Finanzkrise, Insolvenzgefahr, Kreditklemme und Liquiditätsengpass sind Schlagworte, die derzeit in nahezu jeden Wirtschaftsnachrichten eine tragende Rolle spielen. Oftmals lauten Zeitungsartikel: „Kreditvergabe an Unternehmen schrumpfen im Rekordtempo“ (Spiegel online vom 27.07.09) oder „Unternehmen bekommen nur schwer Kredit“ (Welt Online vom 29.05.09).
Unternehmen, private Haushalte wie auch öffentliche Haushalte kommen in der heutigen Zeit nur schwer an liquide Mittel, die jedoch äußerst notwendig für neue Investitio-nen oder gar für die Fortführung einer Unternehmung sind. Aber nicht nur die bislang anhaltende Finanzkrise ist Ursache für die anhaltenden Liquiditätsengpässe. Auch zu erwähnen sind die Kreditvergaberichtlinien nach Basel II, die seit 01.07.2007 in Kraft getreten sind, die die Kapitalbeschaffung durch Bankkredite für Unternehmen deutlich erschwert haben. Hinzu kommen politische Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel eine veränderte Steuerpolitik, insbesondere die Unternehmenssteuer- und die Erb-schaftssteuerreform, die die Unternehmer zusätzlich unterschiedlich beschäftigt. Unklar ist bislang auch wie die neue Regierung aus CDU/CSU und FDP Änderungen herbeiführt, die unmittelbar Einfluss auf Strategien und Entscheidungen der Unter-nehmen haben werden. Liquide Mittel über alternative Finanzierungsformen zu gene-rieren ist in Zeiten der Unsicherheit ein höchst bedeutendes Thema, mit dem sich diese vorliegende Arbeit beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Alternative Finanzierungsformen, wozu?
- Basel II
- Bilanzielle Darstellung der Unternehmen
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kreditwirtschaft
- Sale and Lease Back als Finanzierungsinstrument
- Einführung in das Leasing
- Erscheinungsformen des Leasings
- Der Leasingvertrag
- Konstrukt Sale-and-lease-back
- Beteiligte und deren Motive
- Bilanzierung und Steuerliche Behandlung
- Die wirtschaftliche Zurechnung des Immobilienleasing
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
- Betriebswirtschaftliche Bedeutung
- Freisetzung gebundenen Kapitals und Finanzierungscharakter
- Aktive Bilanzpolitik
- Nutzung von Effizienzvorteilen
- Steuerung des Kostenverlaufs
- Rechtliche und wirtschaftliche Stellung
- Weitere Vorteile
- Risiken für Leasingnehmer
- Immobilienwirtschaftliches Potential deutscher Unternehmen
- Die Auswirkungen der Finanzkrise und Basel II auf die Kreditvergabe
- Das Sale-and-Lease-Back Verfahren als alternative Finanzierungsform
- Bilanzielle und steuerliche Aspekte des Sale-and-Lease-Back Verfahrens
- Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken des Sale-and-Lease-Back Verfahrens
- Das immobilienwirtschaftliche Potenzial des Sale-and-Lease-Back Verfahrens für deutsche Unternehmen
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sale-and-Lease-Back Verfahrens als alternative Finanzierungsform ein. Sie beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Gang der Untersuchung dargelegt.
- Alternative Finanzierungsformen, wozu?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen im Kontext der Finanzkrise und der Baseler Eigenkapitalvorschriften. Er erläutert die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe und analysiert die veränderte Kreditpolitik von Banken.
- Sale and Lease Back als Finanzierungsinstrument: Dieser Abschnitt stellt das Sale-and-Lease-Back Verfahren im Detail vor. Er behandelt die Funktionsweise des Leasing, die Beteiligten und deren Motive, die bilanzielle und steuerliche Behandlung sowie die betriebswirtschaftliche Bedeutung. Zudem werden die Risiken für den Leasingnehmer betrachtet.
- Immobilienwirtschaftliches Potential deutscher Unternehmen: Dieser Abschnitt untersucht das immobilienwirtschaftliche Potenzial des Sale-and-Lease-Back Verfahrens für deutsche Unternehmen. Er analysiert, ob das Verfahren eine realistische Finanzierungsoption für eine Vielzahl von Unternehmen darstellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Sale-and-Lease-Back Verfahren als alternative Finanzierungsform im Kontext restriktiver Kreditvergabe. Sie untersucht die Gründe für die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsinstrumente, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise und der Baseler Eigenkapitalvorschriften. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des Sale-and-Lease-Back Verfahrens, seine bilanzielle und steuerliche Behandlung sowie seine betriebswirtschaftliche Bedeutung. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken für den Leasingnehmer betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sale-and-Lease-Back, alternative Finanzierungsformen, Immobilienleasing, Finanzkrise, Basel II, Kreditvergabe, Bilanzierung, Steuerliche Behandlung, Betriebswirtschaftliche Bedeutung, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Florian Gust (Author), 2010, Sale-and-Lease-Back als alternative Finanzierungsform vor dem Hintergrund restriktiver Kreditvergabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148635