Nikolaus II. (Abb. 1) wurde im Jahre 1894 Zar des Russischen Reiches. Kurz nach seiner Thronbesteigung hielt er eine Rede vor Zemstwovertretern, in der er folgendes sagte: „Ich bin sehr glücklich, Vertreter aller Stände zu sehen, die gekommen sind, um mir ihre untertänigen Gefühle auszudrücken. Aber ich habe gehört, dass in letzter Zeit in einigen Zemstvo-Versammlungen Stimmen laut geworden sind, die sinnlosen Träumereien über eine Beteiligung von Zemstvo-Vertretern an der Staatslenkung nachhingen. Alle sollen wissen, dass ich mit allen meinen Kräften dem Wohl des Volkes dienen werde, aber deshalb das Prinzip der Autokratie ebenso fest und beständig hochhalten werde wie mein unvergesslicher Vater.“
Diese Rede gibt seinen höchsten Anspruch an seiner Herrschaft wieder, den Erhalt der Autokratie. Nach der restriktiven Regierungszeit Alexanders III. ächzte das Land nach politischer Veränderung. Liberale Kräfte setzten große Hoffnungen auf Nikolaus II. als Nachfolger Alexanders, die er mit dem Festhalten an der Autokratie enttäuschte. Leider sollte es Nikolaus nicht gelingen, sein Ziel in die Tat umzusetzen. Das Russische Reich ließ sich mit den alten Strukturen nicht mehr regieren, gleichzeitig sollte sich Nikolaus als schwacher und zögerlicher Monarch erweisen, der nach und nach seine Herrschaft teilen musste und zum Schluss sogar ganz verlor.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, dass Verhalten Nikolaus II. auf die Revolution 1905 und die Februarrevolution 1917 zu untersuchen. Zunächst soll etwas über Zar Nikolaus gesagt werden: Seine Lebensdaten, wichtige Ereignisse die ihn prägten und auf seine späteren Entscheidungen Einfluss nahmen. Anschließend steht die Revolution von 1905 im Zentrum des Interesses. Danach wird das vorrevolutionäre Russland untersucht. Die Probleme und Ursachen des riesigen Reiches, die zur Revolution führten. Anschließend die Revolution selbst, ihr Verlauf, die entscheidendsten Ereignisse und damit die Reaktionen Nikolaus II. auf diese. Die Februarrevolution von 1917 wird im vorletzten Kapitel das bedeutende Ereignis sein, dass es zu betrachten gilt. Ursachen und Verlauf werden geschildert, sowie schließlich die Reaktion Nikolaus II., die in seiner Abdankung mündete.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Nikolaus II.
- 3. Die Revolution 1905
- 3.1 Ursachen und Verlauf
- 3.2 Das Oktobermanifest, das „Staatsgrundgesetz“ und die Duma
- 4. Die Februarrevolution 1917 und das Ende der Herrschaft der Romanows
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhalten Nikolaus II. während der Revolutionen von 1905 und 1917. Sie beleuchtet zunächst die Persönlichkeit und Prägungen des Zaren, bevor sie die Revolutionen selbst analysiert. Dabei werden die Ursachen, Verläufe und die Reaktionen Nikolaus II. detailliert betrachtet.
- Die Persönlichkeit und Erziehung Nikolaus II.
- Die Ursachen der Revolution von 1905
- Der Verlauf und die Folgen der Revolution von 1905
- Die Ursachen der Februarrevolution 1917
- Die Reaktion Nikolaus II. auf die Februarrevolution
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Die Analyse des Verhaltens von Zar Nikolaus II. während der Revolutionen von 1905 und 1917. Es wird die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Autokratie durch Nikolaus II. herausgestellt und sein Scheitern angedeutet. Die einleitende Rede des Zaren vor Zemstvovertretern verdeutlicht seine anfängliche Haltung und seinen späteren Konflikt mit der Realität des zaristischen Reiches. Der Fokus der Arbeit und die methodische Vorgehensweise werden kurz umrissen, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2. Nikolaus II.: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Zar Nikolaus II., insbesondere seine Erziehung und die Einflüsse, die seine Regierungszeit prägten. Es wird seine glückliche Kindheit und Jugend im Gegensatz zu seiner mangelhaften Ausbildung für die Regierungsführung herausgestellt. Die entscheidende Rolle des Juristen Konstantin Pobedonoscev, der Nikolaus ein konservatives und autokratisches Weltbild vermittelte, wird analysiert. Die fehlende soziale Kompetenz des Zaren, die Folge seiner beschränkten Kontakte, wird als weitere Ursache für sein späteres politisches Scheitern interpretiert. Zusammenfassend wird dargestellt, wie die Erziehung Nikolaus prägte und ihn auf die Herausforderungen seiner Herrschaft unzureichend vorbereitete.
