Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Persönlichkeitspsychologie umfasst 3 Aufgaben.
Aufgabe 1: In Unterkapitel 1.1 werden die Entwicklung der Persönlichkeitsdefinition beschrieben und die Definition des Big Five Modell der Persönlichkeit erläutert. In Unterkapitel 1.2. wird das Big Five Modell in der Praxis der Personalauswahl und -entwicklung dargestellt. Im folgenden Unterkapitel wird an einem Beispiel eines FFM (Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) Testverfahren erläutert, wie sich grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse der Big Five Modell in der praktischen Anwendung nutzen lassen und welche Rolle die klassische Gütekriterien spielen.
Aufgabe 2: In Unterkapitel 2.1 wird die Definition der Dunkle Triade erläutert. In Unterkapitel 2.2. wird ein praktisches Fall einer Führungsperson mit Persönlichkeitsmerkmale der Dunkle Triade beschrieben, um die möglichen Auswirkungen diese Persönlichkeit für ein Unternehmen darzustellen. In Unterkapitel 2.3 werden die Methoden und Erkenntnissen der Dunkle Triade erforscht, die die Personalauswahl helfen könnte diese Persönlichkeitseigenschaften rechtzeitig zu erkennen.
Aufgabe 3: In Unterkapitel 3.1 werden die Definitionen von Intelligenz erläutert. In Unterkapitel 3.2. wird die Messung von Intelligenz dargestellt. In Unterkapitel 3.3. werden zwei verschiedene Ansätze und deren voreinander Abgrenzung präsentiert und in Unterkapitel 3.4. wird ein Anwendungsbeispiel von praktischem Nutzen von Intelligenztestungen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1
- Die Entwicklung der Persönlichkeitsdefinition und die Definition des Big Five Modell der Persönlichkeit
- Darstellung des Big Five Modell in der Praxis der Personalauswahl und -entwicklung
- Die Anwendung des Big Five Modell in der Praxis und die Rolle der klassische Gütekriterien
- Aufgabe A2
- Definition der Dunkle Triade
- Praktisches Fall einer Führungsperson mit Persönlichkeitsmerkmale der Dunkle Triade
- Methoden und Erkenntnisse, um die Dunkle Triade Persönlichkeitseigenschaften bei der Personalauswahl rechtzeitig erkennen zu können
- Aufgabe A3
- Definition von Intelligenz
- Die Intelligenztheorie von Spearman
- Die Horn-Catell-Theorie und die CHC-Theorie
- Das Primärfaktorenmodell von Thurstone
- Guilfords Modell der Intelligenzstruktur
- Jägers Berliner Intelligenzstrukturmodell
- Die multiplen Intelligenzen von Gardners Theorie
- Carrolls Drei-Ebenen-Modell
- Sternberg triarchisches Modell
- Die Messung von Intelligenz
- Intelligenztests
- Raven Progressive Matrices
- Assesment-Center
- Zwei verschiedene Ansätze und deren voreinander Abgrenzung
- Praktisches Beispiel für den von Nutzen von Intelligenztestungen
- Definition von Intelligenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit zentralen Konzepten der Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung in der Praxis. Im Fokus stehen die Entwicklung und die Definition des Big Five Modells der Persönlichkeit, die Dunkle Triade sowie die verschiedenen Theorien und Messmethoden zur Erfassung von Intelligenz. Die Aufgabe verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln und ihre Relevanz für die Personalauswahl und -entwicklung aufzuzeigen.
- Entwicklung und Definition des Big Five Modells der Persönlichkeit
- Die Dunkle Triade und ihre Auswirkungen auf Führungsverhalten
- Theorien und Messmethoden zur Erfassung von Intelligenz
- Anwendung der Konzepte in der Praxis der Personalauswahl und -entwicklung
- Bedeutung von Gütekriterien bei der Anwendung psychologischer Testverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1.1 wird die Entwicklung der Persönlichkeitsdefinition von den frühen typologischen Ansätzen bis hin zum Big Five Modell dargestellt. Die Aufgabe erläutert die Entstehung des Modells und die fünf zentralen Dimensionen der Persönlichkeit. Kapitel 1.2 beleuchtet die praktische Anwendung des Big Five Modells in der Personalauswahl und -entwicklung. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen in diesem Kontext diskutiert. In Kapitel 1.3 wird die Rolle der klassischen Gütekriterien bei der Anwendung des Big Five Modells in der Praxis hervorgehoben. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden können und welche Bedeutung die Gütekriterien für die Validität von Testverfahren spielen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Big Five Modell, Dunkle Triade, Intelligenz, Personalauswahl, Personalauswahl, -entwicklung, Gütekriterien, Intelligenztheorien, Intelligenzmessung, wissenschaftliche Methoden, praktische Anwendung
- Quote paper
- Aimee Sommer (Author), 2024, Persönlichkeitspsychologie. Big Five Modell, Dunkle Triade, Definition und Messung von Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1486979