Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.
Ziel der ersten Arbeit ist, sich mit den Grundlagen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen auseinanderzusetzen, ihre Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Problemstellungen aufzuzeigen. Außerdem soll analysiert werden, ob das duale Krankenversicherungssystem einer leistungsfähigen Krankenversicherung der Zukunft entspricht, und welche Anforderungen es für das zukünftige System gibt.
Die zweite Arbeit befasst sich mit der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte, welche über Institutionen hinweg Daten per Telematik überträgt und mehreren Einrichtungen gleichzeitig Einsicht auf die Patientenakten gewährt. Fraglich ist jedoch, ob bei einem derart sensiblen Thema wie der Gesundheit eine Digitalisierung möglicherweise für Patienten zu riskant ist.
In der dritten Arbeit werden die Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems beschrieben und auf Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen eingegangen. Zudem geht die Arbeit darauf ein, welche Konsequenzen sich für das Gesundheitssystem aus der weitgehenden Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland ergeben. Auch Rechte und Pflichten für Vertragsärzte, die die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung erlangt haben, werden erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017)
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit.
- Aufbau der Arbeit.
- Krankenversicherungssystems in Deutschland.
- Die gesetzliche Krankenversicherung ....
- Die private Krankenversicherung..
- Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV
- Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV..............
- Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV.
- Krankenversicherungssystems der Zukunft........
- Fazit und Ausblick.
- Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018)
- Einleitung.
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit......
- Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen
- Aktuelles zur elektronischen Patientenakte
- Chancen der elektronischen Patientenakte
- Risiken der elektronischen Patientenakte
- Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte.......
- Forschungsdesign
- Ergebnisse........
- Diskussion
- Fazit...
- Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021)
- Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen
- Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland ......
- Rechte und Pflichten für Vertragsärzte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband befasst sich mit verschiedenen Aspekten des deutschen Gesundheitssystems und analysiert die Herausforderungen, denen sich die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen gegenübersehen. Die Texte beleuchten die Themen Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen und fokussieren dabei insbesondere auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung.
- Entwicklung und Herausforderungen des dualen Krankenversicherungssystems in Deutschland
- Einfluss der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen und die Rolle der elektronischen Patientenakte
- Analyse des deutschen DRG-Systems und dessen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
- Rechte und Pflichten von Vertragsärzten im deutschen Gesundheitssystem
- Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems und die Anforderungen an ein leistungsfähiges Krankenversicherungssystem der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor: Dieses Kapitel stellt die gesetzliche und die private Krankenversicherung in Deutschland vor und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme. Es analysiert die Ziele und Aufgaben der Krankenkassen und beleuchtet wichtige gesetzliche Grundlagen. Das Kapitel geht außerdem auf die Finanzierung und Organisation beider Systeme ein.
- Digitalisierung in der Gesundheitsbranche: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland. Es werden aktuelle Entwicklungen der ePA beleuchtet, Chancen für Patienten und Leistungserbringer aufgezeigt und gleichzeitig Risiken diskutiert. Die Analyse umfasst auch eine empirische Untersuchung der Chancen und Risiken der ePA.
- Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems: Das Kapitel behandelt den Algorithmus des deutschen Diagnosis Related Groups (DRG)-Systems und dessen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Es werden die Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen analysiert. Außerdem werden die Konsequenzen der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Sammelbands sind die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die Rolle der Krankenkassen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, das deutsche DRG-System und die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems. Der Sammelband beleuchtet wichtige Themen wie Entgeltsysteme, Patientenrechte, Leistungsangebote und die Finanzierung des Gesundheitssystems.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Author), Vanessa Biki (Author), Anna Braun (Author), Arnulf Willms (Author), 2024, Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487358