Diese Hausarbeit thematisiert die Fallaufgabe des Zertifikatskurses "Prozess- und Qualitätsmanagement" der Apollon Hochschule. Sämtliche Fragen sind mit entsprechender Kennzeichnung gemäß der Aufgabenstellung bearbeitet und damit übersichtlich beantwortet.
Das Klinikum MusterB bildet mit seinem additionalen Versorgungszentrum MusterZ GmbH das größte Gesundheitszentrum der Region Musterbeispielland. Wie in jedem Krankenhaus ist auch im Klinikum MusterB die Qualität der Leistungserbringung unter anderem entscheidend für die Kundenzufriedenheit und Positionierung am Wettbewerbsmarkt. Angesichts dieser Erkenntnis möchte besagtes Klinikum ein Qualitätsmanagementsystem (kurz: QMS) nach der aus der Industrie stammenden
Norm DIN EN ISO 9001 (kurz für: Deutsches Institut für Normung, Europäische Norm, Internationale Organisation für Normung; im weiteren Verlauf der Arbeit als „ISO 9001” bezeichnet) etablieren, um die praktizierte Qualität im Klinikalltag zu wahren, zu
strukturieren und kontinuierlich zu verbessern. Die ISO 9001 bildet dabei die Grundanforderungen an ein funktionierendes QMS ab, wonach deren Erfüllung die Voraussetzung für eine mögliche, freiwillige Zertifizierung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und deren Vorbereitungen im Klinikum MusterB
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gründe und Vorteile eines QMS nach DIN EN ISO 9001
- Rollenverständnis der Geschäftsführung
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des QMB's
- Zu beachtende Aspekte vor und während der Implementierung sowie Zertifizierung eines neuen QMS nach ISO 9001
- Überzeugung kritischer Mitarbeiter
- Grafische Übersicht der Organisationsprozesse innerhalb des Klinikums MusterB
- Maßnahmen und Möglichkeiten für eine höhere Kundenzufriedenheit im Klinikum MusterB
- Kurzerläuterung der Null-Fehler-Philosophie
- Verbesserungsvorschlag „Arztbrief Versand\" anhand des PDCA Zyklus nach Deming
- Implementierung eines Wissensmanagements zur verbesserten Fehlerkompetenz in der Notaufnahme
- Prozessbeschreibung „Patientenaufnahme in der Notaufnahme\" inklusive relevanter Kennzahlen
- Internes Audit in der Notfallversorgung des Klinikum MusterB
- Merkmale und Auditart am Beispiel des unterstützenden Prozesses „Beschwerdemanagement”
- Interne Auditcheckliste für den Prozess „Beschwerdemanagement”
- Implementierung eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung und Anwendung von Qualitätsmanagement-Prinzipien im Klinikum MusterB, insbesondere im Hinblick auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorteile und Herausforderungen einer solchen Zertifizierung sowie die Rolle der Geschäftsführung und des Qualitätsmanagementbeauftragten.
- Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagement-Systemen im Gesundheitswesen
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und deren Bedeutung für die Qualitätssicherung
- Prozessoptimierung und Kundenzufriedenheit in der Notfallversorgung
- Interne Audits und die Anwendung von Critical Incident Reporting Systems (CIRS)
- Optimierung der Patientenversorgung durch die Implementierung von Wissensmanagement und Fehlerkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im Klinikum MusterB, wobei insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorteile und die Rolle der Geschäftsführung und des Qualitätsmanagementbeauftragten beleuchtet werden. Kapitel 2 bietet eine grafische Übersicht der Organisationsprozesse innerhalb des Klinikums. In Kapitel 3 werden Maßnahmen und Möglichkeiten zur Steigerung der Kundenzufriedenheit untersucht, unter anderem die Null-Fehler-Philosophie und die Anwendung des PDCA-Zyklus.
Kapitel 4 präsentiert eine detaillierte Prozessbeschreibung der Patientenaufnahme in der Notaufnahme, inklusive relevanter Kennzahlen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem internen Audit in der Notfallversorgung, insbesondere am Beispiel des unterstützenden Prozesses „Beschwerdemanagement”. Es enthält auch eine interne Auditcheckliste für diesen Prozess.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001, Zertifizierung, Klinikum, Patientenversorgung, Notfallversorgung, Kundenzufriedenheit, Prozessoptimierung, internes Audit, Critical Incident Reporting System (CIRS), Wissensmanagement, Fehlerkompetenz, PDCA-Zyklus, Beschwerdemanagement.
- Quote paper
- A. Peter (Author), 2024, Prozess- und Qualitätsmanagement. Fallaufgabe am Beispiel eines Klinikums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485921