Diese Studie untersucht die Resilienz von Führungskräften und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit in Organisationen. Durch die Festlegung von Variablen und Items sowie die Konzeption eines Fragebogens wird die resilienzstärkende Führung quantitativ gemessen und analysiert. Die Forschungsmethodik umfasst eine Querschnittuntersuchung mit inferenzstatistischen Verfahren und multivariater linearer Regression zur Hypothesenprüfung. Die Ergebnisse, interpretiert durch SPSS, bieten Einblicke in die Resilienzstrategien von Führungskräften und deren Bedeutung für nachhaltiges Management.
Inhaltsverzeichnis
- Festlegung von Variablen und Items..
- Likert-Skala und Forschungsfrage..
- Konzeption des Fragebogens ......
- Dimensionale Analyse bei Fragebogen.......
- Durchführungsobjektivität und Standardisierung.
- Delphi-Methode und Fragebogenstruktur......
- Das Layout des Fragebogens und Pretest
- Messung der Resilienz von Führungskräften.......
- Fragebogen zum Thema resilienzstärkende Führung..
- Das Studiendesign zum Thema Nachhaltigkeit
- Querschnittuntersuchung und Beschreibung der Stichprobe........
- Die inferenzstatistischen Verfahren
- Formulierung der Hypothese ....
- Die multivariate lineare Regression
- Interpretation der Ergebnisse der Multiplen Linearen Regression in SPSS
- Hypothesenprüfung mit klassischen Signifikanztests.
- Das methodische Vorgehen und Diskussion......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von Führungskräfte-Resilienz anzuwenden. Dabei steht die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens im Mittelpunkt, der die relevanten Aspekte von resilienzstärkender Führung im Kontext der Nachhaltigkeit erfasst. Die Aufgabe umfasst die Festlegung relevanter Variablen, die Konstruktion einer Likert-Skala, die Durchführung einer dimensionalen Analyse und die Standardisierung des Fragebogens.
- Resilienz von Führungskräften
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogens
- Dimensionale Analyse und Standardisierung des Fragebogens
- Studiendesign und statistische Analysemethoden
- Zusammenhang zwischen Führungs-Resilienz und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Festlegung von Variablen und Items: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl relevanter Variablen und Items für den Fragebogen zur Messung von resilienzstärkender Führung. Es werden die wichtigsten Konzepte und Theorien im Zusammenhang mit Führungs-Resilienz beleuchtet und deren Operationalisierung diskutiert.
- Likert-Skala und Forschungsfrage: Hier wird die Konstruktion der Likert-Skala für den Fragebogen erläutert, die zur Erfassung der relevanten Variablen verwendet wird. Darüber hinaus wird die Forschungsfrage formuliert, die in der Studie beantwortet werden soll.
- Konzeption des Fragebogens: Dieses Kapitel geht auf die Konzeption des Fragebogens ein und erläutert die wichtigsten Aspekte, die bei der Entwicklung eines validen und reliablen Instruments zu berücksichtigen sind. Es werden verschiedene Methoden zur Gestaltung und Überprüfung der Fragebogenstruktur dargestellt.
- Durchführungsobjektivität und Standardisierung: In diesem Kapitel werden die Kriterien für Durchführungsobjektivität und Standardisierung des Fragebogens diskutiert. Es werden verschiedene Verfahren und Techniken vorgestellt, die zur Sicherstellung der objektiven und standardisierten Anwendung des Instruments beitragen.
- Messung der Resilienz von Führungskräften: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Messung der Resilienz von Führungskräften und die Anwendung des entwickelten Fragebogens in der Praxis. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und die Bedeutung von resilienzstärkender Führung im Kontext von Nachhaltigkeit hervorgehoben.
- Das Studiendesign zum Thema Nachhaltigkeit: Hier wird das Studiendesign erläutert, das für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Führungs-Resilienz und Nachhaltigkeit eingesetzt wird. Es werden die Stichprobenziehung, die verwendeten Messmethoden und die statistischen Verfahren beschrieben.
- Die multivariate lineare Regression: Dieses Kapitel behandelt die multivariate lineare Regression als statistisches Verfahren, das zur Analyse der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen eingesetzt wird. Die Interpretation der Ergebnisse der Regression wird ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Führungs-Resilienz und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Führungs-Resilienz, Fragebogenentwicklung, Dimensionale Analyse, Standardisierung, Studiendesign, Querschnittuntersuchung, multivariate lineare Regression, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Kusum Sooriyabandara (Author), 2024, Analyse der Resilienz von Führungskräften und deren Auswirkungen auf Nachhaltigkeit. Eine empirische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487280