3. Die Revolution 1905: Dieses Kapitel behandelt die Revolution von 1905, ihre Ursachen und ihren Verlauf. Es werden die sozialen und politischen Spannungen im zaristischen Russland vor der Revolution analysiert. Die Reaktion Nikolaus II. auf die aufkommenden Unruhen und die Bedeutung des Oktobermanifests werden im Detail dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen des Zaren und seine Versuche, die Krise zu bewältigen. Wichtige Punkte sind die Entstehung der Duma und ihre Rolle als Reaktion auf die Revolution. Das Kapitel synthetisiert die Ereignisse und die Reaktion des Zaren auf die Revolution von 1905.
4. Die Februarrevolution 1917 und das Ende der Herrschaft der Romanows: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Februarrevolution 1917 und ihr Ergebnis: die Abdankung Nikolaus II. Es werden die Ursachen der Revolution analysiert, wobei die anhaltende politische und soziale Instabilität im Vordergrund steht. Der Verlauf der Revolution und die entscheidenden Ereignisse, die zum Sturz des Zaren führten, werden beschrieben. Die Reaktion Nikolaus II. und sein letztendliches Scheitern wird als Ergebnis der vorangegangenen Ereignisse und seiner Unfähigkeit, auf die Veränderungen zu reagieren, dargestellt.
Schlüsselwörter
Nikolaus II., Russische Revolution, 1905, 1917, Autokratie, Oktobermanifest, Duma, Februarrevolution, Abdankung, Zarenfamilie, politische Repression, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Verhaltens von Zar Nikolaus II. während der Revolutionen von 1905 und 1917
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Verhalten von Zar Nikolaus II. während der russischen Revolutionen von 1905 und 1917. Sie untersucht seine Persönlichkeit, seine Erziehung und die Einflüsse, die seine Regierungszeit prägten, sowie seine Reaktionen auf die revolutionären Ereignisse und sein letztendliches Scheitern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Persönlichkeit und Erziehung Nikolaus II., die Ursachen der Revolutionen von 1905 und 1917, den Verlauf beider Revolutionen, die Reaktionen Nikolaus II. auf die Revolutionen, das Oktobermanifest, die Duma, die Abdankung des Zaren und das Ende der Herrschaft der Romanows. Der Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens des Zaren und den Ursachen seines politischen Scheiterns.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel über die Biographie Nikolaus II., ein Kapitel zur Revolution von 1905, ein Kapitel zur Februarrevolution 1917 und ein Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird im Kapitel über Nikolaus II. behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie des Zaren, insbesondere seine Erziehung und die Einflüsse, die seine Regierungszeit prägten. Es wird seine glückliche Kindheit, seine mangelhafte Ausbildung für die Regierungsführung und die entscheidende Rolle seines Erziehers Konstantin Pobedonoscev analysiert. Die fehlende soziale Kompetenz des Zaren wird als Ursache für sein politisches Scheitern interpretiert.
Was wird in den Kapiteln über die Revolutionen von 1905 und 1917 behandelt?
Die Kapitel über die Revolutionen von 1905 und 1917 analysieren die Ursachen und den Verlauf der jeweiligen Revolutionen. Es werden die sozialen und politischen Spannungen im zaristischen Russland, die Reaktionen Nikolaus II. auf die aufkommenden Unruhen, die Bedeutung des Oktobermanifests, die Entstehung und Rolle der Duma, sowie die entscheidenden Ereignisse, die zum Sturz des Zaren führten, detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nikolaus II., Russische Revolution, 1905, 1917, Autokratie, Oktobermanifest, Duma, Februarrevolution, Abdankung, Zarenfamilie, politische Repression, soziale Ungleichheit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verhielt sich Zar Nikolaus II. während der Revolutionen von 1905 und 1917, und welche Faktoren führten zu seinem Scheitern?
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt ihre methodische Vorgehensweise in der Einleitung. Die genaue Methode wird jedoch nicht im Detail im FAQ beschrieben.
- Quote paper
- Marcel Fidelak (Author), 2009, Zar Nikolaus II. und seine Reaktionen auf die Revolution 1905 und die Februarrevolution 1917, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148610