-methodische Schwerpunkte und ihre Begründungen
- Lernvoraussetzungen der Lerngruppe in Bezug auf die Unterrichtsstunde
- Zielsetzungen der Unterrichtsstunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Längerfristiger Unterrichtszusammenhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs besteht darin, Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Wirtschaft ein tiefergehendes Verständnis für den Umgang mit Geld und die Vermeidung von Schulden zu vermitteln. Der Unterricht knüpft an die Lebenswelt der Lernenden an und fördert selbstgesteuertes und kooperatives Lernen. Die Schüler sollen ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Finanzen stärken und ein Bewusstsein für die Gefahren von unüberlegtem Konsumverhalten entwickeln.
- Reflexion des persönlichen Umgangs mit Geld
- Analyse des Geschäftsmodells von "Buy Now Pay Later" (BNPL)
- Entwicklung von Strategien zur Budgeteinhaltung
- Folgenanalyse von Schulden
- Erstellung eines Ratgebers für die Gen Z zum Thema Schuldenvermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
Äußere Lernorganisation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde: Sie findet als zweite Stunde einer Doppelstunde im Fach Volkswirtschaftslehre an einer Berufsfachschule statt. Die Lerngruppe besteht aus Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, die im nächsten Jahr die Fachhochschulreife anstreben. Der Unterricht knüpft an die Anforderungssituation 1.3 des Lehrplans an und befasst sich mit der Relevanz von Geld für die Volkswirtschaft. Der Raum ist gut ausgestattet und ermöglicht einen flexiblen Unterrichtseinsatz. Der Lehramtsanwärter hat die Klasse seit fünf Unterrichtsstunden betreut.
Innere Lernorganisation: Längerfristiger Unterrichtszusammenhang: Dieser Teil analysiert die Lerngruppe, bestehend aus 24 Schülern mit heterogener Lern- und Leistungsbereitschaft. Es wird die Notwendigkeit einer stetigen Überprüfung diagnostischer Urteile betont. Der Unterricht basiert auf einem systemisch-konstruktivistischen Lernansatz, der selbstgesteuertes Lernen und die Entwicklung von Handlungskompetenz fördert. Zentrale didaktisch-methodische Perspektiven und Entscheidungen werden erläutert, mit dem Fokus auf Kompetenzorientierung und der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen.
Innere Lernorganisation: Planung der Unterrichtsstunde: Die Stunde konzentriert sich auf die Aktivierung des Vorwissens der Schüler zum Thema Umgang mit Geld. Methodisch wird ein Selbsteinschätzungsbogen, ein Taschengeldplaner (TGP) und ein Placemat eingesetzt, um die Reflexion des persönlichen Umgangs mit Geld zu fördern und Maßnahmen zur Budgeteinhaltung zu entwickeln. Der Unterricht integriert kooperative Lernphasen und zielt auf die Förderung der Selbstkompetenz ab. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt, und die Stunde dient als Übergang zur Informationsphase des längerfristigen Unterrichtsprojekts.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Schuldenprävention, Gen Z, Handlungskompetenz, Budgetierung, Taschengeldplaner (TGP), Kooperatives Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Buy Now Pay Later (BNPL), Finanzielle Bildung, Selbstreflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Umgang mit Geld und Schuldenvermeidung
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Doppelstunde im Fach Volkswirtschaftslehre an einer Berufsfachschule, die sich mit dem Thema "Umgang mit Geld und Schuldenvermeidung" für Schüler der Unterstufe beschäftigt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Äußere und Innere Lernorganisation) und Schlüsselwörter. Der Entwurf konzentriert sich auf die Stärkung der Handlungskompetenz der Schüler im Umgang mit Finanzen und die Entwicklung eines Bewusstseins für die Gefahren von unüberlegtem Konsumverhalten. Es werden Methoden wie Selbsteinschätzungsbogen, Taschengeldplaner und Placemat eingesetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterricht?
Die Zielsetzung ist es, den Schülern ein tiefergehendes Verständnis für den Umgang mit Geld und die Vermeidung von Schulden zu vermitteln. Der Unterricht soll an die Lebenswelt der Lernenden anknüpfen und selbstgesteuertes sowie kooperatives Lernen fördern. Die Schüler sollen ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Finanzen stärken und ein Bewusstsein für die Gefahren von unüberlegtem Konsumverhalten entwickeln.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die zentralen Themen sind: Reflexion des persönlichen Umgangs mit Geld, Analyse des Geschäftsmodells von "Buy Now Pay Later" (BNPL), Entwicklung von Strategien zur Budgeteinhaltung, Folgenanalyse von Schulden und die Erstellung eines Ratgebers für die Gen Z zum Thema Schuldenvermeidung.
Wie ist der Unterricht aufgebaut (Äußere Lernorganisation)?
Die Stunde findet als zweite Stunde einer Doppelstunde im Fach Volkswirtschaftslehre statt. Die Lerngruppe besteht aus Schülern der Unterstufe, die die Fachhochschulreife anstreben. Der Unterricht knüpft an die Anforderungssituation 1.3 des Lehrplans an und befasst sich mit der Relevanz von Geld für die Volkswirtschaft. Der Raum ist gut ausgestattet, und der Lehramtsanwärter betreut die Klasse seit fünf Stunden.
Wie ist der Unterricht didaktisch-methodisch gestaltet (Innere Lernorganisation)?
Der Unterricht basiert auf einem systemisch-konstruktivistischen Lernansatz, der selbstgesteuertes Lernen und die Entwicklung von Handlungskompetenz fördert. Es wird eine heterogene Lerngruppe mit unterschiedlicher Lern- und Leistungsbereitschaft berücksichtigt. Zentrale didaktisch-methodische Perspektiven und Entscheidungen werden erläutert, mit dem Fokus auf Kompetenzorientierung und der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen. Methodisch werden ein Selbsteinschätzungsbogen, ein Taschengeldplaner (TGP) und ein Placemat eingesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Ökonomische Bildung, Schuldenprävention, Gen Z, Handlungskompetenz, Budgetierung, Taschengeldplaner (TGP), Kooperatives Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Buy Now Pay Later (BNPL), Finanzielle Bildung, Selbstreflexion.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für Schüler der Unterstufe einer Berufsfachschule konzipiert, die im nächsten Jahr die Fachhochschulreife anstreben.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Es werden unter anderem ein Selbsteinschätzungsbogen, ein Taschengeldplaner (TGP) und ein Placemat eingesetzt, um kooperatives und selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
- Quote paper
- Fabian Bintz (Author), 2023, Mit dem Taschengeldplaner der Schuldenfalle entgegenwirken? #Klarnaschulden (11. Klasse Wirtschaft), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487368